DELTA
Delta
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Widerstand | Ja | RS485 |
Unterstützte Modelle:
- SI 2500, SI 3300, SI 5000
- SOLIVIA 2.5 EU G3, SOLIVIA 3.0 EU G3, SOLIVIA 3.3 EU G3, SOLIVIA 5.0 EU G3, SOLIVIA CM100
- SOLIVIA 11 EU G4TR, SOLIVIA 3.3 EU G4TR, SOLIVIA 3.6 EU G4TR, SOLIVIA 3.6 EU G3, SOLIVIA 15 EU TL G4
- SOLIVIA 20 EU TL G4, SOLIVIA 2.5 NA G4, SOLIVIA 3.0 NA G4, SOLIVIA 3.3 NA G4, SOLIVIA 3.6 NA G4, SOLIVIA 4.4 NA G4
- SOLIVIA 5.0 NA G4, SOLIVIA 2.5 AP G3, SOLIVIA 3.0 AP G3, SOLIVIA 3.3 AP G3, SOLIVIA 3.6 AP G3, SOLIVIA 5.0 AP G3
- SOLIVIA CS, SOLIVIA 2.0 EU G4TR, SOLIVIA 2.5 EU G4TR, SOLIVIA 3.0 EU G4TR, SOLIVIA 4.4 EU G4TR, SOLIVIA 5.0 EU G4TR
- SOLIVIA 6.0 EU T4 TL, SOLIVIA 8.0 EU T4 TL, SOLIVIA 10 EU G4TR, SOLIVIA 11 EU G4TR EVR
- SOLIVIA 5.0 EU G4TL, SOLIVIA 10 EU T4 TL, SOLIVIA 12 EU G4TL, SOLIVIA 12 EU T4 TL, SOLIVIA 30 EU T4 TL
- SOLIVIA 3.0 NAG4TL, SOLIVIA 3.8 NAG4TL, SOLIVIA 5.0 NAG4TL, SOLIVIA 5.2 NAG4TL, SOLIVIA 6.6 NAG4TL, SOLIVIA 7.6 NAG4TL
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: RJ45-Buchse außen am Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- vorkonfektioniertes Delta-Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang)
- selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker
Vorgehen:
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog Base RS485 (Bus 1 / Bus 2) | RJ45 Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | TX_A (+) / Data+ |
Bus 1 oder Bus 2 GND | GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | RX_B (-) / Data- |
- RJ45-Stecker in die RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: 120 Ω Widerstand in die freie RJ45-Buchse stecken.
- Geräteabdeckung auf der Unterseite des Wechselrichters schließen.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel).
- Anschlussort: RJ45-Buchsen außen am Wechselrichter.
Vorgehen:
- RJ45-Stecker in eine beliebige RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters stecken.
- Das andere Kabelende in eine beliebige RJ45-Buchse des zweiten Wechselrichters stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Den letzten Wechselrichter terminieren: 120 Ω Widerstand in die freie RJ45-Buchse stecken.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Stellen Sie die Baudrate der Wechselrichter auf 19200 ein.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Delta RPI
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Schalter | Ja | RS485 |
Unterstützte Modelle:
- RPI H3, RPI H3A, RPI H4A, RPI H5, RPI H5A
- RPI M6, RPI M6A, RPI M8, RPI M8A, RPI M10, RPI M10A
- RPI M12, RPI M15A, RPI M20A, RPI M30, RPI M30A, RPI M50A
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel.
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 3 (Data+) |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 2 GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | 4 (Data-) |
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über 3-adriges geschirmtes Datenkabel.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
Vorgehen:
- Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des ersten Wechselrichters klemmen.
- Das andere Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des zweiten Wechselrichters stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den letzten Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
- Wechselrichter schließen.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Delta Sunspec
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Schalter | Ja | RS485 |
Unterstützte Modelle:
- M15A Flex, RPI M15A, M20A Flex, RPI M20A
- M30A Flex, RPI M30A, M36U, M42U, M50A Flex, RPI M50A
- M60U, M70A, M70A Flex, M80U, M88H
- M100A Flex (mit Entwicklungsfirmware), M125HV gen2, M250HV
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel.
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 3 (Data+) |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 2 GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | 4 (Data-) |
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über 3-adriges geschirmtes Datenkabel.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
Vorgehen:
- Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des ersten Wechselrichters klemmen.
- Das andere Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des zweiten Wechselrichters stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Den letzten Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
- Wechselrichter schließen.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Besonderheiten
- Delta hat zwei Protokolle :
-
Das Delta eigene Protokoll
-
Das Sunspec Protokoll
-
Für Geräte dieser Serie ist es unbedingt nötig das Sunspec Protokoll auszuwählen (Über den Bildschirm oder die APP)
Übersichtstabelle der Delta-Geräte welche das Delta-proprietäre Protokoll und welche Sunspec nutzen:
Delta-Modelle | Delta proprietäres Protokoll | Sunspec-Protokoll | Mindestens Firmware-Version für Sunspec |
---|---|---|---|
G1 | |||
G2 | Ja | Firmware-Version >=10.00 | |
G3 TR | Ja | ||
G3 TL | Ja | ||
G4 TR | Ja | ||
G4 TL | Ja | ||
RPI 1PH | Ja | ||
RPI M6A-M10A | Ja | ||
RPI M15A-M20A | Ja | Ja | COM 2.44 |
RPI M30A | Ja | Ja | COM 1.39 |
RPI M50A | Ja | Ja | COM 1.38 |
M88H | Ja | COM 1.08 | |
M125HV | Ja | seit der ersten Auslieferung | |
M15A-M20A-M30A flex | Ja | Ja | seit der ersten Auslieferung |
M50A flex | Ja | Ja | seit der ersten Auslieferung |
M70A flex | Ja | Ja | seit der ersten Auslieferung |
M125HV gen2 | Ja | seit der ersten Auslieferung | |
M250HV | Ja | seit der ersten Auslieferung |