Fronius

Fronius mit ComCard

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Anschlussstecker Ja RS422
Brücke 4-3 + 5-6
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. (RS422-Schnittstelle „Fronius ComCard“ im Wechselrichter einbauen).
  3. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  4. Wechselrichter untereinander verbinden.
  5. Kommunikationsadresse vergeben.

RS422-Schnittstelle „Fronius ComCard“ einbauen

Vorgehen:

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

⚠️ Vorsicht: Gefahr von Gerätedefekt! Der SmartDog verfügt ebenfalls über eine RJ45-Themase, die keinesfalls mit der RJ45-Themase des Wechselrichters verbunden werden darf! Verbinden Sie Wechselrichter nur über die RS422-Schnittstelle.

Vorgehen:

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog Bus 2 RS422 RJ45 Wechselrichter
TX+ 4
TX- 5
A 3
B 6
  1. Am Wechselrichter den RJ45-Stecker in die Themase „IN“ stecken.
  2. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Am Wechselrichter den mitgelieferten Abschlussstecker in die RJ45-Buchse „OUT“ stecken. Der Abschlussstecker ist ein 8-poliger RJ45-Blindstecker, mit gebrückten Adern: Adern 3 und 4 sowie Adern 5 und 6.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. RJ45-Stecker in die Buchse „OUT“ des ersten Wechselrichters stecken.
  2. Das andere Kabelende in die Buchse „IN“ des zweiten Wechselrichters stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Abschlussstecker in die RJ45-Buchse „OUT“ stecken.
  5. Wechselrichter schließen.

Kommunikationsadresse vergeben

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Fronius ECO-/Galvo-/Symo-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Besonderheiten

Fronius bietet mit der ECO-/Galvo-/Symo-Serie verschiedene Wechselrichter-Typen an:

Die Anleitung zur Verkabelung des Wechselrichters mit dem SmartDog ist identisch mit der Verkabelung des Fronius Wechselrichters mit ComCard. Siehe Kapitel Fronius mit ComCard.

Allgemeines zur Galvo-/Symo-Serie

Der Symo hat standardmäßig ab Werk einen Datamanager integriert, der als Busmaster agiert. Um eine Kommunikation mit dem SmartDog zu ermöglichen, muss der Datamanager ausgebaut werden (nur bei Modellen mit einem Datamanager notwendig, der sich nicht auf den Modus „Slave“ stellen lässt).

Da in der Galvo-/Symo-Serie der ComCard-Anschluss fest verbaut wurde, wird keine zusätzliche ComCard benötigt. In den Symo-Light Modellen ist kein Datamanager integriert.

ℹ️ Hinweis: Damit eine Wechselrichter-Erkennung mit dem SmartDog funktioniert, braucht jeder Wechselrichter eine eigene Adresse. Eine fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1, wird empfohlen. Diese lässt sich am Wechselrichter-Display unter Einstellungen / Datacom / WR-Nummer einstellen. Weitere Verkabelungshinweise finden Sie im Wechselrichter-Handbuch von Fronius.

Wichtiger Hinweis zum Datamanager:

Um eine Kommunikation mit dem SmartDog zu gewährleisten, muss der Datamanager bei der Wechselrichtererkennung auf „Slave“ gestellt werden. Ein Ausbau des Datamanagers entfällt seit der Einführung des Datamanager 2.0. Die älteren Datamanager hatten diese Funktionsumstellung auf „Slave“ noch nicht, deswegen war hier ein Ausbau notwendig.

Allgemeines zur ECO-Serie:

Diese Geräte haben standardmäßig den Datamanager 2.0 verbaut. Damit eine Kommunikation mit dem SmartDog funktioniert, muss der Datamanager auf Slave gestellt werden. Der ComCard-Anschluss ist fest im Wechselrichter verbaut, es wird keine zusätzliche ComCard benötigt. Bei der Light-Version ist dieser Datamanager nicht verbaut, deshalb ist keine Einstellung notwendig.

Vorgehen

Siehe : Fronius mit ComCard.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Fronius ECO-/Galvo-/Primo-/Symo/Verto-Serie über Ethernet

Auswählbar unter Bus 8 „Fronius“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. IP-Adresse am Wechselrichter statisch/fest vergeben.
  2. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  3. Wechselrichter an SmartDog anschließen (RJ45).
  4. Wechselrichter untereinander verbinden (RJ45).

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Wechselrichter untereinander verbinden

IP-Adresse vergeben

⚠️ Hinweis: Um eine erfolgreiche Wechselrichter-Erkennung durchführen zu können, muss im Fronius Symo Wechselrichter die Einstellung von „Data export via Modbus“ auf „TCP“ gestellt werden. Vorgehensweise gemäß Hersteller-Handbuch des Wechselrichter-Herstellers.
⚠️ Hinweis: Wurde die Einstellung auf TCP umgestellt, sollten die automatisch übernommenen Einstellungen des Wechselrichters nicht verändert werden, da sonst keine Kommunikation mit dem SmartDog stattfinden kann.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Fronius Tauro

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN
Ja Ja RS485 (Modbus)

Unterstützte Modelle:

50-3-D
50-3-P

Übersicht - RS485 (Modbus)

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Vorgehen - RS485 (Modbus)

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Modbus-Anschlussklemme
A M0 +
B M0 -
GND GND
  1. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

Kommunikationsadresse vergeben

Übersicht - Ethernet

Arbeitsschritte

  1. IP-Adresse am Wechselrichter statisch/fest oder per DHCP vergeben.
  2. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  3. Wechselrichter an SmartDog anschließen (RJ45).
  4. Wechselrichter untereinander verbinden (RJ45).

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Wechselrichter untereinander verbinden

IP-Adresse vergeben

Erkennung über SmartDog WEB-Oberfläche

ℹ️ Hinweis: Verbindung über LAN immer über die LAN 1 - Schnittstelle des Wechselrichters durchführen, da die LAN 2 - Schnittstelle für die Kommunikation der Wechselrichter untereinander reserviert ist. Die Standard IP-Adresse des Wechselrichters lautet: 169.254.0.180.

Hinweis zur Kommunikation über TCP

Damit eine Kommunikation zwischen dem SmartDog und dem Fronius Tauro erfolgen kann, müssen über die Konfigurationsoberfläche des Wechselrichters, in den Einstellungen unter „Modbus“, nachfolgende Schieberegler aktiviert werden:

Weitere Einstellungen:

Hinweis zur Kommunikation über RTU

Damit eine Kommunikation zwischen dem SmartDog und dem Fronius Tauro erfolgen kann, müssen über die Konfigurationsoberfläche des Wechselrichters, unter „Modbus Datenausgabe“, nachfolgende Einstellungen vorgenommen werden:

Modbus RTU-Schnittstelle 0:

Optional: Modbus RTU-Schnittstelle 1: