SMA
- SMA Sunny Tripower Ethernet (Modbus TCP-Sunspec) Core 1, Core 2, STP...
- SMA Wechselrichter „new generation“ RS485
- SMA Wechselrichter „older generation“ RS485
SMA Sunny Tripower Ethernet (Modbus TCP-Sunspec) Core 1, Core 2, STP...
Auswählbar unter Bus 8 „SMA“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 126 lassen
ACHTUNG !!! Wenn Ihr SMA Wechselrichter im Homemanager oder einem anderen Portal hinterlegt sind, kann der SMA Wechselrichter nicht abgeriegelt werden ( z.B.: Reduzierung Rundfunksteuerempfänger)
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Einstellungen SMA SUNNY EXPLORER
-
Unter dem Menüpunkt -> Externe Kommunikation „TCP Server“ auf „EIN“ stellen; Port=502
-
Standardmäßig steht dieser Eintrag auf „AUS“
-
Gehen Sie auf Einstellungen Anlagenkommunikation
- -> Speedwire
- -> Automatische Konfiguration eingeschaltet und stellen dies auf „AUS“
IP-Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Mit „Speichern“ bestätigen
Nach dem Umstellen sollte man sicherheitshalber den Wechselrichter neu starten
Die Einstellungen müssen durch eine zertifizierte Fachkraft durchgeführt werden.
Alternativ können Core1 und Core2 sowie STP Geräte per Webbroswer über ihre IP erreicht werden
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Blindleistungsregelung
- Bei älteren Geräten kann es sein dass man die externe Blindleistungsregelung im Menü aktivieren muss
-
- Hierfür benötigen Sie einen GridGuard Code, diesen können Sie bei SMA als Installateur beantragen
SMA Wechselrichter „new generation“ RS485
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SMA“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle nicht integriert Datenmodul nachrüsten (je nach Wechelrichtertyp unterschiedlich – beachten Sie die Hinweise des Herstellers!)
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen (am Datenmodul)
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
SMA-Data Modul einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlusswiderstand einklemmen Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
SMA Data Modul einbauen (für SMA „new generation“)
- Für die Kommunikation mit SmartDog® benötigen Sie eine Schüco SMA RS485 Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der beiliegenden Anleitung genau beschrieben.
- Öffnen Sie die untere Kunststoffabdeckung mit einem geeigneten 6-Kant-Schlüssel. Lockern Sie die große Schlitzschraube damit Sie das Display hochklappen können. Setzen die Schnittstellenkarte zuerst mit der Oberkante unter dem hochgeklappten Display ein und befestigen diese mit der 6-Kant-Schraube links unten. Tauschen Sie den Kabeldurchführungsgummi gegen die mitgelieferte Kabelverschraubung mit 2 Durchführungen.
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Führen Sie die Buskabel durch die Kabelverschraubung und umwickeln den Schirm mit den beigefügten Kupfermanteln
-
Stecken Sie das Kabel mit dem Kupfermantel so in die Kabelaufnahme, dass der Schirm und das Kupferblech guten Kontakt haben
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 3-poligem Kabel
-
Klemmen Sie die Buskabel nach obigem Schaltplan an
-
Verwenden Sie am letzten Wechselrichter den Abschlusswiderstand, der standardmäßig bei jedem Wechselrichter gesetzt ist
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Blindleistungsregelung
- Bei älteren Geräten kann es sein dass man die externe Blindleistungsregelung im Menü aktivieren muss
-
- Hierfür benötigen Sie einen GridGuard Code, diesen können Sie bei SMA als Installateur beantragen
SMA Wechselrichter „older generation“ RS485
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SMA“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle nicht integriert Piggy Back nachrüsten (je nach Wechelrichtertyp unterschiedlich – beachten Sie die Hinweise des Herstellers!)
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen (am Piggy Back)
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
PiggyBack einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Jumper auf Stellung A setzen
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
SMA Piggy Back Platine einbauen (für SMA „older generation“)
- Bauen Sie die Original Piggy Back Platine wie in der Anleitung des Herstellers beschrieben in den Wechselrichter ein
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Führen Sie das Buskabel unbedingt durch den mitgelieferten Isolierschlauch
-
Verbinden Sie die Klemme 5 (Gnd) des Wechselrichters über das beiliegende Kabel und dem Flachstecker mit dem Gehäuse wie in der Anleitung von SMA beschrieben!
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 3-poligem Kabel verbinden
-
Klemmen Sie die Buskabel nach obigen Schaltplan an
-
Stecken Sie am letzten Wechselrichter den Jumper auf Position A (alle anderen Wechselrichter ohne Jumper)
Solar-Log Piggy Back Platine einbauen
- Bauen Sie die Original Solar-Log Piggy Back Platine wie in der Anleitung des Herstellers beschrieben in den Wechselrichter ein
Option 1: mit 12V Netzteil
Sobald Sie am 24V-Eingang ein 12V-Netzteil anschließen, liegt an allen Spannungsausgängen am SmartDog nur noch 12V an
Achtung!! Schließen Sie 24V auf die Solar-Log Platine, ist die Platine defekt
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Führen Sie das Buskabel unbedingt durch den mitgelieferten Isolierschlauch
-
Verbinden Sie die Klemme 5 (Gnd) und Klemme 3 (12V) des Wechselrichters über das beiliegende Kabel und dem Flachstecker mit dem Gehäuse wie in der Anleitung von Solar-Log Piggy Back beschrieben!
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 4-poligem Kabel verbinden
-
Klemmen Sie die Buskabel nach obigen Schaltplan an
-
Stecken Sie am letzten Wechselrichter den Jumper auf Position A (alle anderen Wechselrichter ohne Jumper)
Option 2: mit 12V externer Spannungsversorgung
Durch die externe Spannungsversorgung von 12V bleibt an allen 24V Spannungsausgängen des SmartDog weiterhin eine Spannung von 24V
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Führen Sie das Buskabel unbedingt durch den mitgelieferten Isolierschlauch
-
Verbinden Sie die Klemme 5 (Gnd) und Klemme 3 (12V) des Wechselrichters über das beiliegende Kabel und dem Flachstecker mit dem Gehäuse wie in der Anleitung von Solar-Log Piggy Back beschrieben an das externe Netzteil!
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 4-poligem Kabel verbinden
-
Klemmen Sie die Buskabel nach obigen Schaltplan an
-
Stecken Sie am letzten Wechselrichter den Jumper auf Position A (alle anderen Wechselrichter ohne Jumper)
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485