Schüco
- Schüco IPE CN Serie
- Schüco IPE CT Serie
- Schüco IPE SN Serie
- Schüco SGI Wechselrichter
- Schüco SMA Wechselrichter
Schüco IPE CN Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco-IPE“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: am Wechselrichter außen durch Anschlussthemasen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker auf „Out“ schrauben
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 2 |
(B) | 3 |
Einstellung der Busadressen
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
-
„F1“ drücken
-
Wählen Sie Menüpunkt „Konfiguration“ und drücken Sie „Enter“
-
Wählen Sie „Passwort“
-
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Passwort „72555“ ein
-
Wählen Sie „Kommunikation“ „RS485“ „USS Adresse“
-
Stellen Sie die gewünschte Busadresse ein, beginnend bei 1
-
Mit „Enter“ bestätigen
-
Wählen Sie „Baudrate“ und stellen diese auf „57600“
-
Mit „Enter“ bestätigen
-
Stellen Sie sicher, dass „Protokoll“ auf 1 (USS-Protokoll) gestellt ist
-
Drücken Sie „Esc“
-
Wichtig: Datum und Uhrzeit müssen am Wechselrichter unter „Datum und Uhrzeit“ richtig eingestellt werden!
-
Damit die Daten dauerhaft übernommen werden, müssen Sie den DC-Trennschalter links unten ausschalten und Warten bis das Display dunkel ist. Danach können Sie den Schalter wieder einschalten
-
Einstellung der Busadressen laut Handbuch des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Schüco IPE CT Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco-IPE“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RS485 Klemmenblock innen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Dipschalter S1 auf „ON“)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste RS485 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 1A (Data+) |
(B) | 3B (Data-) |
(Gnd) | 6 Gnd |
-
Par.10 auf 4 stellen (19200 Baud)
-
Par. 395 auf 2 stellen (Modbus rtu)
-
Par. 1376 oder d76 - hier stellen Sie die Busadresse des WR ein
-
Par. 34 auf 123 stellen - WR macht Reset und übernimmt die Einstellungen
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Schüco IPE SN Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco IPE“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RS485 Klemmenblock innen
-
750V - Modelle -> 4 RS485 Klemmen auf 10 poliger Klemmleiste
-
850V - Modelle -> 4 polige RS485 Klemmleiste
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Dipschalter S1 auf „ON“)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste RS485 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | RS485+ |
(B) | RS485- |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Schüco SGI Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco SGI“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: an der Wechselrichterunterseite über 2 RJ45-Themase
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken (unter 100 m Kabellänge nicht notwendig)
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Die Verkabelung untereinander kann im Innenbereich über handelsübliche Patchkabel erfolgen. Für den Outdoor-Bereich müssen die IP65 Netzwerkstecker von Schüco oder andere IP65 Stecker verwendet werden
-
Alle Wechselrichter verbinden mit Ethernet-Patchkabel (Anschluss an Themase 1 oder 2 des Wechselrichters)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker (im „fast connect“ Set enthalten oder selbst konfektionieren) stecken
-
Bei Kabellängen unter 100 m ist der Abschlussstecker nicht unbedingt erforderlich
-
Wechselrichterbusadresse vergeben (nach Schüco SGI Anleitung)
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Schüco SMA Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco SMA“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle nicht integriert Datenmodul nachrüsten (Beachten Sie die Hinweise des Herstellers!)
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen (am Datenmodul)
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
SMA-Data Modul einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlusswiderstand einklemmen
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Schüco SMA Data Modul einbauen
- Für die Kommunikation mit SmartDog® benötigen Sie eine Schüco SMA RS485 Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der beiliegenden Anleitung genau beschrieben.
- Öffnen Sie die untere Kunststoffabdeckung mit einem geeigneten 6-Kant-Schlüssel. Lockern Sie die große Schlitzschraube damit Sie das Display hochklappen können. Setzen die Schnittstellenkarte zuerst mit der Oberkante unter dem hochgeklappten Display ein und befestigen diese mit der 6-Kant-Schraube links unten. Tauschen Sie den Kabeldurchführungsgummi gegen die mitgelieferte Kabelverschraubung mit 2 Durchführungen.
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Führen Sie die Buskabel durch die Kabelverschraubung und umwickeln den Schirm mit den beigefügten Kupfermanteln
-
Stecken Sie das Kabel mit dem Kupfermantel so in die Kabelaufnahme, dass der Schirm und das Kupferblech guten Kontakt haben
-
Verbinden Sie alle Wechselrichter mit einem geschirmten 3-poligen Kabel
-
Klemmen Sie die Buskabel nach obigen Schaltplan an
-
Verwenden Sie am letzten Wechselrichter den Abschlusswiderstand, der standardmäßig bei jedem Wechselrichter gesetzt ist