DELTA

Delta

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Widerstand Ja RS485
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

⚠️ Vorsicht: Gefahr von Gerätedefekt! Der SmartDog verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! Verbinden Sie Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstellen des SmartDog.

Vorgehen:

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog Base RS485 (Bus 1 / Bus 2) RJ45 Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A TX_A (+) / Data+
Bus 1 oder Bus 2 GND GND
Bus 1 oder Bus 2 B RX_B (-) / Data-
ℹ️ Hinweis: Die Pin-Belegung wurde bei der neuen Generation verändert. Eine 3-adrige Verkabelung funktioniert jedoch bei beiden Generationen.
  1. RJ45-Stecker in die RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken.
  2. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: 120 Ω Widerstand in die freie RJ45-Buchse stecken.
  3. Geräteabdeckung auf der Unterseite des Wechselrichters schließen.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. RJ45-Stecker in eine beliebige RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters stecken.
  2. Das andere Kabelende in eine beliebige RJ45-Buchse des zweiten Wechselrichters stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Den letzten Wechselrichter terminieren: 120 Ω Widerstand in die freie RJ45-Buchse stecken.

Kommunikationsadresse vergeben

ℹ️ Hinweis: Achten Sie unbedingt auf alle Hinweise und Anweisungen im Installationshandbuch des Wechselrichters zur Inbetriebnahme und Konfiguration.

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Delta RPI

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Schalter Ja RS485
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
  3. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Klemmleiste Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 3 (Data+)
Bus 1 oder Bus 2 GND 2 GND
Bus 1 oder Bus 2 B 4 (Data-)
  1. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
  2. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.

Wechselrichter untereinander verbinden

Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.

Vorgehen:

  1. Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des ersten Wechselrichters klemmen.
  2. Das andere Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des zweiten Wechselrichters stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den letzten Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
  5. Wechselrichter schließen.

Kommunikationsadresse vergeben

ℹ️ Hinweis: Achten Sie unbedingt auf alle Hinweise und Anweisungen im Installationshandbuch des Wechselrichters zur Inbetriebnahme und Konfiguration.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Delta Sunspec

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Schalter Ja RS485
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
  3. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Klemmleiste Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 3 (Data+)
Bus 1 oder Bus 2 GND 2 GND
Bus 1 oder Bus 2 B 4 (Data-)
  1. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
  2. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.

Wechselrichter untereinander verbinden

Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.

Vorgehen:

  1. Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des ersten Wechselrichters klemmen.
  2. Das andere Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des zweiten Wechselrichters stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Den letzten Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
  5. Wechselrichter schließen.

Kommunikationsadresse vergeben

Besonderheiten

Für Geräte dieser Serie ist es unbedingt nötig das Sunspec Protokoll auszuwählen (Über den Bildschirm oder die APP)

Übersichtstabelle der Delta-Geräte welche das Delta-proprietäre Protokoll und welche Sunspec nutzen:

Delta-Modelle Delta proprietäres Protokoll Sunspec-Protokoll Mindestens Firmware-Version für Sunspec
G1
G2 Ja Firmware-Version >=10.00
G3 TR Ja
G3 TL Ja
G4 TR Ja
G4 TL Ja
RPI 1PH Ja
RPI M6A-M10A Ja
RPI M15A-M20A Ja Ja COM 2.44
RPI M30A Ja Ja COM 1.39
RPI M50A Ja Ja COM 1.38
M88H Ja COM 1.08
M125HV Ja seit der ersten Auslieferung
M15A-M20A-M30A flex Ja Ja seit der ersten Auslieferung
M50A flex Ja Ja seit der ersten Auslieferung
M70A flex Ja Ja seit der ersten Auslieferung
M125HV gen2 Ja seit der ersten Auslieferung
M250HV Ja seit der ersten Auslieferung
⚠️ Hinweis: Es kann nur ein Protokoll pro Bus verwendet werden.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485