Batterien-Hausbatteriesysteme
- Allgemeine Informationen
- Solarinvert Batteryinvert
- Fronius
- SMA Sunny Island
- E3DC
- GMDE
- Voltronix IF3000
- Voltronic IFI10000
- Steca PLI offgrid
- Varta
- Alpha ESS
- Sonnen
- Studer Extender
- Kostal Plenticore
- GoodWe
- ABBreact
- BatSolaredge
- Huawei
- Kaco Hybrid
- Solax
- Sungrow Hybrid
- RCT
- Senec
- Sofar
- Intillion
- Victron
- BatSolaredge RS485
- Solax RS485
- Deye
- Solplanet
- Tesla Powerwall
- Sigenergy
Allgemeine Informationen
->
->
->
Arten der Batteriespeicher
Mit dem SmartDog können sowohl
- Standalone Batterie Systeme
als auch
- Batterien die an einem Hybridwechselrichter angeschlossen
sind eingelesen werden
Vorgehen Standalone Batteriesysteme
Hier müssen Sie entsprechend der Anleitung der Hausbatterie Systeme vorgehen
Vorgehen Hybridwechselrichter Batteriesysteme
Diese können Sie einfach unter Bussystem einlesen, entsprechend der nachfolgenden Anleitungen.
Nach einlesen des Hybridwechselrichters werden Sie gefragt ob am Wechselrichter eine Batterie und ein Zähler angeschlossen sind. Sollten Sie die Batterie und den Zähler nachträglich angeschlossen haben machen Sie einen Haken bei diesen Beiden Bauteilen
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485
Solarinvert Batteryinvert
Fronius
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
SMA Sunny Island
Funktion
Hier können Sie einen SMA Ethernet Speicher einbinden
Sunny Island, Sunny Boy Storage
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
Anschluss der Batterie
- Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
- Kommunikationsadresse auf 1 lassen
Arbeitsschritte:
- IP-Adresse statisch/fest vergeben
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
- Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
- ggf. weitere Batteriewechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Hinweis: JedeBatterie muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein
Hierzu muss man über den Webserver des Wechselrichters, an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden
Einbindung eines SMA Batteriesystems
-
SMA SUNNY EXPLORER unter dem Menüpunkt -> Externe Kommunikation
- „TCP Server“ auf „EIN“ stellen; Port=502
- Standardmäßig steht dieser Eintrag auf „AUS“
-
Gehen Sie auf Einstellungen Anlagenkommunikation -> Speedwire
- Automatische Konfiguration eingeschaltet und stellen dies auf „AUS“
-
Vergeben Sie eine freie statische IP-Adresse im Adressbereich des Routers
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog.
- Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12 › Das Batteriesystem muss in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Mit „Speichern“ bestätigen
-
Nach dem Umstellen sollte man sicherheitshalber den Wechselrichter neu starten
Alternativ können manche Geräte per Webbroswer über ihre IP erreicht werden
Die Einstellungen müssen durch eine zertifizierte Fachkraft durchgeführt werden
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in die Geräteeinstellungen und dort mit Weiter auf Seite 2
- Wählen Sie Batterien aus und legen mit dem Grünen Plus ein neues Hausbatteriesystem an
- Wählen Sie SMA Sunny Island
Name
Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Kapazität
Falls nach der Suche (unter *Wähle Batterie) dieser Wert nicht automatisch angelegt wurde müssen Sie diesen entsprechend des Batterie Typens eintragen
Wechselrichterleistung Laden/Entladen
Falls nach der Suche (unter *Wähle Batterie) dieser Wert nicht automatisch angelegt wurde müssen Sie diesen entsprechend des Batterie Typens eintragen
Batterie
Drücken Sie auf Wähle Batterie und geben Sie anschließend die zuvor fest vergebene IP Adresse der Batterie an
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
E3DC
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
GMDE
Voltronix IF3000
Voltronic IFI10000
Steca PLI offgrid
Varta
Funktion
Hier können Sie einen Varta Ethernet Speicher einbinden
Varta pulse, Varta plse neo, Varta element
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
Anschluss der Batterie
- Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
- Kommunikationsadresse auf 1 lassen
Arbeitsschritte:
- IP-Adresse statisch/fest vergeben
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
- Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
- ggf. weitere Batteriewechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Hinweis: JedeBatterie muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein
Hierzu muss man über den Webserver des Wechselrichters, an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden
Einbindung eines Varta Batteriesystems:
- Rufen Sie das lokale Webinterface des Batteriesystems auf mit http://varta123456789 (123456789 muss die Seriennummer sein)
- Loggen Sie sich mit dem Installateurpasswort in das Webinterface ein
- Die Einstellungen müssen durch eine zertifizierte Fachkraft durchgeführt werden
- › Gehen Sie auf Einstellungen -> Netzwerk -> Vergeben Sie eine freie statische IP-Adresse im Adressbereich des Routers
- Deaktivieren Sie dazu das Häkchen „DHCP aktivieren“ und passen Sie die Adressen nach Bedarf an
- Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetzdes SmartDog
- Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12 -› Das Batteriesystem muss in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
- Mit „Übernehmen“ bestätigen
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in die Geräteeinstellungen und dort mit Weiter auf Seite 2
- Wählen Sie Batterien aus und legen mit dem Grünen Plus ein neues Hausbatteriesystem an
- Wählen Sie VARTA
Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Kapazität
Falls nach der Suche (unter *Wähle Batterie) dieser Wert nicht automatisch angelegt wurde müssen Sie diesen entsprechend des Batterie Typens eintragen
Wechselrichterleistung Laden/Entladen
Falls nach der Suche (unter *Wähle Batterie) dieser Wert nicht automatisch angelegt wurde müssen Sie diesen entsprechend des Batterie Typens eintragen
Batterie
Drücken Sie auf Wähle Batterie und geben Sie anschließend die zuvor fest vergebene IP Adresse der Batterie an
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Alpha ESS
Sonnen
Funktion
Hier können Sie einen Sonnen Ethernet Speicher einbinden
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
Anschluss der Batterie
- Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
- Kommunikationsadresse auf 1 lassen
Arbeitsschritte:
- IP-Adresse statisch/fest vergeben
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
- Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
- ggf. weitere Batteriewechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Hinweis: Jede Batterie muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein
Hierzu muss man über den Webserver der Batterie, an jeder Batterie die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Batterie über einen Switch in das Netzwerk einbinden
Einbindung eines Sonnen Batteriesystems
- Rufen Sie das lokale Webinterface des Batteriesystems auf
- Vergeben Sie eine freie statische IP-Adresse im Adressbereich des Routers
- Die Einstellungen müssen durch eine zertifizierte Fachkraft durchgeführt werden
- Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz
des SmartDog.
- Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12 › Das Batteriesystem muss in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
- Mit „Übernehmen“ bestätigen
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in die Geräteeinstellungen und dort mit Weiter auf Seite 2
- Wählen Sie Batterien aus und legen mit dem Grünen Plus ein neues Hausbatteriesystem an
- Wählen Sie Sonnen
Name
Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Kapazität
Falls nach der Suche (unter *Wähle Batterie) dieser Wert nicht automatisch angelegt wurde müssen Sie diesen entsprechend des Batterie Typens eintragen
Wechselrichterleistung Laden/Entladen
Falls nach der Suche (unter *Wähle Batterie) dieser Wert nicht automatisch angelegt wurde müssen Sie diesen entsprechend des Batterie Typens eintragen
Batterie
Drücken Sie auf Wähle Batterie und geben Sie anschließend die zuvor fest vergebene IP Adresse der Batterie an
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Studer Extender
Kostal Plenticore
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
GoodWe
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
ABBreact
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
BatSolaredge
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Huawei
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Kaco Hybrid
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Solax
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Sungrow Hybrid
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
RCT
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Senec
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Sofar
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Intillion
Victron
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
BatSolaredge RS485
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Solax RS485
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Deye
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Solplanet
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Tesla Powerwall
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Sigenergy
Einrichten der Batterie
Da es sich hier um ein Hybridwechselrichter System handelt wird die Einbindung folgendermaßen realisiert :
oder
Der Hybridspeicher kann sowohl über RS485, als auch über Netzwerk mit dem SmartDog verbunden werden.
Besonderheiten
Leider bietet das Batteriesystem aktuell keine Möglichkeit Leistungsbegrenzungen vom Energieversorger oder Direktvermarkter umzusetzen und weiterhin den Speicher für die Eigenverbrauchsoptimierung zu verwenden.
Sollte eine Leistungsreduktion gefordert werden, so deaktiviert der SmartDog automatisch das Laden bzw. Entladen der Batterie und reduziert die PV-Leistung auf den geforderten Wert.
Eine Steuerung der Blindleistung des Wechselrichters ist derzeit NICHT möglich.
Steuerung durch den SmartDog
Das Sigenergy Batteriesystem kann vom SmartDog gesteuert werden.
Damit dies reibungslos funktioniert, müssen folgende Einstellungen in der App von Sigenergy vorgenommen werden: