Solax
Solax Hybrid Ethernet Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 8 „Solax“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 1 lassen.
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein Hierzu, über den Webserver des Wechselrichters, an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden
Modbus „Modbus TCP“ aktivieren und Port=502 nach Wechselrichteranleitung
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!
Einstellung der IP Adresse
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
Einbindung
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Solax Power X1
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solax“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Automatisch | RS422 |
-
Schnittstelle integriert
-
2 RJ45-Themasen außen am Wechselrichter
-
4-polige Verkabelung - nur an RS422-Schnittstelle
-
Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden
Die folgenden Typen sind nach diesem Schema anzuschließen:
- SL-TL1500, SL-TL2200, SL-TL2500, SL-TL2800, SL-TL3000, SL-TL3300T, SL-TL3600T, SL-TL4400T, SL-TL5000T
Vorgehen
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbstkonfektioniertes geschirmtes, 8-adriges Datenkabel
-
Anschlussort: RJ45 Themase am Wechselrichter
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | WR PIN |
---|---|
(T/RX+) | Pin 3 - TX+ |
(T/RX-) | Pin 6 - TX- |
(R/TX+) | Pin 1 - RX+ |
(R/TX-) | Pin 2 - RX- |
-
RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken
-
Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren Wechselrichter untereinander verkabeln
Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen
-
Selbstkonfektioniertes Kabel mit RJ45-Stecker in beliebige RJ45- Themase des Wechselrichters 1 stecken. Am anderen Ende mit dem SmartDog verbinden
-
RJ45-Kabel in 2. RJ45 Buchse des 1. Wechselrichters und in beliebige RJ45 Buchse des 2. Wechslerichters stecken
-
Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.
-
Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solax Power ZDNY-Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solax“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | RS485 |
-
Schnittstelle integriert
-
2 RJ45-Themasen außen am Wechselrichter
-
2-polige Verkabelung
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | WR PIN |
---|---|
(A) | Pin 4 - Data+ |
(B) | Pin 5 - Data- |
- RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Themase des Wechselrichters 1 stecken.
Wechselrichter untereinander verkabeln
- Verkabelung über RJ45 Kabel
- Anschlussort: RJ45-Themasen
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Adressbereich 1 - 32
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter