ABB
- ABB - Pro-33TL Wechselrichter
- ABB - PVS 300/800 Wechselrichter
- ABB - PVS100-TL / PVS120-TL Sunspec
- ABB - PVS50-TL / PVS60-TL Sunspec Wechselrichter
- ABB Ethernet (Sunspec)
- ABB react Sunspec
ABB - Pro-33TL Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmenblock X2 innen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an den RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Schalter S1-2)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste X2 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 1 (Data+) |
(B) | 2 (Data-) |
(Gnd) | 3 (Gnd) |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB - PVS 300/800 Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“.
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmenblock X4 innen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Schalter S1)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste X4 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 1 (Data+) |
(B) | 2 (Data-) |
(Gnd) | 3 (Gnd) |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB - PVS100-TL / PVS120-TL Sunspec
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RS485 Klemmenblock innen auf der Kommunikationskarte
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 2-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Dipschalter auf „ON“)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste RS485 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 485+ |
(B) | 485- |
(Gnd) | RTN |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB - PVS50-TL / PVS60-TL Sunspec Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45 Themase innen auf der Kommunikationskarte des Wechselrichters
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle anfertigen und Kabel in RJ45 IN einstecken
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren
-
Adressbereich 2-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (DIP Schalter auf „ON“)
-
Ggf. weitere WR untereinander über RJ45 OUT mit Patchkabel verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken.
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 3+ T/R |
(B) | 5- T/R |
(Gnd) | 7 RTN |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB Ethernet (Sunspec)
Auswählbar unter Bus 8 „ABB“.
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
Vorgehen
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
-
Kommunikationsadresse auf 1 stellen
Arbeitsschritte:
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben.
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter
IP-Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat die IP Adresse = 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
Inbetriebnahme des Wechselrichters:
Die Inbetriebnahme erfolgt per WLAN mit Laptop/PC/Smartphone/ Tablet
Arbeitsschritte:
-
Wechselrichter mit Strom vorsorgen
-
WLAN des verwendeten Gerätes aktivieren
- Gerät mit dem WLAN Acces Pooint des WR verbinden (in der Liste der Netzwerke erscheint ein Netz mit dem Namen ABB-XX-XX-XXXX- XX-XX, wobei „X” eine Hexadezimalzahl der MAC-Adresse ist (Die MAC-Adresse befindet sich auf dem „Drahtlos-Identifikationsetikett“ auf der Seite des Wechselrichters)
-
Falls benötigt das WLAN Passwort „ABBSOLAR“ eingeben
-
Öffnen Sie Ihren Internet Browser und geben folgende IP in die Browserzeile ein 192.168.117.1 (diese IP ist immer aktiv)
-
Sie befinden sich nun im Konfigurationsassistent des Wechselrichters
-
Die weitere Konfiguration entnehmen Sie bitte dem Installations-Handbuch Ihres Wechselrichters
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
ABB react Sunspec
Auswählbar unter Bus 8 „ABB React“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 1 lassen
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!
Einstellung der IP Adresse
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht › für eine Zahl zwischen 1 – 254)