Alte Anleitungen
Anleitungen vor der Überarbeitung
- Diehl AKO Platinum 100 CS/TL, 11000/17000/20000, 4300TL, 4800TL, 5300TL, 6300TL, 7200TL, TL3
- GoodWe RS485
- GoodWe Hybrid Wechselrichter (RS485)
- GoodWe Wechselrichter (RS422)
- Diehl AKO Platinum 2100 S bis Platinum 4601 S
- ABB Ethernet (Sunspec)
- ABB - PVS100-TL / PVS120-TL Sunspec
- ABB - PVS50-TL / PVS60-TL Sunspec Wechselrichter
- ABB - PVS 300/800 Wechselrichter
- ABB - Pro-33TL Wechselrichter
- AEG PS Wechselrichter
- DANFOSS Wechselrichter (per Klemmleiste innen)
- DANFOSS Wechselrichter (per RJ45)
- DELTA Sunspec Wechselrichter
- DELTA Wechselrichter
- DELTA RPI Wechselrichter
- Eaton Wechselrichter
- FRONIUS Wechselrichter ECO-/Galvo-/Symo-Serie (RS422-Solarnet)
- FRONIUS Wechselrichter IG-Geräte (RS422 Solarnet)
- Fronius Wechselrichter über Ethernet ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro
- Fronius Wechselrichter über RS485 Modbus RTU ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro
- Growatt Wechselrichter 2 Pin
- Growatt Wechselrichter 3-Pin
Diehl AKO Platinum 100 CS/TL, 11000/17000/20000, 4300TL, 4800TL, 5300TL, 6300TL, 7200TL, TL3
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase RJ45)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Anschlussschema Diehl AKO Platinum
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden
-
Bei längerer Busleitung zum ersten Wechselrichter legen Sie den Schirm auf der Klemme SH auf (>10 m)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken oder selbst anfertigen (120 Ohm Widerstand zwischen PIN3 und PIN6)
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
GoodWe RS485
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe - Protokoll" oder "Goodwe MT/HT Serie"
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Nein | RS485 |
-
Schnittstelle integriert.
-
Klemmleiste innen am Wechselrichter
-
2-polige Verkabelung.
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Vorgehen Allgemein
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
-
Adressbereich 1 - 32
-
Einstellung am Display des Wechselrichters gemäß Herstellerhandthema
-
Die Verkabelung erfolgt über selbstkonfektioniertes geschirmtes, Datenkabel
-
Anschlussort: Klemmleiste innen am Wechselrichter
Vorgehen (NS/DNS-Serie und SDT4-10KW)
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 1 RS485 + |
(B) | 2 RS485 - |
Oder
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 5 RS485 + |
(B) | 6 RS485 - |
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Verkabelung über zweiadriges Datenkabel
-
Anschlussort: RS485-Block im Wechselrichter
Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen
- Klemmleistenstecker in RS485-Block des Wechselrichters 1 stecken
- Verkabelung über RS485-Block zum Wechselrichter 2 weiterführen (gemäß Anleitung vom Hersteller)
- Anderen Klemmleistenstecker in RS485-Themase des Wechselrichters 2 stecken
- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren
Vorgehen (SDT 10KL&15KW)
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 1 RS485 + |
(B) | 2 RS485 - |
- mit Klemmleiste RS485-Out verkabeln
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Verkabelung über 2-poliges Kabel mit Klemmleiste
-
Anschlussort: RS485 im Wechselrichter
Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen
- Wechselrichter 1 über RS485-Klemmleiste gemäß Anleitung vom Hersteller verbinden.
- Wechselrichter 2 über RS485-Klemmleiste vom Wechselrichter 1 gemäß Anleitung vom Hersteller verbinden
- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren
Vorgehen (GW20KT-DT)
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 3 RS485-A |
(B) | 1 RS485-B |
- mit Klemmleiste RS485-Out verkabeln
Vorgehen (MT-Serie)
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 1 485_TX+ |
GND | 3 PE (Earth) |
(B) | 2 485_TX |
Oder
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 5 485_TX+ |
GND | 4 PE (Earth) |
(B) | 6 485_TX |
Klemmleistenstecker in RS485-Klemmleiste des Wechselrichters stecken
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Verkabelung über 3-poliges Kabel mit Klemmleistenstecker.
-
Anschlussort: RS485-Block im Wechselrichter.
Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen
- Klemmleistenstecker in RS485-Block des Wechselrichters 1 stecken.
- Verkabelung über RS485-Block zum Wechselrichter 2 weiterführen (gemäß Anleitung vom Hersteller).
- Anderen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Wechselrichters 2 stecken.
- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Vorgehen bei folgenden Modellen
GW73KLV-HT, GW75K-HT, GW80K-HT, GW100K-HT, GW110K-HT, GW120K-HT, GW136K-HTH, GW150K-HTH
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 3 RS485 A (+) oder 4 RS485 A (+) |
GND | 5 GND oder 6 GND |
(B) | 1 RS485 B (-) oder 2 RS485 B (-) |
mit Klemmleiste RS485-Out verkabeln
Vorgehen bei folgenden Modellen
GW250K-HT, GW250KN-HT, GW225K-HT, GW225KN-HT
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 1 RS485 A (+) oder 3 RS485 A (+) |
GND | 5 GND oder 6 GND |
(B) | 2 RS485 B (-) oder 4 RS485 B (-) |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
GoodWe Hybrid Wechselrichter (RS485)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „GoodWE -Hybrid“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45 EMS am Wechselrichter aussen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln - verwenden Sie dazu ein Netzwerkkabel, dass Sie auf der SmartDog Seite abzwicken
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über RJ45 außen)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen - bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
-
Standard Busadresse (Voreingestellt) ist die 247. Diese muss geändert werden auf 1 (beim ersten Wechselrichter) und für alle weiteren Wechselrichter fortlaufend (2 ... 3 ... 4 ...) Wie die Busadresse geändert werden kann entnehmen Sie dem Handthema des Wechselrichters
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | Wechselrichter RJ45 RS485 Themase |
---|---|
1 (A) | EMS 1 |
2 (B) | EMS 2 |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485
GoodWe Wechselrichter (RS422)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe"
Besonderheiten
-
Auswählen unter GoodWe
-
Kommunikationsschnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45
-
Busadresse muss nicht vergeben werden.
-
8-polige Verkabelung
-
Wird nur ein Wechselrichter angeschlossen, muss dieser terminiert werden. Werden mehrere Wechselrichter angeschlossen muss der letzte Wechselrichter terminiert werden
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln, die Verbindung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel)
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
- Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Diehl AKO Platinum 2100 S bis Platinum 4601 S
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung
über Ethernet Patchkabel) -
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Anschlussschema Diehl AKO Platinum 2100 S - Platinum 4601 S
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden.
-
Bei längerer Busleitung zum ersten Wechselrichter legen Sie den Schirm auf der Klemme SH auf (>10 m)
-
Am letzten Wechselrichter Drahtbrücke zwischen T und B einklemmen.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB Ethernet (Sunspec)
Auswählbar unter Bus 8 „ABB“.
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
Vorgehen
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
-
Kommunikationsadresse auf 1 stellen
Arbeitsschritte:
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben.
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter
IP-Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat die IP Adresse = 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
Inbetriebnahme des Wechselrichters:
Die Inbetriebnahme erfolgt per WLAN mit Laptop/PC/Smartphone/ Tablet
Arbeitsschritte:
-
Wechselrichter mit Strom vorsorgen
-
WLAN des verwendeten Gerätes aktivieren
- Gerät mit dem WLAN Acces Pooint des WR verbinden (in der Liste der Netzwerke erscheint ein Netz mit dem Namen ABB-XX-XX-XXXX- XX-XX, wobei „X” eine Hexadezimalzahl der MAC-Adresse ist (Die MAC-Adresse befindet sich auf dem „Drahtlos-Identifikationsetikett“ auf der Seite des Wechselrichters)
-
Falls benötigt das WLAN Passwort „ABBSOLAR“ eingeben
-
Öffnen Sie Ihren Internet Browser und geben folgende IP in die Browserzeile ein 192.168.117.1 (diese IP ist immer aktiv)
-
Sie befinden sich nun im Konfigurationsassistent des Wechselrichters
-
Die weitere Konfiguration entnehmen Sie bitte dem Installations-Handbuch Ihres Wechselrichters
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
ABB - PVS100-TL / PVS120-TL Sunspec
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RS485 Klemmenblock innen auf der Kommunikationskarte
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 2-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Dipschalter auf „ON“)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste RS485 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 485+ |
(B) | 485- |
(Gnd) | RTN |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB - PVS50-TL / PVS60-TL Sunspec Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45 Themase innen auf der Kommunikationskarte des Wechselrichters
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle anfertigen und Kabel in RJ45 IN einstecken
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren
-
Adressbereich 2-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (DIP Schalter auf „ON“)
-
Ggf. weitere WR untereinander über RJ45 OUT mit Patchkabel verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken.
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 3+ T/R |
(B) | 5- T/R |
(Gnd) | 7 RTN |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB - PVS 300/800 Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“.
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmenblock X4 innen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Schalter S1)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste X4 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 1 (Data+) |
(B) | 2 (Data-) |
(Gnd) | 3 (Gnd) |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB - Pro-33TL Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmenblock X2 innen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an den RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Schalter S1-2)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste X2 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 1 (Data+) |
(B) | 2 (Data-) |
(Gnd) | 3 (Gnd) |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
AEG PS Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „AEG“
Besonderheiten
-
RS422-Schnittstelle muss nachgerüstet werden
-
Anschlussort im Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
Wechselrichter mit Multistring-Eingängen
Vorgehen
› Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS422-Schnittstelle Com Card in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
RS422-Karte einbauen
- Für die Kommunikation benötigen Sie eine RS422-Schnittstellenkarte
Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben.
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel bzw. ein „fast connect“ Kabel für den Anschluss des SmartDog® an den ersten Wechselrichter (als Zubehör erhältlich)
-
Anschluss an Bus 2 (RS422)
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 4-poligem Kabel
-
Anschluss an Klemmleiste der RS422-Schnittstelle im Wechselrichter
-
Beim letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DANFOSS Wechselrichter (per Klemmleiste innen)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 "Danfoss"
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmleiste im Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Klemmleiste innen oder über RJ45 Themase mit Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DANFOSS Wechselrichter (per RJ45)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Danfoss"
Besonderheiten
-
UniLynx und TripleLynx Geräte werden erkannt
-
RS485-Schnittstelle integriert bei UniLynx-Geräten ab Baujahr 2/2007
-
RS485-Schnittstelle integriert bei allen TripleLynx Geräten
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter rechts außen unter der Abdeckung
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
Erfolgt der Anschluss über Klemmen (nicht RJ45) muss man A und B vertauschen
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase RJ45)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Weitere Wechselrichter können durch Ethernet-Patchkabel verbunden werden
-
Alle Wechselrichter mit Ethernet-Patchkabel verbinden (RJ45- Themasen rechts unter der Abdeckung)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
-
Zum Busabschluss müssen Bias H mit B (Pin 5 mit Pin 6) sowie Bias L mit A (Pin 4 mit Pin3) gebrückt werden
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DELTA Sunspec Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Unterstützte Modelle
-
M80U
-
M88H
-
M70A
Besonderheiten
- Delta hat zwei Protokolle :
-
Das Delta eigene Protokoll
-
Das Sunspec Protokoll
-
Für Geräte dieser Serie ist es unbedingt nötig das Sunspec Protokoll auszuwählen (Über den Bildschirm oder die APP)
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmleiste im Wechselrichter
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Klemmleiste innen)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen - bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
-
Busadresse vergeben (über das Display des WR)
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes 3-adriges geschirmtes Datenkabel
-
Die weiteren Wechselrichter werden mit einem 3-adrigen Datenkabel verbunden
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ setzen - alle anderen WR auf „OFF“
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Baudrate des WR auf 19200 stellen
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DELTA Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase RJ45)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet-Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden
-
Alle Wechselrichter verbinden mit Ethernet-Patchkabel
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker mit 120 Ohm Widerstand
stecken
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Baudrate des WR auf 19200 stellen
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DELTA RPI Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Klemmleiste innen)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen - bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
-
Busadresse vergeben (über das Display des WR)
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes 3-adriges geschirmtes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter werden mit einem 3-adrigen Datenkabel verbunden
- Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des Wechselrichters 1 klemmen
- Anderes Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des Wechselrichters 2 stecken
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ setzen - alle anderen WR auf „OFF“
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Baudrate des WR auf 19200 stellen
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Eaton Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"
Besonderheiten
RS422-Schnittstelle muss nachgerüstet werden
-
Anschlussort: im Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
Wechselrichter mit Multistringeingängen
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS422-Schnittstelle Com Card in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
RS422-Karte einbauen:
- Für die Kommunikation benötigen Sie eine RS422-Schnittstellenkarte Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben
Klemmenbelegung
Anschlussschema Eaton
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel bzw. ein „fast connect“ Kabel für den Anschluss des SmartDog® an den ersten Wechselrichter (als Zubehör erhältlich)
-
Anschluss an Bus 2 (RS422)
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 4-poligem Kabel
-
Anschluss an Klemmleiste der RS422-Schnittstelle im Wechselrichter
-
Beim letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
FRONIUS Wechselrichter ECO-/Galvo-/Symo-Serie (RS422-Solarnet)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“
Besonderheiten
-
Fronius bietet mit der ECO-/Galvo-/Symo-Serie zwei verschiedene Wechselrichter-Typen an:
- Den ECO, Galvo und Symo
- sowie die Light-Version der Serie
Die Anleitung zur Verkabelung des Wechselrichters mit dem SmartDog ist mit der Verkabelung zum Fronius Wechselrichter mit ComCard identisch.
Siehe Fronius IG-Geräte
Allgemeines zur Galvo-/Symo-Serie:
-
Der Symo hat standardmäßig ab Werk einen Datamanager integriert. Dieser Datamanager agiert als Busmaster
-
Um eine Kommunikation mit dem SmartDog zu ermöglichen, muss der Datamanager ausgebaut werden
-
Da in der Galvo-/Symo-Serie der ComCard-Anschluss fest verbaut wurde, wird keine zusätzliche ComCard benötigt
-
In den Symo-Light Modellen ist kein Datamanager integriert.
Damit die Wechselrichter-Erkennung mit dem SmartDog funktioniert, muss die Wechselrichter-Nummer unbedingt auf 1 gestellt sein
-
Diese lässt sich am Wechselrichter-Display unter Einstellungen / Datcom / WR-Nummer einstellen
-
Weitere Verkabelungshinweise siehe Wechselrichter Betriebsanleitung von Fronius
Allgemeines zur ECO-Serie:
-
Diese Geräte haben standardmäßig den Datamanager 2.0 verbaut
-
Damit eine Kommunikation mit dem SmartDog funktioniert, muss der Datamanager auf Slave gestellt werden
-
Der ComCard-Anschluss ist fest im Wechselrichter verbaut, es wird keine zusätzliche ComCard benötigt
Bei der Light-Version ist dieser Datamanager nicht verbaut, deshalb braucht hier keine Einstellung angepasst zu werden
Vorgehen
Siehe Fronius IG-Geräte
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
FRONIUS Wechselrichter IG-Geräte (RS422 Solarnet)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“
Besonderheiten
-
RS422-Schnittstelle ist bei älteren Modellen nicht integriert. Fronius ComCard retrofit muss nachgerüstet werden
-
Anschlussort: RJ45-Themase im Wechselrichter innen (bei neueren Modellen mit 2 Rändelschrauben ausklappbar)
-
Busadresse muss vergeben werden
-
4-polige Verkabelung mit 5-poligem Klemmleistenstecker
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Fronius RS422 ComCard retrofit in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase „IN“)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Anschluss abwechselnd „OUT“ auf „IN“ mit Ethernet Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker auf „OUT“ stecken
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Fronius ComCard retrofit einbauen
- Für die Kommunikation benötigen Sie eine RS485-Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben.
Klemmenbelegung
Anschlussschema FRONIUS
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden
-
Anschluss an Bus 2 über „fast connect“ Kabel oder selbst konfektioniertes Kabel
-
Alle Wechselrichter mit Ethernet-Patchkabel verbinden (In-Out einhalten!)
-
Am letzten Wechselrichter-Abschlussstecker (im „fast connect“ Set enthalten oder selbst konfektionieren) auf „Out“ stecken
Einstellung der Busadressen
-
Nach dem Einbau muss eine Busadresse im Display des Wechselrichters eingestellt werden.
-
Wir empfehlen die Adressen aufsteigend mit 1 beginnend zu vergeben
-
Wählen Sie „Setup“ „Datcom“ „Busadresse“ und stellen die gewünschte Adresse ein
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Fronius Wechselrichter über Ethernet ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro
Auswählbar unter Bus 8 „Fronius“
Besonderheiten
Zwei Varianten
- jeder WR hat einen Datamanager 2.0 integriert
2. nur der Master hat einen Datamanager 2.0 integriert - die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master über das
Solarnet Protokoll verbunden
Arbeitsschritte Variante 1:
-
IP-Adresse für jeden WR statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
SmartDog an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Wechselrichter an Router/Switch verkabeln per Netzwerkabel (RJ45)
-
weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln per Netzwerkabel (RJ45)
-
Jeweils Busadresse 1 einstellen am Display des WR unter Einstellungen / Datcom / ID
Arbeitsschritte Variante 2
Diese Funktion wird nicht mehr Unterstützt. Die Wechselrichter lassen sich mit diesem Aufbau nicht steuern.
-
IP-Adresse für Master WR statisch/fest vergeben -
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten -
SmartDog an Router/switch verkabeln per Netzwerkkabel (RJ45) -
Wechselrichter untereinander verkabeln per Netzwerkkabel (RJ45) -
* Fortlaufende Busadressen einstellen am Display des WR unter Einstellungen / Datcom / ID (Master 1, Slaves 2,3,4...)
Einstellungen am Wechselrichter:
-
Um Modbus zu aktivieren kann es erforderlich sein auf dem Webserver des Datamanagers Modbus TCP zu aktivieren
-
Gehen Sie hierzu im Webserver auf MODBUS und kontrollieren Sie die Einstellungen:
-
Datenausgabe über Modbus auf „TCP“ stellen
-
Sunspec Model Type auf „int + SF“ stellen oder auf "float" stellen und mit der entsprechenden Bus Suche einlesen
-
-
Wechselrichtersteuerung über Modbus aktivieren
IP-Adresse vergeben:
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung mit dem SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat die IP 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 und 254)
-
Weiteres Vorgehen nach Anleitung des Wechselrichters
-
Setzen der RS485 Busadresse
-
Variante 1: Busadresse muss auf 1 gestellt werden, wenn jeder WR eine eigene IP-Adresse hat (Am SmartDog den Button „Netzwerk“ für die Suche verwenden)
-
Variante 2: Busadresse zwischen 1 und 10, wenn Sie mit dem Button „Gateway“ suchen (es wird dann jede IP bis zur eingestellten max. Adresse gesucht)
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Fronius Wechselrichter über RS485 Modbus RTU ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmleiste im Wechselrichter
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Zwei Varianten:
- jeder WR hat einen Datamanager 2.0 integriert
- nur der Master hat einen Datamanager 2.0 integriert- die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master über das Solarnet Protokoll verbunden
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Klemmleiste innen)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
-
Busadresse vergeben (über Display des WR)
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | Klemmleiste WR |
---|---|
A | D+ |
B | D |
Einstellungen am Wechselrichter:
Um Modbus zu aktivieren kann es erforderlich sein auf dem Webserver des Datamanagers Modbus TCP zu aktivieren. Gehen Sie hierzu im Webserver auf MODBUS und kontrollieren Sie die Einstellungen:
-
Datenausgabe über Modbus auf „rtu“ stellen
-
Baudrate auf „9600“ und „no parity“ einstellen
-
Sunspec Model Type auf „int + SF“ stellen
-
Wechselrichtersteuerung über Modbus aktivieren
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Growatt Wechselrichter 2 Pin
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt“
Besonderheiten
-
Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Rundthemasen außen am Wechselrichter
-
2-polige Verkabelung
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an SmartDog verkabeln
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
-
Die Verkabelung erfolgt über selbstkonfektioniertes geschirmtes, 2-adriges Datenkabel mit Rundstecker
-
Die benötigten Rundstecker können über den Wechselrichterhersteller bezogen werden
Klemmenbelegung
- Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen
SmartDog RS485 | Rundthemase Wechselrichte |
---|---|
(A) | 2(+) |
(B) | 1(-) |
-
Rundstecker in beliebige COM-Rundthemase des Wechselrichters stecken
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Verkabelung über 2-poliges Kabel mit Rundsteckern
-
Anschlussort: Rundthemasen außen am Wechselrichter
-
Rundstecker in beliebige Rundthemase des Wechselrichters 1 stecken
-
Anderes Kabelende in beliebige Rundthemase des Wechselrichters 2 stecken
-
Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Adressbereich: 1 bis 32
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Weitere Modelle:
Verkabelung für die Modelle: MAX: MAX 60KTL3 LV, MAX 70KTL3 LV, MAX 80KTL3 LV, MAX 60KTL3 MV, MAX 70KTL3 MV, MAX 80KTL3 MV
SmartDog Base RS485 | Rundbuchse Wechselrichter |
---|---|
(A) | RS485 A (Port 1) oder RS485 A (Port 2) |
GND | RS485 A (Port 1) oder RS485 A (Port 2) |
(B) | RS485 B (Port 1) oder RS485 (Port 2) |
Verkabelung für die Modelle: MAC: MAC 30KTL3-X LV, MAC 40KTL3-X LV, MAC 50KTL3-X LV, MAC 60KTL3-X LV, MAC 50KTL3-X MV, MAC 60KTL3-X MV, MAC 66KTL3-X MV, MAC 70KTL3-X MV
SmartDog RS485 | Rundbuchse Wechselrichter |
---|---|
(A) | 6 RS485 A oder 9 RS485 A |
GND | 5 GND oder 8 GND |
(B) | 4 RS485 B oder 7 RS485 |
Verkabelung für die Modelle: MID: MID 15KTL3-X, MID 17KTL3-X, MID 20KTL3-X MOD: MOD 3000TL3-X, MOD 4000TL3-X, MOD 5000TL3-X, MOD 6000TL3-X, MOD 7000TL3-X, MOD 8000TL3-X, MOD 9000TL3-X, MOD 10KTL3-X, MOD 11KTL3-X, MOD 12KTL3-X, MOD 13KTL3-X, MOD 15KTL3-X
SmartDog RS485 | Rundbuchse Wechselrichte |
---|---|
(A) | 3 RS485 A1 |
(B) | 4 RS485 B1 |
Verkabelung für die Modelle: MIN: MIN 2500TL-X, MIN 3000TL-X, MIN 3600TL-X, MIN 4200TL-X, MIN 4600TL-X, MIN 5000TL-X, MIN 6000TL-X, MIN 2500TL-XE, MIN 3000TLXE, MIN 3600TL-XE, MIN 4200TL-XE, MIN 4600TL-XE, MIN 5000TL-XE, MIN 6000TL-XE, MIN 2500TL-XH, MIN 3000TL-XH, MIN 3600TL-XH, MIN 4200TL-XH, MIN 4600TL-XH, MIN 5000TL-XH, MIN 6000TL-XH
SmartDog | RS485 Rundbuchse Wechselrichte |
---|---|
(A) | 3 RS485_A2 |
(B) | 4 RS485_B2 |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Growatt Wechselrichter 3-Pin
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt"
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | RS485 |
-
Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: innen im Wechselrichter
-
3-polige Verkabelung
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an SmartDog verkabeln
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
-
Die Verkabelung erfolgt über selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel
Klemmenbelegung
SmartDog Base RS485 | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
(A) | 3(+) |
(B) | 1(-) |
-
Die Abschirmung des Kabels mit Pin 2 des Wechselrichter verbinden
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des Wechselrichters stecken
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Adressbereich: 1 bis 32
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter