Kostal
- Kostal Ethernet (altes Protokoll z.B. Piko)
- Kostal Plenticore plus + IQ Serie
- Kostal Wechselrichter
- Kostal CI
Kostal Ethernet (altes Protokoll z.B. Piko)
Auswählbar unter Bus 8 „Kostal"
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/Switch verkabeln (RJ45)
-
weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
-
Am letzten Wechselrichter DIP-Schalter setzen (bei älteren Modellen)
-
Busadresse vergeben
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters
IP Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Die RS485 Busadresse muss auf 1 gestellt werden, wenn jeder WR eine eigene IP hat (Suche dann per Button „Netzwerk) oder zwischen 1 und 10 wenn Sie mit dem Button „Gateway“ suchen (es wird dann je IP bis zur eingestellen max. Adresse gesucht)
-
Port auf 1502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat die IP Adresse = 192.168.178.12 Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Kostal Plenticore plus + IQ Serie
Auswählbar unter Bus 8 „Kostal“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 71 lassen
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/Switch verkabeln (RJ45)
-
weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters!
IP Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 1502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat IP-Adresse = 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Vorgehen gemäß Anleitung des Wechselrichters
Zähler Hybrid
Hinweis!
Kostal gibt für den Import- und Exportzähler keine Zählerstände aus. Wenn Sie eine ganz genaue Aufzeichnung der kWh haben wollen, müssen Sie den KSEM Zähler direkt per LAN in den SmartDog einlesen
Vor dem Einlesen müssen Sie mit der IP des KSEM Zähler die Webseite aufrufen und dort „Modbus Client“ aktivieren. Die schon angelegten Zähler für „Kostal Bezug und Liefern aus Wechselrichter“ müssen Sie vorher durch drücken auf das rote „X“ löschen.
Einbinden Zähler KSEM
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Kostal Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kostal“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen an der Kommunikationsplatine
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter DIP-Schalter setzen (bei älteren Modellen)
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 3-poligem Kabel
-
Bei älteren Kostal-Wechselrichtern muss der Abschlusswiderstand mit DIP-Schaltern eingeschaltet werden – Neuere machen das automatisch
Einstellung der Busadressen
-
Die Busadresse kann nicht über das Display eingestellt werden, sondern muss mit einem Ethernet-Cross-Kabel über den integrierten Webserver des Wechselrichters eingestellt werden
-
Damit Sie eine Verbindung zum Wechselrichter aufbauen können, müssen Sie sich mit der IP-Adresse Ihres PCs/Laptops im gleichen Netzwerk befinden wie der Wechselrichter. Die IP-Adresse des Wechselrichters können Sie am Display ablesen
-
Am Display bis „Einstellungen“ tippen und lang gedrückt halten
-
„Kurz“ durchtippen bis zur IP Adresse
-
Die IP des eigenen Rechners auf den gleichen Adressbereich setzen: Netzwerkverbindungen → LAN-Verbindung → Eigenschaften → TCP/ IP-Protokoll → Eigenschaften
-
Die vierte Stelle der IP darf jedoch nicht gleich sein wie die des Wechselrichters
-
Danach können Sie die IP Adresse des Wechselrichters in die Adresszeile des Browsers eintippen und es erscheint das Anmeldefenster für den Webserver. Je nach Hersteller und Softwarestand müssen unterschiedliche Kombinationen von Benutzername und Passwort eingegeben werden:
Kostal PICO Solar-Fabrik Convert (alte FW) Solar-Fabrik Convert (neue FW) Benutzer: PICO Benutzer: convert Benutzer: pvserver Passwort: pvwr Passwort: pvwr Passwort: pvwr -
Mit Kommunikationsplatine II ist ab UI-Stand 4.03 möglich, die RS485-Busadresse direkt über das Display einzugeben.
-
Alle Wechselrichter mit Kommunikationsplatine II sind updatefähig, so das bei allen Geräten mit UI-Stand 4.00 ein aktueller Stand aufgespielt werden kann
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Kostal CI
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kostal"
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen an der Kommunikationsplatine
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
-
ACHTUNG KOSTAL sagt: spezifiziert auf 30m maximale BUS Leitungslänge
Vorgehen
-
Bei Kostal Geräten muss immer die neueste Software installiert sein.
-
Dies ist ,wie auch alle anderen WR Einstellungen mit der Kostal CI App möglich
-
Schritt 1 CSB Firmware aktualisieren
-
Schritt 2 CB Firmware aktualisieren !Reihenfolge beachten!
-
Bei mehreren Geräten müssen Busadressen vergeben werden . (Empfehlung vom Hersteller : Mit Adresse 11 starten und dann fortlaufend )
-
Am Smart Dog UND am LETZTEN Wechselrichter die Abschlusswiederstände aktivieren
-
Die Wechselrichter alle auf Slave einstellen(Master ist der Smart Dog)
Folgende Einstellungen genau überprüfen, diese sind ab und an verstellt
-
Baudrate:19200
-
Datenbit: 8
-
Stopbit: 1
-
Paritätsbit: no parity
-
Die Verkabelung ist wie im Anschlussplan der CI Geräte ersichtlich auszuführen . (Bus IN und Bus OUT sowie +und- RS485 beachten) siehe weiter unten
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel bzw. ein „fast connect“ Kabel für den Anschluss des SmartDog® an den ersten Wechselrichter (als Zubehör erhältlich)
-
Anschluss an Bus 2 über „fast connect“ Kabel oder an Bus 1 oder Bus 2 bei selbst konfektioniertem Kabel
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 3-poligem Kabel