Solarmax
- SolarMax Ethernet
- Solarmax Wechselrichter S, MT, P, TS, TS-SV und HT-Serie
- Solarmax Wechselrichter SHT, SMT und SP-Serie
- Solarmax Wechselrichter Solarmax C-Serie
- Solarmax Wechselrichter Solarmax Cx,E und S Serie
SolarMax Ethernet
Auswählbar unter Bus 8 „Solarmax“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Schnittstelle integriert
-
IP-Adresse der Wechselrichter muss vergeben werden
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
Vorgehen
-
IP-Adresse am Wechselrichter statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an SmartDog verkabeln (RJ45)
-
Wechselrichter untereinander verkabeln (RJ45)
-
Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel/Crossoverkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Die Verkabelung der Wechselrichter untereinander erfolgt über die RJ45 Schnittstelle und ggf. über einen Router/Switch
-
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einstellung der IP Adressen
-
Vergeben Sie eine freie statische IP-Adresse im Adressbereich des Routers
-
Die Einstellungen müssen durch eine zertifizierte Fachkraft durchgeführt werden
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Das Batteriesystem muss in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Solarmax Wechselrichter S, MT, P, TS, TS-SV und HT-Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45 Themase aussen am Wechselrichter
-
Anschlussort HT-Serie: RJ45 Themase, innen im Wechselrichter
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle anfertigen und Kabel in beliebige RJ45 Buchse einstecken
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Ggf. weitere WR untereinander über RJ45 mit Patchkabel verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 WR | RS485 Leiterplattensteckverbinder |
---|---|
(A) | 7 |
(B) | 8 |
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung im Wechselrichter-Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solarmax Wechselrichter SHT, SMT und SP-Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Leiterplattensteckverbinder im Wechselrichters
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle anfertigen und Kabel an Klemmleistenstecker anschließen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (siehe unten)
-
Ggf. weitere WR untereinander nach unten stehender Tabelle verdrahten
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Leiterplattensteckverbinder |
---|---|
(A) | 1A |
(B) | 1B |
Tabelle Wechselrichter-Verkabelung:
Klemmleiste Smart-Dog RS485 | Leiterplattensteckverbinder WR1 | Leiterplattensteckverbinder WR1 |
---|---|---|
Klemme | Eingang | Ausgang |
(A) | 1 A | 2 A |
(B) | 1 B | 2 B |
Klemmleiste Smart-Dog RS485 | Leiterplattensteckverbinder WR2 | Leiterplattensteckverbinder WR2 |
---|---|---|
Klemme | Eingang | Ausgang |
(A) | 1 A | 2 A |
(B) | 1 B | 2 B |
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Einstellung: Über die MaxLink-App
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung im Wechselrichter-Handthema des Herstellers
-
Der „Remote Mode“ ist für die Serien SHT, SMT und SP standardmäßig aktiviert
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solarmax Wechselrichter Solarmax C-Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss vergeben werden
-
6-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase RJ45)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet Patchkabel verwenden
-
Schnittstelle benötigt externe Spannungsversorgung
-
Alle Wechselrichter verbinden mit Ethernet-Patchkabel
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker an freie RJ45 stecken
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
-
Hinweis: Verändern Sie die ab Werk auf 255 eingestellte Busadresse auf 1 oder ggf. folgende Nummern, auch bei nur einem Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solarmax Wechselrichter Solarmax Cx,E und S Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle nicht integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss vergeben werden
-
6-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS485 Schnittstelle in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase RJ45 IN)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet Patchkabel – jeweils RJ45 IN mit RJ45 OUT verbinden)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung vornehmen
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden
-
Schnittstelle benötigt externe Spannungsversorgung (siehe Anschlussplan)
-
Bei jedem Wechselrichter die drei linken Jumper auf 1-2 (RS485) stecken
-
Alle Wechselrichter mit Ethernet-Patchkabel verbinden
-
Am letzten Wechselrichter rechten Jumper auf 2-3 stecken
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers