Einstellungen und Anschluss
Welche Einstellungen müssen bei den Wechselrichtern gemacht werden damit der SmartDog Sie finden kann Und welchen Anschluss müssen Sie verwenden
- ABB
- ABB PVS300
- ABB PRO-33TL
- ABB-Power-One/Aurora/PVI/TRIO/Ultra/UNO
- ABB - 50/60 (Sunspec über RS485)
- ABB - PVS 100-TL / 120-TL / 175-TL (Sunspec über RS485)
- ABB - Zentralwechselrichter
- ABB - Sunspec über Ethernet
- ABB react Sunspec
- AE Conversion
- AEG
- AlphaESS
- Danfoss
- DELTA
- DEYE
- Diehl AKO
- E3DC
- Eaton
- Fronius
- Fronius mit ComCard
- Fronius ECO-/Galvo-/Symo-Serie
- Fronius ECO-/Galvo-/Primo-/Symo/Verto-Serie über Ethernet
- Fronius Tauro
- Ginlong
- GoodWe
- Alte Anleitungen
- Diehl AKO Platinum 100 CS/TL, 11000/17000/20000, 4300TL, 4800TL, 5300TL, 6300TL, 7200TL, TL3
- GoodWe RS485
- GoodWe Hybrid Wechselrichter (RS485)
- GoodWe Wechselrichter (RS422)
- Diehl AKO Platinum 2100 S bis Platinum 4601 S
- ABB Ethernet (Sunspec)
- ABB - PVS100-TL / PVS120-TL Sunspec
- ABB - PVS50-TL / PVS60-TL Sunspec Wechselrichter
- ABB - PVS 300/800 Wechselrichter
- ABB - Pro-33TL Wechselrichter
- AEG PS Wechselrichter
- DANFOSS Wechselrichter (per Klemmleiste innen)
- DANFOSS Wechselrichter (per RJ45)
- DELTA Sunspec Wechselrichter
- DELTA Wechselrichter
- DELTA RPI Wechselrichter
- Eaton Wechselrichter
- FRONIUS Wechselrichter ECO-/Galvo-/Symo-Serie (RS422-Solarnet)
- FRONIUS Wechselrichter IG-Geräte (RS422 Solarnet)
- Fronius Wechselrichter über Ethernet ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro
- Fronius Wechselrichter über RS485 Modbus RTU ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro
- Growatt Wechselrichter 2 Pin
- Growatt Wechselrichter 3-Pin
- Growatt
- Huawei
- Ingeteam
- Kaco
- KACO Wechselrichter Ethernet PVI Blue Planet / Zentralwechselrichter Modelle
- KACO Wechselrichter Powador Modelle
- KACO Wechselrichter PVI Blue Planet / Zentralwechselrichter Modelle
- KACO-Hybrid Wechselrichter Ethernet (nur mit SmartDog möglich)
- Kostal
- Kostal Ethernet (altes Protokoll z.B. Piko)
- Kostal Plenticore plus + IQ Serie
- Kostal Wechselrichter
- Kostal CI
- Mastervolt
- Oelmayer
- Phoenixtec
- PowerOne ABB
- Q3
- RCT
- Refusol
- Samil
- Santerno
- Schneider Electric
- Schüco
- Schüco IPE CN Serie
- Schüco IPE CT Serie
- Schüco IPE SN Serie
- Schüco SGI Wechselrichter
- Schüco SMA Wechselrichter
- Siemens
- SMA
- SMA Sunny Tripower Ethernet (Modbus TCP-Sunspec) Core 1, Core 2, STP...
- SMA Wechselrichter „new generation“ RS485
- SMA Wechselrichter „older generation“ RS485
- Sofar
- SolarEdge
- SolarInvert
- Solarmax
- SolarMax Ethernet
- Solarmax Wechselrichter S, MT, P, TS, TS-SV und HT-Serie
- Solarmax Wechselrichter SHT, SMT und SP-Serie
- Solarmax Wechselrichter Solarmax C-Serie
- Solarmax Wechselrichter Solarmax Cx und E Serie
- Solax
- SOLPLANET
- Solutronic
- Steca
- Sungrow
- Suntension
- Sunville
- Sunways
- Voltronic
- Zeversolar
- Delta RPI
ABB
ABB PVS300
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Anschlussanleitung
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Ja | RS485 |
Unterstützte Modelle
- PVS300-TL-3300W-2
- PVS300-TL-4000W-2
- PVS300-TL-4600W-2
- PVS300-TL-6000W-2
- PVS300-TL-8000W-2
Übersicht
- Der Anschlussort ist die Klemmleiste X4 unter der Abdeckung
- Die Kommunikationsadresse muss vergeben werden
- Die Verkabelung erfolgt mit drei Adern
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Den Wechselrichter an den SmartDog anschließen.
- Die Wechselrichter untereinander verbinden.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1: Adressbereich 1-100.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
- Die Verkabelung erfolgt über ein selbstkonfektioniertes Kabel.
Vorgehen:
- Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter abschrauben.
- Bei Selbstkonfektionierung der Kabel die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | X4 Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 1 - Data+ |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 3 - GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | 2 - Data- |
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
- Abdeckung des Wechselrichters wieder anschrauben
ABB PRO-33TL
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Anschlussanleitung
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Ja | RS485 |
Übersicht
- Anschlussort: Klemmleiste X2 unter der Abdeckung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
- Die Verkabelung erfolgt mit drei Adern.
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Den Wechselrichter an den SmartDog anschließen.
- Die Wechselrichter untereinander verbinden.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
- Die Verkabelung erfolgt über ein selbstkonfektioniertes Kabel.
Vorgehen:
- Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter abschrauben.
- Bei Selbstkonfektionierung der Kabel die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | X2 Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 1 - Data+ |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 3 - GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | 2 - Data- |
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
- Abdeckung des Wechselrichters wieder anschrauben.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Anschlussort: Klemmleiste X2 unter der Abdeckung.
Vorgehen:
- Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter abschrauben.
- Das selbstkonfektionierte RS-485-Kabel mit der X2-Klemmleiste des Wechselrichters 1 verbinden.
- Das andere Kabelende mit der X2-Klemmleiste des Wechselrichters 2 verbinden.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise verbinden.
- Den letzten Wechselrichter gemäß Anleitung mit dem Schalter S1:2 terminieren.
- Abdeckung des Wechselrichters wieder anschrauben.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB-Power-One/Aurora/PVI/TRIO/Ultra/UNO
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Anschlussanleitung
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Schalter | Ja | RS485 |
Unterstützte Modelle
PVI-Modelle:
- PVI 3.0, PVI-3.0-OUTD, PVI-3.0-TL-OUTD
- PVI-3.6-OUTD, PVI-3.6-TL-OUTD
- PVI-3.8-I-OUTD, PVI-4.2-OUTD, PVI-4.2-TL-OUTD
- PVI-4.6-I-OUTD, PVI-6.0-OUTD
- PVI 7.6, PVI 8.0 OUTD, PVI 8.6
- PVI-10.0-I, PVI-10.0-I (output 208 VAC)
- PVI-10.0-OUTD, PVI-10.0-OUTD-I
- PVI-10.0-TL-OUTD, PVI 10.0 TL OUTD-FS, PVI 10.0 TL OUTD-S
- PVI-10.0-OUTD-I (208 VAC), PVI-10.0-I (output 600 VAC)
- PVI-10.0-I (output 480 VAC), PVI-10.0-OUTD-I (600 VAC)
- PVI-10.0-OUTD-I (output 480 VAC - current limit 12A)
- PVI-12.0-I, PVI-12.0-I (output 480 VAC), PVI-12.0-I (output 600 VAC)
- PVI-12.5-OUTD, PVI-12.5-OUTD-I, PVI-12.5-OUTD-I (600 VAC)
- PVI-12.5-TL-OUTD, PVI 12.5 TL OUTD-FS, PVI 12.5 TL OUTD-S
- PVI 12.5 OUTD I (output 208 VAC), PVI 12.5 OUTD I (output 380 VAC)
- PVI-55 (TL), PVI-110 (TL), PVI-134-TL
- PVI-165 (TL), PVI-200-TL, PVI-220 (TL)
- PVI-267-TL, PVI-275 (TL), PVI-330 (TL), PVI-334-TL
- PVI-400-TL, PVI-5000-OUTD, PVI-5000-TL-OUTD
- PVI-6000-OUTD, PVI-6000-OUTD-AU, PVI-6000-TL-OUTD
PVI-Central Modelle:
- PVI-Central 50, PVI-Central 100 (TL)
- PVI-Central 150 (TL), PVI-Central 200 (TL)
- PVI-Central 250 (TL), PVI-Central 300 (TL)
TRIO-Modelle:
- TRIO-5.8-TL-OUTD, TRIO-7.5-TL-OUTD
- TRIO-8.5-TL-OUTD, TRIO-20-TL-OUTD
- TRIO 27.6-TL-OUTD, TRIO-50.0-TL-OUTD
UNO-Modelle:
- UNO-2.0-I-OUTD, UNO-2.0-TL-OUTD
- UNO-2.5-I-OUTD, UNO-3.0-TL-OUTD
- UNO-3.6-TL-OUTD, UNO-4.2-TL-OUTD
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert
- Anschlussort: RS485-Klemmleisten innen im Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Die Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
- Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektioniertes Power-One Kabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel.
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
- Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Klemmleiste Wechselrichter (Outdoor) |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | +T/R |
Bus 1 oder Bus 2 GND | GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | -T/R |
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Im Wechselrichter den DIP-Schalter für Endwiderstand auf „On” setzen.
- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Verkabelung über geschirmte, 3-polige Datenkabel.
- Anschlussort: RS485-Klemmleisten innen im Wechselrichter.
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Klemmen +T/R, -T/R und RTN des Wechselrichters 1 mit den entsprechenden Klemmen des Wechselrichters 2 verbinden.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise verbinden.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Den DIP-Schalter für Endwiderstand auf „On” setzen.
- Wechselrichter schließen.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend bei 2 (nicht 1!).
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Vorgehen Ultra (Modelle: 700, 1050, 1400):
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
- Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Klemmleiste Wechselrichter (Outdoor) |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | +DATA MON |
Bus 1 oder Bus 2 GND | RTN_MON |
Bus 1 oder Bus 2 B | -DATA MON |
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Im Wechselrichter den DIP-Schalter für Endwiderstand auf „On” setzen.
- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
ABB - 50/60 (Sunspec über RS485)
Auswählbar unter Bus 8 „ABB“
Anschlussanleitung
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | Ethernet / LAN |
Unterstützte Modelle:
- PVS800-57-0100kW-A
- PVS800-57-0250kW-A
- PVS800-57-0315kW-B
- PVS800-57-0500kW-A
- PVS800-57-0630kW-B
- PVS800-57-875KW
- PVS800-57-1000KW-C
Übersicht
- Die Schnittstelle ist nicht integriert und muss mit der Komponente „RETA-01“ nachgerüstet werden.
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Kommunikationsadresse festlegen.
- Wechselrichter mit dem SmartDog verbinden.
- Wechselrichter untereinander anschließen.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Verwenden Sie eine fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1: Adressbereich 1-254.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Vor dem Anschluss an den Ethernet-Router oder -Switch und der Vergabe der IP-Adresse.
Wechselrichter und SmartDog verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
Vorgehen:
- Stellen Sie an jedem Wechselrichter eine unterschiedliche Geräte-ID gemäß der Anleitung des Wechselrichters ein.
- Verbinden Sie den SmartDog und die Wechselrichter mit dem Router oder Switch.
- Weisen Sie jedem Wechselrichter eine IP-Adresse zu. Die IP-Adressen-Zuweisung erfolgt gemäß der Anleitung des Wechselrichters. Die ersten drei Zahlenblöcke sollten wie beim SmartDog sein, z.B. 192.168.178.49. Der vierte Zahlenblock sollte eine freie Stelle im Netzwerk sein, z.B. 192.168.178.50.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
ABB - PVS 100-TL / 120-TL / 175-TL (Sunspec über RS485)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Anschlussanleitung
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Schalter | Ja | RS485 |
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: RS485-Terminalblock, innen auf der Kommunikations- und Steuerungskarte des Wechselrichters.
- Die Verkabelung erfolgt mit drei Adern.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an den SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben (gemäß Anleitung zum Wechselrichter).
Wechselrichter an den SmartDog anschließen
- Die Verkabelung erfolgt über ein selbstkonfektioniertes RS485-Datenkabel.
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Wechselrichter RS485 Terminalblock |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 485+ |
Bus 1 oder Bus 2 GND | RTN |
Bus 1 oder Bus 2 B | 485- |
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Den DIP-Schalter für Endwiderstand auf “On” setzen.
- Wechselrichter wieder schließen.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Anschlussort: RS485-Terminalblock, innen auf der Kommunikations- und Steuerungskarte des Wechselrichters.
- Die Verkabelung erfolgt mit drei Adern.
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
Wechselrichter RS485 Terminalblock | Wechselrichter RS485 Terminalblock |
---|---|
485+ | 485+ |
RTN | RTN |
485- | 485- |
- Klemmen des ersten Wechselrichters mit den entsprechenden Klemmen des zweiten Wechselrichters verbinden (gemäß Anleitung zum Wechselrichter).
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Den DIP-Schalter für Endwiderstand auf “On” setzen.
- Wechselrichter wieder schließen.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Verwenden Sie eine fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 2. Adressbereich 2-63.
- Einstellung: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
ABB - Zentralwechselrichter
Auswählbar unter Bus 8 „ABB“
Anschlussanleitung
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | Ethernet / LAN |
Unterstützte Modelle:
- PVS800-57-0100kW-A
- PVS800-57-0250kW-A
- PVS800-57-0315kW-B
- PVS800-57-0500kW-A
- PVS800-57-0630kW-B
- PVS800-57-875KW
- PVS800-57-1000KW-C
Übersicht
- Die Schnittstelle ist nicht integriert und muss mit der Komponente „RETA-01“ nachgerüstet werden.
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Kommunikationsadresse vergeben.
- Wechselrichter an den SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Eine fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1: Adressbereich 1-100
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Vor dem Anschluss an den Ethernet-Router oder -Switch und der Vergabe der IP-Adresse.
Wechselrichter und SmartDog verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
Vorgehen:
- Stellen Sie an jedem Wechselrichter unterschiedliche Geräte-IDs gemäß Anleitung zum Wechselrichter ein.
- Verbinden Sie den SmartDog und die Wechselrichter mit dem Router oder Switch.
- Weisen Sie jedem Wechselrichter eine IP-Adresse zu. Die IP-Adressen-Zuweisung erfolgt gemäß Anleitung zum Wechselrichter. Die ersten drei Zahlenblöcke sollten wie beim SmartDog sein, z.B. 192.168.178.49. Der vierte Zahlenblock sollte eine freie Stelle im Netzwerk sein, z.B. 192.168.178.50.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
ABB - Sunspec über Ethernet
Anschlussanleitung
Auswählbar unter Bus 8 „ABB“
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
Unterstützte Modelle
- UNO-DM-1.2-TL-PLUS
- UNO-DM-2.0-TL-PLUS
- UNO-DM-3.3-TL-PLUS-US
- UNO-DM-3.8-TL-PLUS
- UNO-DM-3.8-TL-PLUS-US
- UNO-DM-4.0-TL-PLUS
- UNO-DM-4.6-TL-PLUS
- UNO-DM-5.0-TL-PLUS
- UNO-DM-6.0-TL-PLUS
- UNO-DM-6.0-TL-PLUS-US
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Vergeben Sie eine statische IP-Adresse.
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel) und einen Ethernet-Router.
Arbeitsschritte:
- Schalten Sie den SmartDog stromlos.
- Schalten Sie den Wechselrichter stromlos.
- Verbinden Sie den Wechselrichter mit dem Router.
- Schließen Sie den SmartDog an den Router an.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel/Crossoverkabel) und Ethernet-Router.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Wechselrichter werden über die RJ45-Schnittstelle und ggf. über einen Router miteinander verbunden.
- Befolgen Sie die Anleitung des Wechselrichters für den Verbindungsaufbau.
IP-Adresse vergeben
- Vergeben Sie eine statische IP-Adresse.
- Wählen Sie eine IP-Adresse aus demselben Klasse-C-Subnetz des SmartDog. Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.49. Der Wechselrichter sollte eine IP-Adresse im Bereich 192.168.178.xxx haben (wobei xxx eine Zahl zwischen 1 und 254 ist).
- Vorgehen: Befolgen Sie die Anleitung des Wechselrichters.
Inbetriebnahme des Wechselrichters: Für die Inbetriebnahme und Konfiguration des Wechselrichters benötigen Sie ein Gerät mit Drahtlos-Funktion, wie z.B. ein Laptop, Tablet oder Smartphone.
Notwendige Schritte:
- Wechselrichter mit Strom versorgen.
- Drahtlos-Funktion des verwendeten Gerätes aktivieren.
- Gerät mit dem Access-Point des Wechselrichters verbinden (in der Liste der Netze erscheint ein Netz namens ABB-XX-XX-XX-XX-XX-XX, wobei „X” eine Hexadezimalzahl der MAC-Adresse ist. Die MAC-Adresse befindet sich auf dem „Drahtlos-Identifikationsetikett“ auf der Seite des Wechselrichters).
- Gegebenenfalls „ABBSOLAR“ als Netz-Passwort für den Access-Point des Wechselrichters eingeben.
- Internet-Browser öffnen und die vorgegebene IP-Adresse eingeben, um auf die Seite des Konfigurationsassistenten zuzugreifen: 192.168.117.1 (ist standardmäßig immer aktiv und nutzbar).
- Das Verfahren des Konfigurationsassistenten starten.
- Weitere Schritte entnehmen Sie bitte dem Installationshandbuch des Wechselrichters.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
ABB react Sunspec
Auswählbar unter Bus 8 „ABB React“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 1 lassen
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!
Einstellung der IP Adresse
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht › für eine Zahl zwischen 1 – 254)
Einbindung
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
AE Conversion
AE Conversion
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „AE Conversion“.
Besonderheiten
- RS485-Schnittstelle integriert
- Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter
- Busadresse muss nicht vergeben werden
- 2-polige Verkabelung
Vorgehen
- Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten.
- Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln.
- Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln.
- Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller.
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Anschlussschema AE Conversion
- Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel.
- Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden.
- Alle Wechselrichter mit Ethernet-Patchkabel verbinden.
- Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Anleitung des Herstellers.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
AEG
AEG PS
Anschlussanleitung
Auswählbar unter Bus 2,10 „AEG“
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Nein | RS422 |
Unterstützte Modelle
- PROTECT PV10 (2007)
- PV1500
- PV2000
- PV2800
- PV4600
Übersicht
- Die Schnittstelle ist nicht integriert; es muss eine RS485-Schnittstellenkarte nachgerüstet werden.
- 4-polige Verkabelung – ausschließlich an der RS422-Schnittstelle.
- Eine Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- RS485-Schnittstelle in den Wechselrichter einbauen.
- Wechselrichter an den SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
RS485-Schnittstelle einbauen
Vorgehen:
- RS485-Schnittstelle gemäß Installationsanleitung zur Schnittstellenkarte an der Unterseite des Wechselrichters einführen und verschrauben.
Wechselrichter an den SmartDog anschließen
- Die Verkabelung erfolgt über ein vorkonfektioniertes Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder ein selbstkonfektioniertes, geschirmtes, 4-adriges Datenkabel.
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS422 (Bus2) | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
TX+ | R+ |
TX- | R- |
A | T+ |
B | T- |
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über ein 4-adriges, geschirmtes Datenkabel.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter (auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle).
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Klemmen R+, R-, T+ und T- des Wechselrichters 1 mit den entsprechenden Klemmen des Wechselrichters 2 verbinden.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Den letzten Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
- Wechselrichter schließen.
AEG Protec
Anschlussanleitung
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Abschlussstecker | Nein | RS485 |
Unterstützte Modelle
- Protect PV 8
- Protect PV 10
- Protect PV 12.5
- Protect PV 15
Übersicht
- Die Anschlussorte befinden sich in den zwei RJ45-Anschlüssen rechts an der seitlichen Abdeckung.
- Eine Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden.
- 4-polige Verkabelung.
Arbeitsschritte:
- Schalten Sie den Wechselrichter und den SmartDog stromlos.
- Verbinden Sie den Wechselrichter mit dem SmartDog.
- Verbinden Sie die Wechselrichter untereinander.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
- Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektionierte RJ45-Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder selbstkonfektionierte Kabelverbindungen mit RJ45-Stecker.
Vorgehen:
- Schrauben Sie die seitliche Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter ab.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern wie folgt anklemmen:
SmartDog Base RS485 (Bus 1 / Bus 2) | RJ45 Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 6 |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 1 |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 2 |
Bus 1 oder Bus 2 B | 3 |
- Terminierung Schließen Sie den letzten Wechselrichter an, indem Sie den Abschlussstecker in die freie RJ45-Buchse stecken. Der Abschlussstecker ist ein 8-poliger RJ45-Blindstecker, mit gebrückten Adern: Adern 3 und 4 sowie Adern 5 und 6.
- Schrauben Sie die Abdeckung des Wechselrichters wieder an.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Verwenden Sie Netzwerkkabel (Patchkabel) für die Verkabelung.
- Anschlussort: Zwei RJ45-Anschlüsse rechts an der seitlichen Abdeckung.
Vorgehen:
- Schrauben Sie die seitliche Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter ab.
- Stecken Sie den RJ45-Stecker in eine beliebige RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters.
- Stecken Sie das andere Kabelende in eine beliebige RJ45-Buchse des zweiten Wechselrichters.
- Verbinden Sie weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, stecken Sie den Abschlussstecker in die freie RJ45-Buchse.
- Schrauben Sie die Abdeckung des Wechselrichters wieder an.
AlphaESS
AlphaESS Wechselrichter (RS485)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Alpha-ESS“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45 Dispatch am Wechselrichter aussen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln - verwenden Sie dazu ein Netzwerkkabel das Sie auf der SmartDog Seite abzwicken
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über RJ45 aussen)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
-
Busadresse vergeben (über Display des WR)
Hinweis: Modbus muss am Display aktiviert werden!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | Smile 5 Wechselrichter RJ45 LAN2/Can Themase |
---|---|
1 (A) | 5 |
2 (B) | 4 |
Klemmleiste SmartDog RS485 | Smile 3 Wechselrichter RJ45 Can/RS485 Themase |
---|---|
1 (A) | 5 |
2 (B) | 4 |
Klemmleiste SmartDog RS485 | Smile T10/T30 Wechselrichter RJ45 Dispatch Themase |
---|---|
1 (A) | 6 |
2 (B) | 3 |
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485
Danfoss
Danfoss
Auswählbar unter Bus 1,2,10 "Danfoss"
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Abschlussstecker | Nein | RS485 |
Unterstützte Modelle:
- FLX5 Pro, FLX6 (Pro), FLX7 Pro, FLX8 (Pro), FLX9 Pro, FLX10 (Pro), FLX12.5 (Pro), FLX15 (Pro), FLX17 (Pro)
- TLX 6 (+, Pro, Pro+), TLX 8 (+, Pro, Pro+), TLX10 (+, Pro, Pro+), TLX12.5 (+, Pro, Pro+), TLX15 (+, Pro, Pro+)
- ULX 1800, ULX 3000, ULX 3600, ULX 4000, ULX 5400
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: 2 RJ45-Themasen rechts in der seitlichen Abdeckung.
- Eine Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden.
- 4-polige Verkabelung.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- vorkonfektioniertes RJ45-Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang)
- selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker
Vorgehen:
- Seitliche Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter abschrauben.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | RJ45 Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 6 RX/TX B (+) |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 1 GND |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 2 GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | 3 RX/TX A (-) |
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter terminieren: Im Wechselrichter den Abschlussstecker in die freie RJ45-Buchse stecken. Der Abschlussstecker ist ein 8-poliger RJ45-Blindstecker, mit gebrückten Adern: Adern 3 und 4 sowie Adern 5 und 6.
- Abdeckung des Wechselrichters wieder anschrauben.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel).
- Anschlussort: 2 RJ45-Buchsen rechts in der seitlichen Abdeckung.
Vorgehen:
- Seitliche Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter abschrauben.
- RJ45-Stecker in eine beliebige RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters stecken.
- Das andere Kabelende in eine beliebige RJ45-Buchse des zweiten Wechselrichters stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Abschlussstecker in die freie RJ45-Buchse stecken.
- Abdeckung des Wechselrichters wieder anschrauben.
Verkabelung bei DLX-Serie
Unterstützte Modelle:
- DLX 2.0 (UL), DLX 2.9 (UL), DLX 3.8 (UL), DLX 4.4 UL, DLX 4.6
Vorgehen:
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | B (+) |
Bus 1 oder Bus 2 GND | GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | A (-) |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DELTA
Delta
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Widerstand | Ja | RS485 |
Unterstützte Modelle:
- SI 2500, SI 3300, SI 5000
- SOLIVIA 2.5 EU G3, SOLIVIA 3.0 EU G3, SOLIVIA 3.3 EU G3, SOLIVIA 5.0 EU G3, SOLIVIA CM100
- SOLIVIA 11 EU G4TR, SOLIVIA 3.3 EU G4TR, SOLIVIA 3.6 EU G4TR, SOLIVIA 3.6 EU G3, SOLIVIA 15 EU TL G4
- SOLIVIA 20 EU TL G4, SOLIVIA 2.5 NA G4, SOLIVIA 3.0 NA G4, SOLIVIA 3.3 NA G4, SOLIVIA 3.6 NA G4, SOLIVIA 4.4 NA G4
- SOLIVIA 5.0 NA G4, SOLIVIA 2.5 AP G3, SOLIVIA 3.0 AP G3, SOLIVIA 3.3 AP G3, SOLIVIA 3.6 AP G3, SOLIVIA 5.0 AP G3
- SOLIVIA CS, SOLIVIA 2.0 EU G4TR, SOLIVIA 2.5 EU G4TR, SOLIVIA 3.0 EU G4TR, SOLIVIA 4.4 EU G4TR, SOLIVIA 5.0 EU G4TR
- SOLIVIA 6.0 EU T4 TL, SOLIVIA 8.0 EU T4 TL, SOLIVIA 10 EU G4TR, SOLIVIA 11 EU G4TR EVR
- SOLIVIA 5.0 EU G4TL, SOLIVIA 10 EU T4 TL, SOLIVIA 12 EU G4TL, SOLIVIA 12 EU T4 TL, SOLIVIA 30 EU T4 TL
- SOLIVIA 3.0 NAG4TL, SOLIVIA 3.8 NAG4TL, SOLIVIA 5.0 NAG4TL, SOLIVIA 5.2 NAG4TL, SOLIVIA 6.6 NAG4TL, SOLIVIA 7.6 NAG4TL
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: RJ45-Buchse außen am Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- vorkonfektioniertes Delta-Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang)
- selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker
Vorgehen:
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog Base RS485 (Bus 1 / Bus 2) | RJ45 Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | TX_A (+) / Data+ |
Bus 1 oder Bus 2 GND | GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | RX_B (-) / Data- |
- RJ45-Stecker in die RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: 120 Ω Widerstand in die freie RJ45-Buchse stecken.
- Geräteabdeckung auf der Unterseite des Wechselrichters schließen.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel).
- Anschlussort: RJ45-Buchsen außen am Wechselrichter.
Vorgehen:
- RJ45-Stecker in eine beliebige RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters stecken.
- Das andere Kabelende in eine beliebige RJ45-Buchse des zweiten Wechselrichters stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Den letzten Wechselrichter terminieren: 120 Ω Widerstand in die freie RJ45-Buchse stecken.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Stellen Sie die Baudrate der Wechselrichter auf 19200 ein.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Delta RPI
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Schalter | Ja | RS485 |
Unterstützte Modelle:
- RPI H3, RPI H3A, RPI H4A, RPI H5, RPI H5A
- RPI M6, RPI M6A, RPI M8, RPI M8A, RPI M10, RPI M10A
- RPI M12, RPI M15A, RPI M20A, RPI M30, RPI M30A, RPI M50A
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel.
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 3 (Data+) |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 2 GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | 4 (Data-) |
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über 3-adriges geschirmtes Datenkabel.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
Vorgehen:
- Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des ersten Wechselrichters klemmen.
- Das andere Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des zweiten Wechselrichters stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den letzten Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
- Wechselrichter schließen.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Delta Sunspec
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Schalter | Ja | RS485 |
Unterstützte Modelle:
- M15A Flex, RPI M15A, M20A Flex, RPI M20A
- M30A Flex, RPI M30A, M36U, M42U, M50A Flex, RPI M50A
- M60U, M70A, M70A Flex, M80U, M88H
- M100A Flex (mit Entwicklungsfirmware), M125HV gen2, M250HV
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel.
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 3 (Data+) |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 2 GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | 4 (Data-) |
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über 3-adriges geschirmtes Datenkabel.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
Vorgehen:
- Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des ersten Wechselrichters klemmen.
- Das andere Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des zweiten Wechselrichters stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Den letzten Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
- Wechselrichter schließen.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Besonderheiten
- Delta hat zwei Protokolle :
-
Das Delta eigene Protokoll
-
Das Sunspec Protokoll
-
Für Geräte dieser Serie ist es unbedingt nötig das Sunspec Protokoll auszuwählen (Über den Bildschirm oder die APP)
Übersichtstabelle der Delta-Geräte welche das Delta-proprietäre Protokoll und welche Sunspec nutzen:
Delta-Modelle | Delta proprietäres Protokoll | Sunspec-Protokoll | Mindestens Firmware-Version für Sunspec |
---|---|---|---|
G1 | |||
G2 | Ja | Firmware-Version >=10.00 | |
G3 TR | Ja | ||
G3 TL | Ja | ||
G4 TR | Ja | ||
G4 TL | Ja | ||
RPI 1PH | Ja | ||
RPI M6A-M10A | Ja | ||
RPI M15A-M20A | Ja | Ja | COM 2.44 |
RPI M30A | Ja | Ja | COM 1.39 |
RPI M50A | Ja | Ja | COM 1.38 |
M88H | Ja | COM 1.08 | |
M125HV | Ja | seit der ersten Auslieferung | |
M15A-M20A-M30A flex | Ja | Ja | seit der ersten Auslieferung |
M50A flex | Ja | Ja | seit der ersten Auslieferung |
M70A flex | Ja | Ja | seit der ersten Auslieferung |
M125HV gen2 | Ja | seit der ersten Auslieferung | |
M250HV | Ja | seit der ersten Auslieferung |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DEYE
DEYE Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Deye“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Ja | RS485 |
- Schnittstelle integriert
- RJ45-Themase außen am Wechselrichter
- 3-polige Verkabelung
- Kommunikationsadresse muss vergeben werden
- Die Deye Wechselrichter werden teilweise mit der Kommunikationsadresse 0 ausgeliefert, in diesem Zustand kann keine Kommunikation erfolgen
Vorgehen
- Netzbezug
- Netzeinspeisung
- Batterie Laden
- Batterie Entladen
- Bei Batterien mit gleicher Kapazität reicht es den Mittelwert der SoCs zu berechnen (z.B. SoC Gesamt = (SoC 1 + SoC 2) / 2)
- Bei unterschiedlichen Kapazitäten muss dies natürlich berücksichtigt werden (SoC Gesamt = (SoC 1 * Kapazität 1 + SoC 2 * Kapazität 2) / (Kapazität 1 + Kapazität 2))
Wenn mehrere Wechselrichter verbaut sind, dann müssen die Zähler zusammengerechnet werden. Arithmetische Zähler
Kann gegebenfalls etwas länger dauern bis der Wert aktualisiert wird, da zuerst alle Wechselrichter ausgelesen werden müssen. Wenn hier eine schnellere Aktualiserung bzw. ein genauerer Wert benötigt wird, dann muss ein separater Zähler verbaut werden
Außerdem muss die AC-Leistung richtig eingestellt sein, da der Wechselrichter nur mit Vorgabe in Watt geregelt werden kann. Die Prozentuale Vorgabe wird also mit der eingestellten AC-Leistung verrechnet.
Wechselrichter, Batterie und Zähler
- Dann muss der SmartDog über die ModBus RJ-45 Buchse des Wechselrichters angeschlossen werden.
- Hierfür können Sie ein Netzwerkkabel einseitig abzwicken und folgendermaßen an den SmartDog und dann an den nächsten Wechselrichter an seiner freien BMS Klemmleiste anschließen.
Leistungssteuerung
am Wechselrichter kann eingestellt werden, ob ins Netz eingespeist wird ("Solar Sell")
Ist dies deaktiviert, so reduziert der Wechselrichter selbstständig die Leistung, wenn der Eigenverbrauch zu gering ist (stellt Installateur ein)
Batterie Laden
- während der Ladung, kann die Leistung am Wechselrichter nicht unter 1000W reduziert werden
- sobald die Batterie voll ist oder nicht mit 1000W geladen werden kann (fast voll, Temperatur, etc. ), wird der Wechselrichterweiter reduziert
- solange Leistung aus der Batterie bezogen wird, regelt der Wechselrichter allerdings nie auf 0W, es wird immer die Batterie geladen
Dies ist eine Limitierung von Deye und kann nicht umgestellt werden!
BMS Port und Stecker Modbus haben gleiche Belegung:
RJ-45 Adern | SmartDog Bus und nächster WR BMS Port |
---|---|
1 RS485 - B | SmartDog B |
2 RS485 - A | SmartDog A |
3 GND | SmartDog Gnd |
4 leer | |
5 leer | |
6 GND | WR2 Gnd (BMS) und weitere WR |
7 RS485 - A | WR2 A (BMS) und weitere WR |
8 RS485 - B | WR2 B (BMS) und weitere WR |
Weitere Wechselrichter werden dann mit einem Patchkabel über die BMS RJ-45 Themase verbunden.
Wechselrichter
Klemmleiste SmartDog | WR PIN (BMS Port) |
---|---|
(A) | PIN 2 (orange) |
(B) | PIN 1 (weiß/orange) |
GND | PIN 3 (weiß/grün) |
- RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Themase des Wechselrichters 1 stecken.
Wechselrichter untereinander verkabeln
- Verkabelung über RJ45 Kabel
- Anschlussort: RJ45-Themasen
Einstellung der Busadressen
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
- Adressbereich 1 - 32
- Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Diehl AKO
Diehl Ako
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Nein | RS485 |
Unterstützte Modelle:
- Platinum C: 100 CS, 100 CS-A 208, 100 CS-A 480
- Platinum R3-M: 7000R3-MDX, 9000R3-MDX, 9000R3-MDXB, 11000R3-MDX, 11000R3-M2DXB, 14000R3-M2DXB, 14000 R3-MDX, 16000R3-MDX, 16000R3-M2DXB
- Platinum R3-S: 5500R3-S2B, 7000R3-S2B, 8000R3-S2B, 9000R3-S2B
- Platinum S: 2100 S, 2101 S-A, 2800 S, 3100 S, 3501 S, 3501 S-A, 3800 S, 4300 S, 4301 S, 4301 S-A, 4600 S, 4601 S, 4602 S
- Platinum TL: 100 CTL, 125 CTL, 4300 TL, 4800 TL, 5300 TL, 6300 TL, 7200 TL, 13000 TL, 16000 TL, 19000 TL, 22000 TL
- Platinum TL3: 11000 TL3, 13000 TL3, 17000 TL3, 22000 TL3
- Platinum TLD: 3800 TLD, 3801 TLD, 4300 TLD, 4800 TLD, 5300 TLD, 6300 TLD, 7200 TLD, 13000 TLD, 16000 TLD, 19000 TLD, 22000 TLD, 22001 TLD
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: RJ45-Buchse auf der Unterseite des Wechselrichters.
- 2-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- vorkonfektioniertes Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang)
- selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker
Vorgehen:
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | RJ45 Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | RS485 (A+) |
Bus 1 oder Bus 2 B | RS485 (B-) |
- RJ45-Stecker in die RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel).
- Anschlussort: RJ45-Buchsen auf der Unterseite des Wechselrichters.
Vorgehen:
- RJ45-Stecker in eine beliebige RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters stecken.
- Das andere Kabelende in eine beliebige RJ45-Buchse des zweiten Wechselrichters stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Den letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Diehl Ako H-Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Ja | RS485 |
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
- 2-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsschnittstelle des Wechselrichters konfigurieren.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes, 2-adriges Datenkabel.
Vorgehen:
- Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | B (Data +) |
Bus 1 oder Bus 2 B | A (Data -) |
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
- Abdeckung des Wechselrichters wieder anbringen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung der Wechselrichter untereinander erfolgt über die RS485 Schnittstelle. Der Aufbau der Verbindungen wird im Handbuch des Wechselrichter-Herstellers erläutert.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Weitere Konfiguration
- RS485 Schnittstelle über das Bediendisplay des Wechselrichters aktivieren.
E3DC
E3DC Ethernet Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 8 „E3DC“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
Vorgehen
- Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
- Kommunikationsadresse auf 1 lassen.
- IP-Adresse statisch/fest vergeben.
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an Router/Switch verkabeln (RJ45).
- Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45).
Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein!
Hierzu über den Webserver des Wechselrichters an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden.
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Einstellungen am Wechselrichter
- Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
- IP-Adresse vergeben.
- Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog.
- Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog.
- Beispiel: Wenn der SmartDog die IP-Adresse 192.168.178.12 hat, müssen die Wechselrichter eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254).
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Eaton
Eaton
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „EATON"
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Nein | RS422 |
Übersicht
- Die Schnittstelle ist nicht integriert; eine RS422-Schnittstellenkarte muss nachgerüstet werden.
- 4-polige Verkabelung – nur an der RS422-Schnittstelle.
- Eine Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden.
- Multistringtechnik.
Die Eaton-Wechselrichter sind je nach Modell mit 1 oder 3 MPP-Trackern ausgestattet. Jeder String-Eingang wird separat überwacht und optimal an die angeschlossenen Module angepasst. Der SmartDog erkennt automatisch während der Wechselrichtererkennung, wie viele Wechselrichter und Strings aktiv sind.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- RS422-Schnittstelle im Wechselrichter einbauen.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
RS422-Schnittstelle einbauen
Vorgehen:
- RS422-Schnittstelle gemäß Installationsanleitung zur Schnittstellenkarte an der Unterseite des Wechselrichters einführen und verschrauben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- vorkonfektioniertes Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang)
- selbstkonfektioniertes, geschirmtes, 4-adriges Datenkabel
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog Bus 2 RS422 | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
TX+ | R+ |
TX- | R- |
A | T+ |
B | T- |
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über 4-adriges, geschirmtes Datenkabel.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter (auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle).
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Klemmen R+, R-, T+ und T- des ersten Wechselrichters mit den entsprechenden Klemmen des zweiten Wechselrichters verbinden.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Den letzten Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
- Wechselrichter schließen.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Fronius
Fronius mit ComCard
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Anschlussstecker | Ja | RS422 |
Brücke 4-3 + 5-6 |
Unterstützte Modelle:
- Agilo 75.0-3, Agilo 100.0-3, Agilo TL 360.0-3, Agilo TL 460.0-3
- CL-Serie (alle), IG-Serie (alle), IG Plus, IG Plus V, IG Plus V2, IG Plus V3, IG Plus 30V-1, IG TL (alle), TL (alle), V2 (alle)
Übersicht
- RS422-Schnittstelle „Fronius ComCard“ optional integriert; ansonsten per „ComCard retrofit“ nachrüstbar.
- Anschlussort: RJ45-Themase außen am Wechselrichter.
- 4-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- (RS422-Schnittstelle „Fronius ComCard“ im Wechselrichter einbauen).
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
RS422-Schnittstelle „Fronius ComCard“ einbauen
Vorgehen:
- RS422-Schnittstelle „Fronius ComCard“ gemäß Installationsanleitung zur Schnittstellenkarte im Wechselrichter einbauen.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- vorkonfektioniertes Fronius-Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang)
- selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker
Vorgehen:
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog Bus 2 RS422 | RJ45 Wechselrichter |
---|---|
TX+ | 4 |
TX- | 5 |
A | 3 |
B | 6 |
- Am Wechselrichter den RJ45-Stecker in die Themase „IN“ stecken.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Am Wechselrichter den mitgelieferten Abschlussstecker in die RJ45-Buchse „OUT“ stecken. Der Abschlussstecker ist ein 8-poliger RJ45-Blindstecker, mit gebrückten Adern: Adern 3 und 4 sowie Adern 5 und 6.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel).
- Anschlussort: RJ45-Buchse außen am Wechselrichter.
Vorgehen:
- RJ45-Stecker in die Buchse „OUT“ des ersten Wechselrichters stecken.
- Das andere Kabelende in die Buchse „IN“ des zweiten Wechselrichters stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Abschlussstecker in die RJ45-Buchse „OUT“ stecken.
- Wechselrichter schließen.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Fronius ECO-/Galvo-/Symo-Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“
Besonderheiten
Fronius bietet mit der ECO-/Galvo-/Symo-Serie verschiedene Wechselrichter-Typen an:
- den ECO, Galvo und Symo sowie die Light-Version der Serie.
Die Anleitung zur Verkabelung des Wechselrichters mit dem SmartDog ist identisch mit der Verkabelung des Fronius Wechselrichters mit ComCard. Siehe Kapitel Fronius mit ComCard.
Allgemeines zur Galvo-/Symo-Serie
Der Symo hat standardmäßig ab Werk einen Datamanager integriert, der als Busmaster agiert. Um eine Kommunikation mit dem SmartDog zu ermöglichen, muss der Datamanager ausgebaut werden (nur bei Modellen mit einem Datamanager notwendig, der sich nicht auf den Modus „Slave“ stellen lässt).
Da in der Galvo-/Symo-Serie der ComCard-Anschluss fest verbaut wurde, wird keine zusätzliche ComCard benötigt. In den Symo-Light Modellen ist kein Datamanager integriert.
Wichtiger Hinweis zum Datamanager:
Um eine Kommunikation mit dem SmartDog zu gewährleisten, muss der Datamanager bei der Wechselrichtererkennung auf „Slave“ gestellt werden. Ein Ausbau des Datamanagers entfällt seit der Einführung des Datamanager 2.0. Die älteren Datamanager hatten diese Funktionsumstellung auf „Slave“ noch nicht, deswegen war hier ein Ausbau notwendig.
Allgemeines zur ECO-Serie:
Diese Geräte haben standardmäßig den Datamanager 2.0 verbaut. Damit eine Kommunikation mit dem SmartDog funktioniert, muss der Datamanager auf Slave gestellt werden. Der ComCard-Anschluss ist fest im Wechselrichter verbaut, es wird keine zusätzliche ComCard benötigt. Bei der Light-Version ist dieser Datamanager nicht verbaut, deshalb ist keine Einstellung notwendig.
Vorgehen
Siehe : Fronius mit ComCard.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Fronius ECO-/Galvo-/Primo-/Symo/Verto-Serie über Ethernet
Auswählbar unter Bus 8 „Fronius“
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
Unterstützte Modelle:
- Eco 25.0-3-S, Eco 27.0-3-S
- Galvo 1.5-1, Galvo 2.0-1, Galvo 2.5-1, Galvo 3.0-1, Galvo 3.1-1
- Primo 3.0-1, Primo 3.5-1, Primo 3.6-1, Primo 3.8-1, Primo 4.0-1, Primo 4.6-1, Primo 5.0-1, Primo 6.0-1, Primo 7.6-1, Primo 8.2-1, Primo 10.0-1, Primo 11.4-1, Primo 12.5-1, Primo 15.0-1
- Symo 3.0-3, Symo 3.0-3-S, Symo 3.7-3, Symo 3.7-3-S, Symo 4.5-3, Symo 4.5-3-S, Symo 5.5-3, Symo 5.0-3, Symo 6.0-3, Symo 6.7-3, Symo 7.0-3, Symo 8.2-3, Symo 10.0-3, Symo 12.0-3, Symo 12.5-3, Symo 15.0-3, Symo 17.5-3, Symo 20.0-3, Symo 22.7-3, Symo 24.0-3
- Symo Advanced 10.0-3-M, Symo Advanced 12.5-3-M, Symo Advanced 15.0-3-M, Symo Advanced 17.5-3-M, Symo Advanced 20.0-3-M
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Eine IP-Adresse für die Wechselrichter muss vergeben werden.
- Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
Arbeitsschritte
- IP-Adresse am Wechselrichter statisch/fest vergeben.
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen (RJ45).
- Wechselrichter untereinander verbinden (RJ45).
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- Netzwerkkabel (Patchkabel/Crossoverkabel) und
- Ethernet-Router oder Switch.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Um eine unterbrechungsfreie Verbindung zu gewährleisten muss jeder Wechselrichter mit einem Datamanager ausgestattet sein und über ein Netzwerkkabel mit dem Switch/Router verbunden sein
IP-Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung mit dem SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
- Beispiel: SmartDog hat die IP 192.168.178.12 Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 und 254)
-
Port auf 502 lassen
-
Weiteres Vorgehen nach Anleitung des Wechselrichters
-
Setzen der RS485 Busadresse
-
Die Busadresse muss auf 1 gestellt werden
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Fronius Tauro
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
Ja | Ja | RS485 (Modbus) |
Unterstützte Modelle:
50-3-D
- ECO 50-3-D
- ECO 99-3-D
- ECO 100-3-D
50-3-P
- ECO 50-3-P
- ECO 99-3-P
- ECO 100-3-P
Übersicht - RS485 (Modbus)
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: Schnittstelle im Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Einstellung: Über die Weboberfläche des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Vorgehen - RS485 (Modbus)
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Modbus-Anschlussklemme |
---|---|
A | M0 + |
B | M0 - |
GND | GND |
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über Kommunikationskabel (siehe Anleitung zum Wechselrichter).
- Anschlussort: Schnittstelle im Wechselrichter.
Vorgehen:
- Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Einstellung: Über die Weboberfläche des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Übersicht - Ethernet
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Die IP-Adresse der Wechselrichter kann sowohl per DHCP als auch statisch/fest vergeben werden.
- Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
Arbeitsschritte
- IP-Adresse am Wechselrichter statisch/fest oder per DHCP vergeben.
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen (RJ45).
- Wechselrichter untereinander verbinden (RJ45).
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- Netzwerkkabel (Patchkabel/Crossoverkabel) und
- Ethernet-Router oder Switch.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung der Wechselrichter untereinander erfolgt gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
IP-Adresse vergeben
- Es kann sowohl eine IP-Adresse per DHCP bezogen als auch via statische/feste IP-Adresse über die Weboberfläche des Wechselrichters vergeben werden (siehe Anleitung zum Wechselrichter).
- Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog.
- Beispiel: Wenn der SmartDog die IP-Adresse 192.168.178.49 hat, müssen die Wechselrichter eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254).
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Erkennung über SmartDog WEB-Oberfläche
- Für die Erkennung am SmartDog wählen Sie unter Punkt Konfiguration | Geräte | Definition | Schnittstelle über das Plus-Symbol die Geräteklasse und danach den Hersteller Fronius und SunSpec Modbus/SolarAPI aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch OK.
- Speichern Sie und starten Sie unter Konfiguration | Geräte | Erkennung die Geräte-Erkennung.
Hinweis zur Kommunikation über TCP
Damit eine Kommunikation zwischen dem SmartDog und dem Fronius Tauro erfolgen kann, müssen über die Konfigurationsoberfläche des Wechselrichters, in den Einstellungen unter „Modbus“, nachfolgende Schieberegler aktiviert werden:
- Slave als Modbus TCP
- Wechselrichter-Steuerung über Modbus
Weitere Einstellungen:
- Modbus-Port 502
- SunSpec Model Type int + SF (bei Bedarf auch „float“ möglich)
- Zähleradresse 200
Hinweis zur Kommunikation über RTU
Damit eine Kommunikation zwischen dem SmartDog und dem Fronius Tauro erfolgen kann, müssen über die Konfigurationsoberfläche des Wechselrichters, unter „Modbus Datenausgabe“, nachfolgende Einstellungen vorgenommen werden:
Modbus RTU-Schnittstelle 0:
- Slave auswählen
- Baudrate: 19200
- Parität: Keine
- SunSpec Model Type: int + SF (bei Bedarf auch „float“ möglich)
- Zähleradresse: 200
- Wechselrichteradresse: 1 (diese muss mit der Anzahl der Wechselrichter angepasst werden bspw. Wechselrichter 1 Adresse 1, Wechselrichter 2 Adresse 2 usw.)
- Schieberegler Wechselrichter-Steuerung über Modbus aktivieren
Optional: Modbus RTU-Schnittstelle 1:
- Master auswählen
Ginlong
Ginlong Wechselrichter 4G
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Ginlong“
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Ja | RS485 |
Bei der Geräte-Erkennung „Ginlong : 1G-4G“ auswählen.
Unterstützte Modelle:
Ginlong Solis Modelle:
- Solis-1P1K-4G, Solis-1P1.5K-4G, Solis-1P2K-4G, Solis-1P4K-4G, Solis-1P5K-4G, Solis-1P7K-4G, Solis-1P8K-4G, Solis-1P9K-4G, Solis-1P10K-4G
- Solis-1.5K-1G, Solis-2K-1G, Solis-2.1K-1G, Solis-2.5K-2G, Solis-2.5K-2G-ST, Solis-2.5K-4G, Solis-2.5K-4G-ST
- Solis-3K-1G, Solis-3K-2G, Solis-3K-2G-ST, Solis-3K-4G, Solis-3K-4G-ST, Solis-3.5K-1G, Solis-3.6K-2G, Solis-3.6K-2G-ST, Solis-3.6K-4G, Solis-3.6K-4G-ST
- Solis-4K-1G, Solis-4K-2G, Solis-4K-4G, Solis-4.6K-1G, Solis-4.6K-2G, Solis-4.6K-4G, Solis-5K-1G, Solis-5K-2G, Solis-5K-4G, Solis-5K-4G-LV
- Solis-6K-4G, Solis-8K-4G, Solis-10K-4G, Solis-10K-4G-LV, Solis-12K-4G, Solis-15K-4G, Solis-17K-4G, Solis-20K-4G
- Solis-3P15K-4G (mit Entwicklerfirmware), Solis-9K-4G, Solis-mini-700, Solis-mini-700-LV, Solis-Mini-700-4G, Solis-mini-1000, Solis-Mini-1000-4G, Solis-mini-1200-LV, Solis-mini-1500, Solis-Mini-1500-4G, Solis-mini-2000, Solis-Mini-2000-4G, Solis-mini-2500, Solis-Mini-2500-4G, Solis-Mini-3000-4G, Solis-Mini-3600-4G
- Solis-6K, Solis-6K-LV, Solis-10K, Solis-10K-LV, Solis-15K, Solis-15K-LV, Solis-20K, Solis-20K-HV, Solis-20K-LV, Solis-25K, Solis-25K-LV, Solis-25K-4G, Solis-30K, Solis-30K-LV, Solis-30K-4G, Solis-33K, Solis-33K-4G, Solis-36K-HV, Solis-40K, Solis-40K-HV, Solis-40K-4G, Solis-50K, Solis-60K-HV, Solis-60K-4G, Solis-70K-HV, Solis-70K-4G
Übersicht:
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: COM-Rundbuchsen am Wechselrichter.
- 2-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- vorkonfektioniertes Datenkabel (im Lieferumfang des Wechselrichters)
- selbstkonfektioniertes geschirmtes, 2-adriges Datenkabel mit Rundstecker
Vorgehen bei Modellen bis einschließlich 15K
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Wechselrichter COM1 (RS485) |
---|---|
A | 3 RS485 A |
B | 4 RS485 B |
GND | 2 GND |
- Rundstecker über COM1-Rundthemase des Wechselrichters verbinden.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Verkabelung über Daisy-Chain-Kabel von Ginlong.
- Verkabelung gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Voreinstellung im Wechselrichter: Kommunikationsadresse 1.
- Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehensweise: Gemäß Anleitung des Wechselrichter-Herstellers.
Vorgehen bei Modellen ab 20K und größer
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Wechselrichter RJ45 |
---|---|
A | 1 RS485 A IN |
B | 2 RS485 B IN |
GND | -- |
- RJ45 in die COM2-Themase des Wechselrichters stecken.
- Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Verkabelung über Daisy-Chain-Kabel von Ginlong.
- Anschlussort: COM-Rundthemasen am Wechselrichter.
Vorgehen:
- RJ45 in COM3 des Wechselrichters 1 stecken.
- Das andere Kabelende in COM2 des Wechselrichters 2 stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Voreinstellung im Wechselrichter: Kommunikationsadresse 1.
- Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehensweise: Gemäß Anleitung des Wechselrichter-Herstellers.
Ginlong Wechselrichter 5G
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Ginlong“
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Ja | RS485 |
Bei der Geräte-Erkennung „Ginlong : 5G“ auswählen.
Unterstützte Modelle:
Ginlong Solis-5G Modelle:
- 1P7K-5G, 1P8K-5G, 25K-5G, 30K-5G, 33K-5G, 36K-5G, 40K-5G, 36K-HV-5G, 40K-HV-5G, 50K-HV-5G
- 15K-LV-5G, 20K-LV-5G, 50K-LV-5G, 60K-LV-5G, 75K-5G, 80K-5G, 80K-HV-5G, 90K-HV-5G, 100K-HV-5G, 110K-BHV-5G
- 50K-5G, 50K-HV-5G, 60K-5G, 60K-HV-5G, 70K-5G, 70K-HV-5G, 75K-5G, 90K-5G, 100K-5G, 125K-HV-5G, 125K-BHV-5G
- 110K-5G, 136K-BHV-5G, 110K-5G, 124K-HV-5G
Übersicht:
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: Klemmblock im Wechselrichter.
- 2-polige Verkabelung.
- Kommunikationsadresse muss bei mehreren Wechselrichtern vergeben werden (standardmäßig steht die Adresse auf 01).
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes Datenkabel.
Vorgehen:
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Wechselrichter Klemmblock |
---|---|
A | 1 RS485A1 IN + |
B | 2 RS485B1 IN - |
GND | -- |
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Verkabelung gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
- Anschlussort: Klemmblock im Wechselrichter.
Vorgehen:
- Ersten Wechselrichter über RS485 Klemmblock OUT an zweiten Wechselrichter RS485 Klemmblock IN verkabeln.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Voreinstellung im Wechselrichter: Kommunikationsadresse 01.
- Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehensweise: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Zusätzliche unterstützte Modelle:
-
S5-GR1P0.7K-1, S5-GR1P1K-M, S5-GR1P1.5K-M, S5-GR1P2K-M, Solis-3P5K-4G-AU-MX, Solis-3P8K-4G-AU-MX, Solis-1P6K-4G-US, Solis-1P7.6K-4G-US, Solis-1P8.6K-4G-US, S5-GR1P3.6K-M, S5-GR1P2.5K-M, S5-GR1P3K-M, S5-GR1P2.5K, S5-GR1P3K, S5-GR1P3.6K, S5-GR1P4K, S5-GR1P4.6K, S6-GR1P0.7K-M, S6-GR1P1K-M, S6-GR1P1.5K-M, S6-GR1P2K-M, S6-GR1P2.5K-M, S6-GR1P3K-M, S6-GR1P3.6K-M, S6-GR1P7K-M-LV, S6-GR1P2.5K, S5-GC25K, S5-GC30K, S5-GC33K, S5-GC36K-AU, S5-GC40K-AU, S5-GC40K-HV-AU, S5-GC50K-HV-AU, S5-GC50K IN, S5-GC60K IN, S5-GC60K-HV, S5-GC70K-HV, S5-GC25K-LV, S5-GC30K-LV, S5-GC36K-LV, S5-GC124K-HV, S5-GC124K-HV, Solis-80K-5G-PRO, Solis-110K-5G-PRO, Solis-100K-5G-PRO, GCI-230K-EHV-5G, Solis-250K-EHV-5G-PLUS, Solis-255K-EHV-5G-PLUS, Solis-185K-EHV-5G-US-PLUS, GCI-196K-EHV-5G-PLUS, GCI-215K-EHV-5G-PLUS, GCI-215K-EHV-5G-PLUS, S6-GR1P3K, S6-GR1P3.6K, S6-GR1P4K, S6-GR1P4.6K, S6-GR1P5K, S6-GR1P6K, S6-GR1P2.5K-LV, S6-GR1P3K-LV, S6-GR1P3.8K-LV, S5-GR1P7K2, S5-GR1P8K2, S5-GR1P7K, S5-GR1P8K, S5-GR1P9K, S5-GR1P10K, S5-GR1P6K, S5-GR1P7.6K, S5-GR1P8.6K, S5-GR1P8K, S5-GR1P9K, S5-GR1P10K, S5-GR3P3K, S5-GR3P4K, S5-GR3P5K, S5-GR3P6K, S5-GR3P8K, S5-GR3P9K, S5-GR3P10K, S5-GR3P12K, S5-GR3P13K, S5-GR3P15K, S5-GR3P17K, S5-GR3P20K, S5-GR3P23K, S5-GR3P25K, S5-GR3P12K, S5-GR3P13K, S5-GR3P15K, S5-GR3P5K, S5-GR3P6K, S5-GR3P8K, S5-GR3P9K, S5-GR3P10K, S5-GR3P5K-HV, S5-GR3P6K-HV, S5-GR3P8K-HV, S5-GR3P9K-HV, S5-GR3P10K-HV, S5-GR3P12K-HV, S5-GR3P15K-HV, S5-GR3P17K-HV, S5-GR3P20K-HV, S5-GR3P5K-LV, S5-GR3P6K-LV, S5-GR3P10K-LV 50K-LV-5G, 230K-EHV-5G, 185K-EHV-5G, 255K-EHV-5G, 196K-EHV-5G+, 125K-EHV-5G, 215K-EHV-5G+, 90K-5G, 100K-5G, 110K-5G, 125K-HV-5G, 125K-BHV-5G, 136K-BHV-5G, 25K-LV-5G, 60K-LV-5G, 100K-5G, 110K-5G, 125K-HV-5G, 125K-BHV-5G, 136K-BHV-5G, 110K-BHV-5G, 230K-EHV-5G+, 185K-EHV-5G+, 255K-EHV-5G+, 75K-5G, 250K-EHV-5G+, 250K-EHV-5G, 30K-5G-AU, 80K-5G, 25K-5G, 30K-5G, 33K-5G, 23K-LV-5G, 30K-LV-5G, 36K-LV-5G, 125K-EHV-5G+, 125K-EHV-5G, 104K-EHV-5G, S5-GC25K, S5-GC30K, S5-GC33K, S5-GC36K, S5-GC40K, S5-GC40K-H
GoodWe
GoodWe (RS422)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe"
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Nein | RS422 |
Unterstützte Modelle:
GoodWe Modelle:
- GW1500-SS, GW2000-SS, GW3000-SS, GW3600-SS, GW3600N-SS, GW4000-SS, GW4200N-SS, GW4600-SS, GW5000N-SS
- GW4000-DT, GW5000-DT, GW6000-DT, GW08K-DT, GW09K-DT, GW10K-DT, GW12K-DT, GW15K-DT, GW17K-DT, GW20K-DT, GW25K-DT, GW30K-DT
Übersicht
- Die Schnittstelle RS422 ist integriert.
- 6-polige Verkabelung – nur an der RS422-Schnittstelle.
- Eine Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- teilkonfektioniertes RJ-45 Datenkabel (nicht im Lieferumfang)
- selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker
Vorgehen:
- Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
2. Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen.
3. Im Wechselrichter RJ45-Stecker in Buchse „RS-485 out“ stecken.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel).
- Anschlussort: RJ45-Buchse außen am Wechselrichter.
Vorgehen:
- RJ45-Stecker in Wechselrichter 1 in die RJ45-Buchse stecken.
- Anderes Kabelende in die andere RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
GoodWe (RS485)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe"
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Nein | RS485 |
Unterstützte Modelle:
GoodWe Modelle:
- GW1000-NS, GW1500-NS, GW2000-NS, GW2500-NS, GW3000-DI, GW3000D-DI, GW3000D-NS, GW3000N-DS, GW3000-NS
- GW3600-DI, GW3600D-DI, GW3600-NS, GW3600D-NS, GW3600N-DS, GW3600D-JP, GW4000D-JP, GW4200-DI, GW4200D-DI, GW4200-NS, GW4200D-NS, GW4200N-DS, GW4600D-JP, GW5000-NS, GW5000D-NS, GW5000N-DS
Übersicht
- Die Schnittstelle RS485 ist integriert.
- Verkabelung an der RS485-Schnittstelle des SmartDog.
- Eine Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes Datenkabel
Vorgehen:
- Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Klemmleiste im Wechselrichter |
---|---|
A | 1 RS485 + |
B | 2 RS485 - |
oder
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Klemmleiste im Wechselrichter |
---|---|
A | 5 RS485 + |
B | 6 RS485 - |
- Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und mit Klemmleistenstecker verkabeln.
- Klemmleistenstecker in RS485-Klemmleiste des Wechselrichters stecken.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Verkabelung über 2-poliges Kabel.
- Anschlussort: RS485-Block im Wechselrichter.
Vorgehen:
- Klemmleistenstecker in RS485-Block des Wechselrichters 1 stecken.
- Verkabelung über RS485-Block zum Wechselrichter 2 weiterführen (gemäß Anleitung vom Hersteller).
- Anderen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Wechselrichters 2 stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Vorgehen (SDT 10KL&15KW)
- Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Klemmleiste im Wechselrichter |
---|---|
A | 1 RS485 + |
B | 2 RS485 - |
- Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und mit Klemmleiste RS485-Out verkabeln.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Verkabelung über 2-poliges Kabel mit Klemmleiste.
- Anschlussort: RS485 im Wechselrichter.
Vorgehen:
- Wechselrichter 1 über RS485-Klemmleiste gemäß Anleitung vom Hersteller verbinden.
- Wechselrichter 2 über RS485-Klemmleiste vom Wechselrichter 1 gemäß Anleitung vom Hersteller verbinden.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Vorgehen (GW20KT-DT)
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Anschluss im Wechselrichter |
---|---|
A | 3 RS485-A |
B | 1 RS485-B |
- Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und verkabeln.
Vorgehen bei folgenden Modellen:
- GW50K-MT, GW60K-MT, GW75KHV-MT, GW3600S-UK, GW3600D-UK
- Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Klemmleiste im Wechselrichter |
---|---|
A | 1 485_TX+ |
GND | 3 PE (Earth) |
B | 2 485_TX- |
oder
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Klemmleiste im Wechselrichter |
---|---|
A | 5 485_TX+ |
GND | 4 PE (Earth) |
B | 6 485_TX- |
- Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und mit Klemmleistenstecker verkabeln.
- Klemmleistenstecker in RS485-Klemmleiste des Wechselrichters stecken.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Verkabelung über 3-poliges Kabel mit Klemmleistenstecker.
- Anschlussort: RS485-Block im Wechselrichter.
Vorgehen:
- Klemmleistenstecker in RS485-Block des Wechselrichters 1 stecken.
- Verkabelung über RS485-Block zum Wechselrichter 2 weiterführen (gemäß Anleitung vom Hersteller).
- Anderen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Wechselrichters 2 stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Vorgehen bei folgenden Modellen:
- GW25K-MT, GW30K-MT, GW36K-MT
- Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Anschluss im Wechselrichter |
---|---|
A | 1 RS485 A1 (+) oder 3 RS485 A1 (+) |
GND | 5 GND |
B | 2 RS485 B1 (-) oder 4 RS485 B1 (-) |
- Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und verkabeln.
Vorgehen bei folgenden Modellen:
- GW73KLV-HT, GW75K-HT, GW80K-HT, GW100K-HT, GW110K-HT, GW120K-HT, GW136K-HTH, GW150K-HTH
- Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Anschluss im Wechselrichter |
---|---|
A | 1 RS485 A1 (+) oder 3 RS485 A2 (+) |
GND | 5 GND oder 6 GND |
B | 2 RS485 B1 (-) oder 4 RS485 B2 (-) |
- Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und verkabeln.
Vorgehen bei folgenden Modellen:
- GW225K-HT, GW225KN-HT, GW250K-HT, GW250KN-HT
- Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Anschluss im Wechselrichter |
---|---|
A | 1 RS485 A (+) oder 3 RS485 A (+) |
GND | 5 GND oder 6 GND |
B | 2 RS485 B (-) oder 4 RS485 B (-) |
- Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und verkabeln.
Vorgehen bei folgenden Modellen:
- GW3600-DS, GW4200-DS, GW4600-DS, GW06K-DT
- Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) | Anschluss im Wechselrichter |
---|---|
A | 1 TX_RS485 A (+) oder 3 RX_RS485 A (+) |
GND | 4 GND oder 5 GND |
B |
Alte Anleitungen
Anleitungen vor der Überarbeitung
Diehl AKO Platinum 100 CS/TL, 11000/17000/20000, 4300TL, 4800TL, 5300TL, 6300TL, 7200TL, TL3
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase RJ45)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Anschlussschema Diehl AKO Platinum
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden
-
Bei längerer Busleitung zum ersten Wechselrichter legen Sie den Schirm auf der Klemme SH auf (>10 m)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken oder selbst anfertigen (120 Ohm Widerstand zwischen PIN3 und PIN6)
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
GoodWe RS485
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe - Protokoll" oder "Goodwe MT/HT Serie"
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Nein | RS485 |
-
Schnittstelle integriert.
-
Klemmleiste innen am Wechselrichter
-
2-polige Verkabelung.
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Vorgehen Allgemein
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
-
Adressbereich 1 - 32
-
Einstellung am Display des Wechselrichters gemäß Herstellerhandthema
-
Die Verkabelung erfolgt über selbstkonfektioniertes geschirmtes, Datenkabel
-
Anschlussort: Klemmleiste innen am Wechselrichter
Vorgehen (NS/DNS-Serie und SDT4-10KW)
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 1 RS485 + |
(B) | 2 RS485 - |
Oder
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 5 RS485 + |
(B) | 6 RS485 - |
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Verkabelung über zweiadriges Datenkabel
-
Anschlussort: RS485-Block im Wechselrichter
Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen
- Klemmleistenstecker in RS485-Block des Wechselrichters 1 stecken
- Verkabelung über RS485-Block zum Wechselrichter 2 weiterführen (gemäß Anleitung vom Hersteller)
- Anderen Klemmleistenstecker in RS485-Themase des Wechselrichters 2 stecken
- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren
Vorgehen (SDT 10KL&15KW)
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 1 RS485 + |
(B) | 2 RS485 - |
- mit Klemmleiste RS485-Out verkabeln
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Verkabelung über 2-poliges Kabel mit Klemmleiste
-
Anschlussort: RS485 im Wechselrichter
Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen
- Wechselrichter 1 über RS485-Klemmleiste gemäß Anleitung vom Hersteller verbinden.
- Wechselrichter 2 über RS485-Klemmleiste vom Wechselrichter 1 gemäß Anleitung vom Hersteller verbinden
- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren
Vorgehen (GW20KT-DT)
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 3 RS485-A |
(B) | 1 RS485-B |
- mit Klemmleiste RS485-Out verkabeln
Vorgehen (MT-Serie)
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 1 485_TX+ |
GND | 3 PE (Earth) |
(B) | 2 485_TX |
Oder
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 5 485_TX+ |
GND | 4 PE (Earth) |
(B) | 6 485_TX |
Klemmleistenstecker in RS485-Klemmleiste des Wechselrichters stecken
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Verkabelung über 3-poliges Kabel mit Klemmleistenstecker.
-
Anschlussort: RS485-Block im Wechselrichter.
Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen
- Klemmleistenstecker in RS485-Block des Wechselrichters 1 stecken.
- Verkabelung über RS485-Block zum Wechselrichter 2 weiterführen (gemäß Anleitung vom Hersteller).
- Anderen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Wechselrichters 2 stecken.
- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Vorgehen bei folgenden Modellen
GW73KLV-HT, GW75K-HT, GW80K-HT, GW100K-HT, GW110K-HT, GW120K-HT, GW136K-HTH, GW150K-HTH
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 3 RS485 A (+) oder 4 RS485 A (+) |
GND | 5 GND oder 6 GND |
(B) | 1 RS485 B (-) oder 2 RS485 B (-) |
mit Klemmleiste RS485-Out verkabeln
Vorgehen bei folgenden Modellen
GW250K-HT, GW250KN-HT, GW225K-HT, GW225KN-HT
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | 1 RS485 A (+) oder 3 RS485 A (+) |
GND | 5 GND oder 6 GND |
(B) | 2 RS485 B (-) oder 4 RS485 B (-) |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
GoodWe Hybrid Wechselrichter (RS485)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „GoodWE -Hybrid“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45 EMS am Wechselrichter aussen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln - verwenden Sie dazu ein Netzwerkkabel, dass Sie auf der SmartDog Seite abzwicken
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über RJ45 außen)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen - bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
-
Standard Busadresse (Voreingestellt) ist die 247. Diese muss geändert werden auf 1 (beim ersten Wechselrichter) und für alle weiteren Wechselrichter fortlaufend (2 ... 3 ... 4 ...) Wie die Busadresse geändert werden kann entnehmen Sie dem Handthema des Wechselrichters
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | Wechselrichter RJ45 RS485 Themase |
---|---|
1 (A) | EMS 1 |
2 (B) | EMS 2 |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485
GoodWe Wechselrichter (RS422)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe"
Besonderheiten
-
Auswählen unter GoodWe
-
Kommunikationsschnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45
-
Busadresse muss nicht vergeben werden.
-
8-polige Verkabelung
-
Wird nur ein Wechselrichter angeschlossen, muss dieser terminiert werden. Werden mehrere Wechselrichter angeschlossen muss der letzte Wechselrichter terminiert werden
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln, die Verbindung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel)
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
- Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Diehl AKO Platinum 2100 S bis Platinum 4601 S
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung
über Ethernet Patchkabel) -
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Anschlussschema Diehl AKO Platinum 2100 S - Platinum 4601 S
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden.
-
Bei längerer Busleitung zum ersten Wechselrichter legen Sie den Schirm auf der Klemme SH auf (>10 m)
-
Am letzten Wechselrichter Drahtbrücke zwischen T und B einklemmen.
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB Ethernet (Sunspec)
Auswählbar unter Bus 8 „ABB“.
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
Vorgehen
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
-
Kommunikationsadresse auf 1 stellen
Arbeitsschritte:
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben.
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter
IP-Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat die IP Adresse = 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
Inbetriebnahme des Wechselrichters:
Die Inbetriebnahme erfolgt per WLAN mit Laptop/PC/Smartphone/ Tablet
Arbeitsschritte:
-
Wechselrichter mit Strom vorsorgen
-
WLAN des verwendeten Gerätes aktivieren
- Gerät mit dem WLAN Acces Pooint des WR verbinden (in der Liste der Netzwerke erscheint ein Netz mit dem Namen ABB-XX-XX-XXXX- XX-XX, wobei „X” eine Hexadezimalzahl der MAC-Adresse ist (Die MAC-Adresse befindet sich auf dem „Drahtlos-Identifikationsetikett“ auf der Seite des Wechselrichters)
-
Falls benötigt das WLAN Passwort „ABBSOLAR“ eingeben
-
Öffnen Sie Ihren Internet Browser und geben folgende IP in die Browserzeile ein 192.168.117.1 (diese IP ist immer aktiv)
-
Sie befinden sich nun im Konfigurationsassistent des Wechselrichters
-
Die weitere Konfiguration entnehmen Sie bitte dem Installations-Handbuch Ihres Wechselrichters
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
ABB - PVS100-TL / PVS120-TL Sunspec
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RS485 Klemmenblock innen auf der Kommunikationskarte
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 2-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Dipschalter auf „ON“)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste RS485 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 485+ |
(B) | 485- |
(Gnd) | RTN |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB - PVS50-TL / PVS60-TL Sunspec Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45 Themase innen auf der Kommunikationskarte des Wechselrichters
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle anfertigen und Kabel in RJ45 IN einstecken
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren
-
Adressbereich 2-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (DIP Schalter auf „ON“)
-
Ggf. weitere WR untereinander über RJ45 OUT mit Patchkabel verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken.
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 3+ T/R |
(B) | 5- T/R |
(Gnd) | 7 RTN |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB - PVS 300/800 Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“.
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmenblock X4 innen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Schalter S1)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste X4 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 1 (Data+) |
(B) | 2 (Data-) |
(Gnd) | 3 (Gnd) |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
ABB - Pro-33TL Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmenblock X2 innen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an den RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Schalter S1-2)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste X2 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 1 (Data+) |
(B) | 2 (Data-) |
(Gnd) | 3 (Gnd) |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
AEG PS Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „AEG“
Besonderheiten
-
RS422-Schnittstelle muss nachgerüstet werden
-
Anschlussort im Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
Wechselrichter mit Multistring-Eingängen
Vorgehen
› Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS422-Schnittstelle Com Card in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
RS422-Karte einbauen
- Für die Kommunikation benötigen Sie eine RS422-Schnittstellenkarte
Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben.
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel bzw. ein „fast connect“ Kabel für den Anschluss des SmartDog® an den ersten Wechselrichter (als Zubehör erhältlich)
-
Anschluss an Bus 2 (RS422)
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 4-poligem Kabel
-
Anschluss an Klemmleiste der RS422-Schnittstelle im Wechselrichter
-
Beim letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DANFOSS Wechselrichter (per Klemmleiste innen)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 "Danfoss"
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmleiste im Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Klemmleiste innen oder über RJ45 Themase mit Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DANFOSS Wechselrichter (per RJ45)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Danfoss"
Besonderheiten
-
UniLynx und TripleLynx Geräte werden erkannt
-
RS485-Schnittstelle integriert bei UniLynx-Geräten ab Baujahr 2/2007
-
RS485-Schnittstelle integriert bei allen TripleLynx Geräten
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter rechts außen unter der Abdeckung
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
Erfolgt der Anschluss über Klemmen (nicht RJ45) muss man A und B vertauschen
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase RJ45)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Weitere Wechselrichter können durch Ethernet-Patchkabel verbunden werden
-
Alle Wechselrichter mit Ethernet-Patchkabel verbinden (RJ45- Themasen rechts unter der Abdeckung)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
-
Zum Busabschluss müssen Bias H mit B (Pin 5 mit Pin 6) sowie Bias L mit A (Pin 4 mit Pin3) gebrückt werden
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DELTA Sunspec Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Unterstützte Modelle
-
M80U
-
M88H
-
M70A
Besonderheiten
- Delta hat zwei Protokolle :
-
Das Delta eigene Protokoll
-
Das Sunspec Protokoll
-
Für Geräte dieser Serie ist es unbedingt nötig das Sunspec Protokoll auszuwählen (Über den Bildschirm oder die APP)
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmleiste im Wechselrichter
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Klemmleiste innen)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen - bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
-
Busadresse vergeben (über das Display des WR)
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes 3-adriges geschirmtes Datenkabel
-
Die weiteren Wechselrichter werden mit einem 3-adrigen Datenkabel verbunden
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ setzen - alle anderen WR auf „OFF“
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Baudrate des WR auf 19200 stellen
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DELTA Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase RJ45)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet-Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden
-
Alle Wechselrichter verbinden mit Ethernet-Patchkabel
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker mit 120 Ohm Widerstand
stecken
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Baudrate des WR auf 19200 stellen
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
DELTA RPI Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Klemmleiste innen)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen - bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
-
Busadresse vergeben (über das Display des WR)
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes 3-adriges geschirmtes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter werden mit einem 3-adrigen Datenkabel verbunden
- Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des Wechselrichters 1 klemmen
- Anderes Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des Wechselrichters 2 stecken
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ setzen - alle anderen WR auf „OFF“
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Baudrate des WR auf 19200 stellen
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Eaton Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"
Besonderheiten
RS422-Schnittstelle muss nachgerüstet werden
-
Anschlussort: im Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
Wechselrichter mit Multistringeingängen
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS422-Schnittstelle Com Card in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
RS422-Karte einbauen:
- Für die Kommunikation benötigen Sie eine RS422-Schnittstellenkarte Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben
Klemmenbelegung
Anschlussschema Eaton
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel bzw. ein „fast connect“ Kabel für den Anschluss des SmartDog® an den ersten Wechselrichter (als Zubehör erhältlich)
-
Anschluss an Bus 2 (RS422)
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 4-poligem Kabel
-
Anschluss an Klemmleiste der RS422-Schnittstelle im Wechselrichter
-
Beim letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
FRONIUS Wechselrichter ECO-/Galvo-/Symo-Serie (RS422-Solarnet)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“
Besonderheiten
-
Fronius bietet mit der ECO-/Galvo-/Symo-Serie zwei verschiedene Wechselrichter-Typen an:
- Den ECO, Galvo und Symo
- sowie die Light-Version der Serie
Die Anleitung zur Verkabelung des Wechselrichters mit dem SmartDog ist mit der Verkabelung zum Fronius Wechselrichter mit ComCard identisch.
Siehe Fronius IG-Geräte
Allgemeines zur Galvo-/Symo-Serie:
-
Der Symo hat standardmäßig ab Werk einen Datamanager integriert. Dieser Datamanager agiert als Busmaster
-
Um eine Kommunikation mit dem SmartDog zu ermöglichen, muss der Datamanager ausgebaut werden
-
Da in der Galvo-/Symo-Serie der ComCard-Anschluss fest verbaut wurde, wird keine zusätzliche ComCard benötigt
-
In den Symo-Light Modellen ist kein Datamanager integriert.
Damit die Wechselrichter-Erkennung mit dem SmartDog funktioniert, muss die Wechselrichter-Nummer unbedingt auf 1 gestellt sein
-
Diese lässt sich am Wechselrichter-Display unter Einstellungen / Datcom / WR-Nummer einstellen
-
Weitere Verkabelungshinweise siehe Wechselrichter Betriebsanleitung von Fronius
Allgemeines zur ECO-Serie:
-
Diese Geräte haben standardmäßig den Datamanager 2.0 verbaut
-
Damit eine Kommunikation mit dem SmartDog funktioniert, muss der Datamanager auf Slave gestellt werden
-
Der ComCard-Anschluss ist fest im Wechselrichter verbaut, es wird keine zusätzliche ComCard benötigt
Bei der Light-Version ist dieser Datamanager nicht verbaut, deshalb braucht hier keine Einstellung angepasst zu werden
Vorgehen
Siehe Fronius IG-Geräte
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
FRONIUS Wechselrichter IG-Geräte (RS422 Solarnet)
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“
Besonderheiten
-
RS422-Schnittstelle ist bei älteren Modellen nicht integriert. Fronius ComCard retrofit muss nachgerüstet werden
-
Anschlussort: RJ45-Themase im Wechselrichter innen (bei neueren Modellen mit 2 Rändelschrauben ausklappbar)
-
Busadresse muss vergeben werden
-
4-polige Verkabelung mit 5-poligem Klemmleistenstecker
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Fronius RS422 ComCard retrofit in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase „IN“)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Anschluss abwechselnd „OUT“ auf „IN“ mit Ethernet Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker auf „OUT“ stecken
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Fronius ComCard retrofit einbauen
- Für die Kommunikation benötigen Sie eine RS485-Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben.
Klemmenbelegung
Anschlussschema FRONIUS
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden
-
Anschluss an Bus 2 über „fast connect“ Kabel oder selbst konfektioniertes Kabel
-
Alle Wechselrichter mit Ethernet-Patchkabel verbinden (In-Out einhalten!)
-
Am letzten Wechselrichter-Abschlussstecker (im „fast connect“ Set enthalten oder selbst konfektionieren) auf „Out“ stecken
Einstellung der Busadressen
-
Nach dem Einbau muss eine Busadresse im Display des Wechselrichters eingestellt werden.
-
Wir empfehlen die Adressen aufsteigend mit 1 beginnend zu vergeben
-
Wählen Sie „Setup“ „Datcom“ „Busadresse“ und stellen die gewünschte Adresse ein
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Fronius Wechselrichter über Ethernet ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro
Auswählbar unter Bus 8 „Fronius“
Besonderheiten
Zwei Varianten
- jeder WR hat einen Datamanager 2.0 integriert
2. nur der Master hat einen Datamanager 2.0 integriert - die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master über das
Solarnet Protokoll verbunden
Arbeitsschritte Variante 1:
-
IP-Adresse für jeden WR statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
SmartDog an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Wechselrichter an Router/Switch verkabeln per Netzwerkabel (RJ45)
-
weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln per Netzwerkabel (RJ45)
-
Jeweils Busadresse 1 einstellen am Display des WR unter Einstellungen / Datcom / ID
Arbeitsschritte Variante 2
Diese Funktion wird nicht mehr Unterstützt. Die Wechselrichter lassen sich mit diesem Aufbau nicht steuern.
-
IP-Adresse für Master WR statisch/fest vergeben -
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten -
SmartDog an Router/switch verkabeln per Netzwerkkabel (RJ45) -
Wechselrichter untereinander verkabeln per Netzwerkkabel (RJ45) -
* Fortlaufende Busadressen einstellen am Display des WR unter Einstellungen / Datcom / ID (Master 1, Slaves 2,3,4...)
Einstellungen am Wechselrichter:
-
Um Modbus zu aktivieren kann es erforderlich sein auf dem Webserver des Datamanagers Modbus TCP zu aktivieren
-
Gehen Sie hierzu im Webserver auf MODBUS und kontrollieren Sie die Einstellungen:
-
Datenausgabe über Modbus auf „TCP“ stellen
-
Sunspec Model Type auf „int + SF“ stellen oder auf "float" stellen und mit der entsprechenden Bus Suche einlesen
-
-
Wechselrichtersteuerung über Modbus aktivieren
IP-Adresse vergeben:
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung mit dem SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat die IP 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 und 254)
-
Weiteres Vorgehen nach Anleitung des Wechselrichters
-
Setzen der RS485 Busadresse
-
Variante 1: Busadresse muss auf 1 gestellt werden, wenn jeder WR eine eigene IP-Adresse hat (Am SmartDog den Button „Netzwerk“ für die Suche verwenden)
-
Variante 2: Busadresse zwischen 1 und 10, wenn Sie mit dem Button „Gateway“ suchen (es wird dann jede IP bis zur eingestellten max. Adresse gesucht)
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Fronius Wechselrichter über RS485 Modbus RTU ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmleiste im Wechselrichter
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Zwei Varianten:
- jeder WR hat einen Datamanager 2.0 integriert
- nur der Master hat einen Datamanager 2.0 integriert- die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master über das Solarnet Protokoll verbunden
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Klemmleiste innen)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierungsschalter auf „ON“ stellen bei allen anderen WR auf „OFF“ stellen
-
Busadresse vergeben (über Display des WR)
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | Klemmleiste WR |
---|---|
A | D+ |
B | D |
Einstellungen am Wechselrichter:
Um Modbus zu aktivieren kann es erforderlich sein auf dem Webserver des Datamanagers Modbus TCP zu aktivieren. Gehen Sie hierzu im Webserver auf MODBUS und kontrollieren Sie die Einstellungen:
-
Datenausgabe über Modbus auf „rtu“ stellen
-
Baudrate auf „9600“ und „no parity“ einstellen
-
Sunspec Model Type auf „int + SF“ stellen
-
Wechselrichtersteuerung über Modbus aktivieren
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Growatt Wechselrichter 2 Pin
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt“
Besonderheiten
-
Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Rundthemasen außen am Wechselrichter
-
2-polige Verkabelung
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an SmartDog verkabeln
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
-
Die Verkabelung erfolgt über selbstkonfektioniertes geschirmtes, 2-adriges Datenkabel mit Rundstecker
-
Die benötigten Rundstecker können über den Wechselrichterhersteller bezogen werden
Klemmenbelegung
- Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen
SmartDog RS485 | Rundthemase Wechselrichte |
---|---|
(A) | 2(+) |
(B) | 1(-) |
-
Rundstecker in beliebige COM-Rundthemase des Wechselrichters stecken
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Verkabelung über 2-poliges Kabel mit Rundsteckern
-
Anschlussort: Rundthemasen außen am Wechselrichter
-
Rundstecker in beliebige Rundthemase des Wechselrichters 1 stecken
-
Anderes Kabelende in beliebige Rundthemase des Wechselrichters 2 stecken
-
Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Adressbereich: 1 bis 32
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Weitere Modelle:
Verkabelung für die Modelle: MAX: MAX 60KTL3 LV, MAX 70KTL3 LV, MAX 80KTL3 LV, MAX 60KTL3 MV, MAX 70KTL3 MV, MAX 80KTL3 MV
SmartDog Base RS485 | Rundbuchse Wechselrichter |
---|---|
(A) | RS485 A (Port 1) oder RS485 A (Port 2) |
GND | RS485 A (Port 1) oder RS485 A (Port 2) |
(B) | RS485 B (Port 1) oder RS485 (Port 2) |
Verkabelung für die Modelle: MAC: MAC 30KTL3-X LV, MAC 40KTL3-X LV, MAC 50KTL3-X LV, MAC 60KTL3-X LV, MAC 50KTL3-X MV, MAC 60KTL3-X MV, MAC 66KTL3-X MV, MAC 70KTL3-X MV
SmartDog RS485 | Rundbuchse Wechselrichter |
---|---|
(A) | 6 RS485 A oder 9 RS485 A |
GND | 5 GND oder 8 GND |
(B) | 4 RS485 B oder 7 RS485 |
Verkabelung für die Modelle: MID: MID 15KTL3-X, MID 17KTL3-X, MID 20KTL3-X MOD: MOD 3000TL3-X, MOD 4000TL3-X, MOD 5000TL3-X, MOD 6000TL3-X, MOD 7000TL3-X, MOD 8000TL3-X, MOD 9000TL3-X, MOD 10KTL3-X, MOD 11KTL3-X, MOD 12KTL3-X, MOD 13KTL3-X, MOD 15KTL3-X
SmartDog RS485 | Rundbuchse Wechselrichte |
---|---|
(A) | 3 RS485 A1 |
(B) | 4 RS485 B1 |
Verkabelung für die Modelle: MIN: MIN 2500TL-X, MIN 3000TL-X, MIN 3600TL-X, MIN 4200TL-X, MIN 4600TL-X, MIN 5000TL-X, MIN 6000TL-X, MIN 2500TL-XE, MIN 3000TLXE, MIN 3600TL-XE, MIN 4200TL-XE, MIN 4600TL-XE, MIN 5000TL-XE, MIN 6000TL-XE, MIN 2500TL-XH, MIN 3000TL-XH, MIN 3600TL-XH, MIN 4200TL-XH, MIN 4600TL-XH, MIN 5000TL-XH, MIN 6000TL-XH
SmartDog | RS485 Rundbuchse Wechselrichte |
---|---|
(A) | 3 RS485_A2 |
(B) | 4 RS485_B2 |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Growatt Wechselrichter 3-Pin
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt"
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | RS485 |
-
Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: innen im Wechselrichter
-
3-polige Verkabelung
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an SmartDog verkabeln
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
-
Die Verkabelung erfolgt über selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel
Klemmenbelegung
SmartDog Base RS485 | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
(A) | 3(+) |
(B) | 1(-) |
-
Die Abschirmung des Kabels mit Pin 2 des Wechselrichter verbinden
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des Wechselrichters stecken
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Adressbereich: 1 bis 32
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Growatt
Growatt
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt“
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | RS485 |
Bei der Geräte-Erkennung „Growatt: Mod“ auswählen.
3-Pin-Verkabelung
Übersicht
- Schnittstelle integriert.
- Anschlussort: innen im Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog verkabeln.
- Wechselrichter untereinander verkabeln.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog verkabeln
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel.
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | RJ45 Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 6 RX/TX B (+) |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 1 GND |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 2 GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | 3 RX/TX A (-) |
Wechselrichter untereinander verkabeln
- Die Verkabelung erfolgt über 3-poliges Kabel mit Klemmleistenstecker.
- Anschlussort: RS485-Buchse im Wechselrichter.
Vorgehen:
- Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Wechselrichters 1 stecken.
- Anderen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Wechselrichters 2 stecken.
- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend.
- Adressbereich: 1 bis 125.
- Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
2-Pin-Verkabelung
Übersicht
- Schnittstelle integriert.
- Anschlussort: Rundbuchsen außen am Wechselrichter.
- 2-polige Verkabelung.
- Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog verkabeln.
- Wechselrichter untereinander verkabeln.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog verkabeln
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes, 2-adriges Datenkabel mit Rundstecker.
- Die benötigten Rundstecker können über den Wechselrichterhersteller bezogen werden.
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Rundbuchse Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 6 RX/TX B (+) |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 1 GND |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 2 GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | 3 RX/TX A (-) |
Wechselrichter untereinander verkabeln
- Die Verkabelung erfolgt über 2-poliges Kabel mit Rundsteckern.
- Anschlussort: Rundbuchsen außen am Wechselrichter.
Vorgehen:
- Rundstecker in beliebige Rundbuchse des Wechselrichters 1 stecken.
- Anderes Kabelende in beliebige Rundbuchse des Wechselrichters 2 stecken.
- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend.
- Adressbereich: 1 bis 125.
- Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Wechselrichter WR-Firmware Version
Wechselrichter Modell | Firmware Version | Schnittstelle |
---|---|---|
Sungold 1500TL/2000TL/3000TL/5000TL | >= G.2.1 Modbus | Modbus |
Growatt 1500TL/2000TL/3000TL/4000TL/4400TL | >= G.2.1 Modbus | Modbus |
Growatt 2500MTL/3000MTL | Modbus | Modbus |
Growatt 3600MTL/4200MTL/5000MTL | >= S.2.1 Modbus | Modbus |
Growatt 3600MTL-10/4200MTL-10/5000MTL-10 | Modbus | Modbus |
Growatt 2000HF/2500HF/3000HF | Modbus | Modbus |
Growatt 10000UE/12000UE/18000UE/20000UE | Modbus | Modbus |
Growatt 4000UE/5000UE/6000UE | Modbus | Modbus |
Growatt 1500TL-US/2000TL-US/3000TL-US | >= U.1.5 Modbus | Modbus |
Growatt 3600MTL-US/4200MTL-US/5000MTL-US | >= U.1.5 Modbus | Modbus |
Growatt 2000HF-US/2500HF-US/3000HF-US | Modbus | Modbus |
Growatt 8000TL-US/9000TL-US/10000TL-US | Modbus | Modbus |
Growatt 10000TL3-US/12000TL3-US/18000TL3-US | Modbus | Modbus |
Folgende Modelle werden unterstützt:
Growatt Modelle:
- GW1000, GW1000-S, GW1000TL, GW1500, GW1500-S, GW1500TL, GW1500-US, GW1500MTL-US
- GW2000, GW2000HF, GW2000HF-US, GW2000MTL-US, GW2000-S, GW2000TL, GW2000-US, GW2500HF
- GW2500HF-US, GW
Growatt - X Generation
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt“
Terminierung Adressierung Schnittstelle
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | RS485 |
Unterstützte Modelle:
- MAX:
- MAX 50KTL3 LV, MAX 60KTL3 LV, MAX 70KTL3 LV, MAX 80KTL3 LV, MAX 60KTL3 MV, MAX 70KTL3 MV
- MAX 80KTL3 MV, MAX 90KTL3 MV, MAX 100KTL3 MV
- MAC:
- MAC 30KTL3-X LV, MAC 40KTL3-X LV, MAC 50KTL3-X LV, MAC 60KTL3-X LV, MAC 50KTL3-X MV
- MAC 60KTL3-X MV, MAC 66KTL3-X MV, MAC 70KTL3-X MV
- MID:
- MID 15KTL3-X, MID 17KTL3-X, MID 20KTL3-X
- MOD:
- MOD 3000TL3-X, MOD 4000TL3-X, MOD 5000TL3-X, MOD 6000TL3-X, MOD 7000TL3-X, MOD 8000TL3-X
- MOD 9000TL3-X, MOD 10KTL3-X, MOD 11KTL3-X, MOD 12KTL3-X, MOD 13KTL3-X, MOD 15KTL3-X
Übersicht
- Schnittstellen integriert.
- Anschlussort:
- RS485-Klemmblock innen im Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte:
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog verkabeln.
- Wechselrichter untereinander verkabeln.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog verkabeln
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes 3-adriges Datenkabel.
Vorgehen:
- Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
- Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen.
- Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren.
- Adressbereich 1-254.
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
Verkabelung für die Modelle:
-
MAX:
- MAX 50KTL3 LV, MAX 60KTL3 LV, MAX 70KTL3 LV, MAX 80KTL3 LV, MAX 60KTL3 MV, MAX 70KTL3 MV
- MAX 80KTL3 MV, MAX 90KTL3 MV, MAX 100KTL3 MV
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | RS485 Klemmblock des Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | RS485 A (Port 1) oder RS485 A (Port 2) |
Bus 1 oder Bus 2 GND | GND (Port 1) oder GND (Port 2) |
Bus 1 oder Bus 2 B | RS485 B (Port 1) oder RS485 B (Port 2) |
Wechselrichter untereinander verkabeln
- Verkabelung über 3-adriges geschirmtes Datenkabel.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
- Verkabelung der Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
Huawei
Huawei Wechselrichter Ethernet (RJ45)
Auswählbar unter Bus 8 „Huawei“
Zwei Varianten
- jeder WR hat einen SmartDongle LAN
2. nur der Master hat einen SmartDongle LAN - die Slaves sind per
RJ45 Patchkabel mit dem Master über RS485 Protokoll verbunden
Arbeitsschritte Variante 1:
-
IP-Adresse für jeden WR statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
SmartDog an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Wechselrichter an Router/Switch verkabeln per Netzwerkabel (RJ45)
-
weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln per Netzwerkabel (RJ45)
-
jeweils Busadresse 1 einstellen per APP - RS485 Einstellung / RS 485 Komm.Addr
Arbeitsschritte Variante 2
Diese Funktion wird nicht mehr Unterstützt. Die Wechselrichter lassen sich mit diesem Aufbau nicht steuern.
-
IP-Adresse für Master WR statisch/fest vergeben -
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten -
SmartDog an Router/switch verkabeln per Netzwerkkabel (RJ45) -
Wechselrichter untereinander verkabeln per Netzwerkkabel (RJ45) -
Fortlaufende Busadressen einstellen per APP - RS485 Einstellung / RS 485 Komm.Addr (Master 1, Slaves 2,3,4...)
Einstellungen am Wechselrichter
Um Modbus zu aktivieren ist es erforderlich auf dem Webserver Modbus TCP zu aktivieren. Gehen Sie hierzu per Huawei Fusion APP auf RS485 Einstellungen und kontrollieren Sie die Einstellungen
-
Protokolltyp auf „Modbus“ stellen
-
Baudrate auf „9600“ stellen
-
Komm.Addresse fortlaufend von 1 einstellen
IP-Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat IP-Adresse = 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Die RS485 Busadresse muss auf 1 gestellt werden, wenn jeder WR eine eigene IP hat (Varinate 1 - Suche dann per button „Netzwerk)
Bei Anschlussvariante 2 muss die Busadresse zwischen 1 und 10 gestellt werden, wenn Sie mit dem Button „Gateway“ suchen (es wird dann je IP bis zur eingestellen max. Adresse gesucht)
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Huawei Wechselrichter RS485
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Huawei"
Besonderheiten
-
Auswählen unter Huawei
-
Kommunikationsschnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themase, außen am Wechselrichter
-
Busadresse muss vergeben werden. Mit BUS Adresse 1 beginnen.
-
Baudrate: 9600
-
Protokoll: Modbus
-
2-polige Verkabelung
-
Wird nur ein Wechselrichter angeschlossen, muss dieser terminiert werden. Werden mehrere Wechselrichter angeschlossen muss der letzte Wechselrichter terminiert werden.
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Die Verbinden erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel)
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Vorgehen (Variante RJ45-Buchse)
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
RJ45-Stecker in RS485-Out-Themase des Wechselrichters stecken
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabellen anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen muss der Wechselrichter gemäß der Anleitung des Wechselrichters terminiert werden
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485 Themase des SmartDog stecken
Vorgehen (Variante RS485-Klemmblock)
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabellen an den RS485 Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen muss der Wechselrichter gemäß der Anleitung des Wechselrichters terminiert werden
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485 Buchse des SmartDog stecken
Klemmenbelegung
Verkabelungstabelle
Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle
SUN2000-8KTL, 10KTL, 12KTL, 15KTL, 17KTL, 20KTL, 23KTL, 28KTL
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin |
---|---|
1 (A) | 1 RS485 A oder 4 RS485 A |
2 (B) | 2 RS485 B oder 5 RS485 B |
Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle
SUN2000-33KTL-A, 33KTL-US, 36KTL, 36KTL-US, 40KTL-US, 42KTL, 45KTL-US-HV-D0, 55KTL-HV-D1/D1-001, 55KTLIN-HV-D1 und 60KTLHV- D1/D1-001
Klemmleiste SmartDog RS485 | RS485 Klemmblock WR |
---|---|
1 (A) | 1 RS485 A (IN) |
2 (B) | 3 RS485 B (IN) |
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin |
---|---|
1 (A) | 1 RS485 A oder 4 RS485 A |
2 (B) | 2 RS485 B oder 5 RS485 B |
Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle
SUN2000-33KTL und 40KTL
Klemmleiste SmartDog RS485 | RS485 Klemmblock WR |
---|---|
1 (A) | 6 RS485 A (OUT) |
2 (B) | 8 RS485 B (OUT) |
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin |
---|---|
1 (A) | 1 RS485 A oder 4 RS485 A |
2 (B) | 2 RS485 B oder 5 RS485 B |
Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle
SUN2000-15KTL-M0, 50KTL-M0, 50KTL-JPM0, 50KTL-JPM1, 60KTLM0, 63KTL-JPM0, 65KTL-M0, 70KTL-C1, 70KTLINM0, 75KTL-C1 Ab Firmware 5.1.1 Build 155: SUN2000-63KTL-JPH0, SUN2000-100KTL-USH0, SUN2000-100KTLH1, SUN2000-100KTL-H0, SUN2000-90KTL-H1, SUN2000-95KTL-INH0, SUN2000-90KTL-H0, SUN2000-105KTL-H0, SUN2000-100KTL-H2, SUN2000-105KTL-H1, SUN2000-105KTL-USH0, SUN2000-90KTL-H2, SUN2000-95KTL-INH1, SUN2000-100KTL-M0, SUN2000-100KTL-M1, SUN2000-100KTL-INM0, SUN2000-110KTL-M0, SUN2000-125KTLM0
Klemmleiste SmartDog RS485 | RS485 Klemmblock WR |
---|---|
1 (A) | 1 RS485 A (IN) |
2 (B) | 3 RS485 B (IN) |
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin |
---|---|
1 (A) | 1 RS485 A oder 4 RS485 A |
2 (B) | 2 RS485 B oder 5 RS485 B |
Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle
SUN2000-(2KTL-5KTL)-L0
Klemmleiste SmartDog RS485 | RS485 Klemmblock WR |
---|---|
1 (A) | 2 485A1(+) |
2 (B) | 1 485B1 (-) |
Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle
SUN2000-(15KTL-50KTL)-M3
Klemmleiste SmartDog RS485 | RS485 Klemmblock WR |
---|---|
1 (A) | 1 485A1-1(+) |
2 (B) | 1 485B1-1 (-) |
Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle
SUN2000-125KTL-JPH0, SUN2000-196KTL-H0, 200KTL-H2, 215KTLH0
Klemmleiste SmartDog RS485 | RS485 Klemmblock WR |
---|---|
1 (A) | 1 485A (+) |
2 (B) | 3 485B (-) |
Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1
Klemmleiste SmartDog RS485 | RS485 Klemmblock WR |
---|---|
1 (A) | 1 485A1-1 (+) |
2 (B) | 3 485B1-1 (-) |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Ingeteam
Ingeteam Wechselricher
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Ingeteam“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle (ComCard) muss nachgerüstet werden
-
Anschlussort: im Wechselrichter
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS485-Schnittstelle ComCard in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Jumper setzen
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Ingeteam ComCard einbauen
-
Für die Kommunikation benötigen Sie eine Ingeteam RS485-Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben
-
Für den Anschluss des RS485-Bus an die ComCard benötigen Sie einen 8-poligen Stecker (z.B. Phönix FKCT 2,5/8-ST)
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel bzw. ein „fast connect“ Kabel für den Anschluss des SmartDog® an den ersten Wechselrichter (als Zubehör erhältlich)
-
Anschluss an Bus 2 über „fast connect“ Kabel oder an Bus 1 oder Bus 2 bei selbst konfektioniertem Kabel
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 3-poligem Kabel verbinden
-
Bei erstem und folgenden Wechselrichter Jumper JP3/JP4 nicht gesetzt
-
Beim letzten Wechselrichter Jumper JP3/JP4 setzen
-
Wechselrichterbusadresse vergeben
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Kaco
KACO Wechselrichter Ethernet PVI Blue Planet / Zentralwechselrichter Modelle
Auswählbar unter Bus 8 „Kaco"
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 1 stellen
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter
IP-Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnet des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat die IP Adresse = 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
KACO Wechselrichter Powador Modelle
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kaco“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen (entweder an der Tür oder an der Montageplatte unten)
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlusswiderstand DIP-Schalter setzen
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Alle Wechselrichter mit geschirmten 2-poligem Kabel verbinden
-
RS485-Bus am ersten und letzten Wechselrichter nicht terminieren (beide Schalter auf Stellung „OFF“)
-
Am letzten Wechselrichter beide Schalter auf „ON“
Einstellung der Busadressen
-
Halten Sie beide Tasten am Wechselrichter gedrückt bis die Anzeige wechselt. Mit der linken Taste blättern Sie durch das Menü
-
Bei kleineren Wechselrichter können Sie einstellen, ob die Schnittstelle RS232 oder RS485 verwendet wird
-
Mit der rechten Taste wählen Sie RS485
-
Mit der linken Taste blättern Sie weiter bis „Busadresse = 1“ erscheint
-
Mit der rechten Taste erhöhen Sie diesen Wert
-
Durch abermaliges Drücken von beiden Tasten speichern Sie die Einstellungen
-
Diese Einstellung wird im Handthema des Herstellers genau beschrieben
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
KACO Wechselrichter PVI Blue Planet / Zentralwechselrichter Modelle
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kaco“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen (entweder an der Tür oder an der Montageplatte unten)
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlusswiderstand einklemmen
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 2-poligem Kabel
-
RS485-Bus am ersten und letzten Wechselrichter nicht terminieren (Abschlusswiderstand nicht einklemmen)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlusswiderstand 330 Ohm einklemmen (ist bei Auslieferung geklemmt)
Die Zentralwechselrichter von Kaco werden vom SmartDog® als Wechselrichter mit drei Stringeingängen erkannt und aufgezeichnet
Einstellung der Busadressen
-
Halten Sie beide Tasten am Wechselrichter gedrückt bis die Anzeige wechselt. Mit der linken Taste blättern Sie durch das Menü
-
Bei kleineren Wechselrichter können Sie einstellen, ob die Schnittstelle RS232 oder RS485 verwendet wird
-
Mit der rechten Taste wählen Sie RS485
-
Mit der linken Taste blättern Sie weiter bis „Busadresse = 1“ erscheint
-
Mit der rechten Taste erhöhen Sie diesen Wert
-
Durch abermaliges Drücken von beiden Tasten speichern Sie die Einstellungen
-
Diese Einstellung wird im Handbuch des Herstellers genau beschrieben
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
KACO-Hybrid Wechselrichter Ethernet (nur mit SmartDog möglich)
Auswählbar unter Bus 8 „Kaco-Hybrid“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 1 stellen
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter
IP-Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat die IP Adresse = 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Kostal
Kostal Ethernet (altes Protokoll z.B. Piko)
Auswählbar unter Bus 8 „Kostal"
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/Switch verkabeln (RJ45)
-
weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
-
Am letzten Wechselrichter DIP-Schalter setzen (bei älteren Modellen)
-
Busadresse vergeben
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters
IP Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Die RS485 Busadresse muss auf 1 gestellt werden, wenn jeder WR eine eigene IP hat (Suche dann per Button „Netzwerk) oder zwischen 1 und 10 wenn Sie mit dem Button „Gateway“ suchen (es wird dann je IP bis zur eingestellen max. Adresse gesucht)
-
Port auf 1502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat die IP Adresse = 192.168.178.12 Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Kostal Plenticore plus + IQ Serie
Auswählbar unter Bus 8 „Kostal“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 71 lassen
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/Switch verkabeln (RJ45)
-
weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters!
IP Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 1502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat IP-Adresse = 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Vorgehen gemäß Anleitung des Wechselrichters
Zähler Hybrid
Hinweis!
Kostal gibt für den Import- und Exportzähler keine Zählerstände aus. Wenn Sie eine ganz genaue Aufzeichnung der kWh haben wollen, müssen Sie den KSEM Zähler direkt per LAN in den SmartDog einlesen
Vor dem Einlesen müssen Sie mit der IP des KSEM Zähler die Webseite aufrufen und dort „Modbus Client“ aktivieren. Die schon angelegten Zähler für „Kostal Bezug und Liefern aus Wechselrichter“ müssen Sie vorher durch drücken auf das rote „X“ löschen.
Einbinden Zähler KSEM
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Kostal Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kostal“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen an der Kommunikationsplatine
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter DIP-Schalter setzen (bei älteren Modellen)
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 3-poligem Kabel
-
Bei älteren Kostal-Wechselrichtern muss der Abschlusswiderstand mit DIP-Schaltern eingeschaltet werden – Neuere machen das automatisch
Einstellung der Busadressen
-
Die Busadresse kann nicht über das Display eingestellt werden, sondern muss mit einem Ethernet-Cross-Kabel über den integrierten Webserver des Wechselrichters eingestellt werden
-
Damit Sie eine Verbindung zum Wechselrichter aufbauen können, müssen Sie sich mit der IP-Adresse Ihres PCs/Laptops im gleichen Netzwerk befinden wie der Wechselrichter. Die IP-Adresse des Wechselrichters können Sie am Display ablesen
-
Am Display bis „Einstellungen“ tippen und lang gedrückt halten
-
„Kurz“ durchtippen bis zur IP Adresse
-
Die IP des eigenen Rechners auf den gleichen Adressbereich setzen: Netzwerkverbindungen → LAN-Verbindung → Eigenschaften → TCP/ IP-Protokoll → Eigenschaften
-
Die vierte Stelle der IP darf jedoch nicht gleich sein wie die des Wechselrichters
-
Danach können Sie die IP Adresse des Wechselrichters in die Adresszeile des Browsers eintippen und es erscheint das Anmeldefenster für den Webserver. Je nach Hersteller und Softwarestand müssen unterschiedliche Kombinationen von Benutzername und Passwort eingegeben werden:
Kostal PICO Solar-Fabrik Convert (alte FW) Solar-Fabrik Convert (neue FW) Benutzer: PICO Benutzer: convert Benutzer: pvserver Passwort: pvwr Passwort: pvwr Passwort: pvwr -
Mit Kommunikationsplatine II ist ab UI-Stand 4.03 möglich, die RS485-Busadresse direkt über das Display einzugeben.
-
Alle Wechselrichter mit Kommunikationsplatine II sind updatefähig, so das bei allen Geräten mit UI-Stand 4.00 ein aktueller Stand aufgespielt werden kann
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Kostal CI
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kostal"
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen an der Kommunikationsplatine
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
-
ACHTUNG KOSTAL sagt: spezifiziert auf 30m maximale BUS Leitungslänge
Vorgehen
-
Bei Kostal Geräten muss immer die neueste Software installiert sein.
-
Dies ist ,wie auch alle anderen WR Einstellungen mit der Kostal CI App möglich
-
Schritt 1 CSB Firmware aktualisieren
-
Schritt 2 CB Firmware aktualisieren !Reihenfolge beachten!
-
Bei mehreren Geräten müssen Busadressen vergeben werden . (Empfehlung vom Hersteller : Mit Adresse 11 starten und dann fortlaufend )
-
Am Smart Dog UND am LETZTEN Wechselrichter die Abschlusswiederstände aktivieren
-
Die Wechselrichter alle auf Slave einstellen(Master ist der Smart Dog)
Folgende Einstellungen genau überprüfen, diese sind ab und an verstellt
-
Baudrate:19200
-
Datenbit: 8
-
Stopbit: 1
-
Paritätsbit: no parity
-
Die Verkabelung ist wie im Anschlussplan der CI Geräte ersichtlich auszuführen . (Bus IN und Bus OUT sowie +und- RS485 beachten) siehe weiter unten
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel bzw. ein „fast connect“ Kabel für den Anschluss des SmartDog® an den ersten Wechselrichter (als Zubehör erhältlich)
-
Anschluss an Bus 2 über „fast connect“ Kabel oder an Bus 1 oder Bus 2 bei selbst konfektioniertem Kabel
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 3-poligem Kabel
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Mastervolt
Mastervolt Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Mastervolt“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themase am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase
RJ45) -
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung
über Ethernet Patchkabel) -
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden
-
Alle Wechselrichter mit Ethernet-Patchkabel verbinden
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Anleitung des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Oelmayer
Oelmayer Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Oelmaier"
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: im Wechselrichter unter Servicedeckel
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Anschluss an Bus 1 oder Bus 2
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 2-poligem Kabel verbinden
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
-
Wechselrichterbusadresse vergeben
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Phoenixtec
Phoenixtec Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Suntension“
Besonderheiten
-
RS485/422 Schnittstelle nicht integriert
-
Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
1 oder 3Mpp Tracker Wechselrichter
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS485/422 Schnittstelle in den Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel für den Anschluss an den SmartDog®
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 4-poligem Kabel
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
PowerOne ABB
PowerOne-ABB Stringwechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „PoweOne"
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen an der Kommunikationsplatine
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter DIP-Schalter setzen (bei älteren Modellen)
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 3-poligem Kabel verbinden
-
Bei erstem und folgenden Wechselrichter den Schalter S1 auf „OFF“ stellen
-
Beim letzten Wechselrichter den Schalter S1 auf „ON“ stellen
-
Wechselrichterbusadresse vergeben (nach Power One Anleitung)
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 2 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers.
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Q3
Q3 Wechselrichter 12000-14000
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Q3“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Ja | RS485 |
-
Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Rundstecker außen am Wechselrichter
-
3-polige Verkabelung
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
-
Die Wechselrichter müssen geerdet sein, ansonsten kann es zu Problemen bei der Wechselrichtererkennung kommen
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an SmartDog verkabeln
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
(A) | 2 Data + |
(B) | 4 Data - |
GND | 3 GND |
-
Terminierung am Wechselrichter laut Herstellerhandthema durchführen
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Verkabelung im Master-Slave-Datenverbund über 1:1 Kabel mit M12-Steckverbindern (als Q3–Zubehör beziehbar) Buchsen X6 und X7 sind elektrisch miteinander verbunden
-
Anschlussort: Rundstecker außen am Wechselrichter
Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen
- Stecker in X6-Themase des Wechselrichters 1 stecken.
- Anderes Kabelende in in X7-Themase des Wechselrichters 2 stecken.
- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Einstellung der Busadressen
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Q3 Wechselrichter 3000-6600
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Q3“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Ja | RS485 |
-
Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Zwischen den COM-Rundthemasen außen am Wechselrichter
-
3-polige Verkabelung
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Vorgehen
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel
-
Verkabelung über selbstkonfektionierte Daisy-Chain-Kabel
-
Anschlussort: Anschlussthemase „X2“ außen am Wechselrichter
-
- Stecker in Themase „X2“ des Wechselrichters 1 stecken
- Anderes Kabelende in Themase „X2“ des Wechselrichters 2 stecken
- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden
- Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren
-
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
(A) | 1 RS485A1 IN + |
(B) | 2 RS485B1 IN - |
GND | 3 (GND) - |
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Voreinstellung im Wechselrichter: Kommunikationsadresse 1
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
RCT
RCT-Power Hybrid Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 8 „RCT"
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 1 lassen
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein Hierzu die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!
IP Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
Einbindung
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Refusol
Refusol Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „RefuSol“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: am Wechselrichter außen durch Anschlussthemase
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker auf „Out“ schrauben
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Zum Busanschluss müssen die vom Hersteller beigefügten Stecker (je Wechselrichter liegen 2 Stecker 4-polig SACC-M12MS-4SC bei) an das Datenkabel angeklemmt werden
-
Anschluss an Bus 1 oder Bus 2
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 2-poligem Kabel verbinden In-Out einhalten!
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker mit Refusol-Rundstecker anfertigen (Pin1+2 und 3+4 brücken) und auf „Out“ schrauben
-
Wechselrichterbusadresse vergeben (nach Refusol-Anleitung)
Einstellung der Busadressen
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
-
„F1“ drücken
-
Wählen Sie Menüpunkt „Konfiguration“ und drücken Sie „Enter“
-
Wählen Sie „Passwort“
-
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Passwort „72555“ ein
-
Wählen Sie „Kommunikation“ „RS485“ „USS Adresse“
-
Stellen Sie die gewünschte Busadresse ein, beginnend bei 1
-
Mit „Enter“ bestätigen
-
Wählen Sie „Baudrate“ und stellen diese auf „57600“
-
Mit „Enter“ bestätigen
-
Stellen Sie sicher, dass „Protokoll“ auf 1 (USS-Protokoll) gestellt ist
-
Drücken Sie „Esc“
Wichtig: Datum und Uhrzeit müssen am Wechselrichter unter „Datum und Uhrzeit“ richtig eingestellt werden!
- Damit die Daten dauerhaft übernommen werden, müssen Sie den DC-Trennschalter links unten ausschalten und Warten bis das Display dunkel ist. Danach können Sie den Schalter wieder einschalten
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Samil
Samil Power
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Samil“
Besonderheiten
-
RS485/422 Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45/RJ11-Themasen im Wechselrichter innen
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
SolarRiver(RJ11-Themase), SolarLake(RJ45-Themase)
-
max. 32 Wechselrichter
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss Wechselrichter auf Themase-RJ45/RJ11)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Anschluss WechselrichterThemase abwechselnd mit RJ45/RJ11-Kabel)
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel für den Anschluss an den SmartDog®
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 4-poligem Kabel
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Santerno
Santerno Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Santerno“
Besonderheiten
-
Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: 9-polige Themase außen am Gehäuseboden
-
2-polige Verkabelung
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Vorgehen
-
RS485-Schnittstelle in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
-
Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektioniertes Santerno-Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang)
oder
- selbstkonfektioniertes geschirmtes, 2-adriges Datenkabel mit 9-poligem Stecker
Klemmenbelegung
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
Klemmleiste SmartDog | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
(A) | 1 (A-Line) |
(B) | 2 (B-Line) |
-
Stecker in Buchse A des Wechselrichters stecken
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter terminieren
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Schneider Electric
Schneider Electric SunEzy Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schneider“
Besonderheiten
-
RS422-Schnittstelle muss nachgerüstet werden
-
Anschlussort: im Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
Wechselrichter mit Multistring-Eingängen
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS422 Schnittstelle Com Card in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
RS422-Karte einbauen
- Für die Kommunikation benötigen Sie eine RS422-Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Anschluss an Bus 2 (RS422)
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 4-poligem Kabel verbinden
-
Anschluss an Klemmleiste der RS422-Schnittstelle im Wechselrichter
-
Beim letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Schüco
Schüco IPE CN Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco-IPE“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: am Wechselrichter außen durch Anschlussthemasen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker auf „Out“ schrauben
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 2 |
(B) | 3 |
Einstellung der Busadressen
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
-
„F1“ drücken
-
Wählen Sie Menüpunkt „Konfiguration“ und drücken Sie „Enter“
-
Wählen Sie „Passwort“
-
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Passwort „72555“ ein
-
Wählen Sie „Kommunikation“ „RS485“ „USS Adresse“
-
Stellen Sie die gewünschte Busadresse ein, beginnend bei 1
-
Mit „Enter“ bestätigen
-
Wählen Sie „Baudrate“ und stellen diese auf „57600“
-
Mit „Enter“ bestätigen
-
Stellen Sie sicher, dass „Protokoll“ auf 1 (USS-Protokoll) gestellt ist
-
Drücken Sie „Esc“
-
Wichtig: Datum und Uhrzeit müssen am Wechselrichter unter „Datum und Uhrzeit“ richtig eingestellt werden!
-
Damit die Daten dauerhaft übernommen werden, müssen Sie den DC-Trennschalter links unten ausschalten und Warten bis das Display dunkel ist. Danach können Sie den Schalter wieder einschalten
-
Einstellung der Busadressen laut Handbuch des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Schüco IPE CT Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco-IPE“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RS485 Klemmenblock innen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Dipschalter S1 auf „ON“)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste RS485 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | 1A (Data+) |
(B) | 3B (Data-) |
(Gnd) | 6 Gnd |
-
Par.10 auf 4 stellen (19200 Baud)
-
Par. 395 auf 2 stellen (Modbus rtu)
-
Par. 1376 oder d76 - hier stellen Sie die Busadresse des WR ein
-
Par. 34 auf 123 stellen - WR macht Reset und übernimmt die Einstellungen
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Schüco IPE SN Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco IPE“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RS485 Klemmenblock innen
-
750V - Modelle -> 4 RS485 Klemmen auf 10 poliger Klemmleiste
-
850V - Modelle -> 4 polige RS485 Klemmleiste
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben am Bediendisplay adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (Dipschalter S1 auf „ON“)
-
Ggf. weitere WR untereinander über Klemmleiste RS485 verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Klemmblock |
---|---|
(A) | RS485+ |
(B) | RS485- |
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Schüco SGI Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco SGI“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: an der Wechselrichterunterseite über 2 RJ45-Themase
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken (unter 100 m Kabellänge nicht notwendig)
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Die Verkabelung untereinander kann im Innenbereich über handelsübliche Patchkabel erfolgen. Für den Outdoor-Bereich müssen die IP65 Netzwerkstecker von Schüco oder andere IP65 Stecker verwendet werden
-
Alle Wechselrichter verbinden mit Ethernet-Patchkabel (Anschluss an Themase 1 oder 2 des Wechselrichters)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker (im „fast connect“ Set enthalten oder selbst konfektionieren) stecken
-
Bei Kabellängen unter 100 m ist der Abschlussstecker nicht unbedingt erforderlich
-
Wechselrichterbusadresse vergeben (nach Schüco SGI Anleitung)
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Schüco SMA Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco SMA“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle nicht integriert Datenmodul nachrüsten (Beachten Sie die Hinweise des Herstellers!)
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen (am Datenmodul)
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
SMA-Data Modul einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlusswiderstand einklemmen
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Schüco SMA Data Modul einbauen
- Für die Kommunikation mit SmartDog® benötigen Sie eine Schüco SMA RS485 Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der beiliegenden Anleitung genau beschrieben.
- Öffnen Sie die untere Kunststoffabdeckung mit einem geeigneten 6-Kant-Schlüssel. Lockern Sie die große Schlitzschraube damit Sie das Display hochklappen können. Setzen die Schnittstellenkarte zuerst mit der Oberkante unter dem hochgeklappten Display ein und befestigen diese mit der 6-Kant-Schraube links unten. Tauschen Sie den Kabeldurchführungsgummi gegen die mitgelieferte Kabelverschraubung mit 2 Durchführungen.
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Führen Sie die Buskabel durch die Kabelverschraubung und umwickeln den Schirm mit den beigefügten Kupfermanteln
-
Stecken Sie das Kabel mit dem Kupfermantel so in die Kabelaufnahme, dass der Schirm und das Kupferblech guten Kontakt haben
-
Verbinden Sie alle Wechselrichter mit einem geschirmten 3-poligen Kabel
-
Klemmen Sie die Buskabel nach obigen Schaltplan an
-
Verwenden Sie am letzten Wechselrichter den Abschlusswiderstand, der standardmäßig bei jedem Wechselrichter gesetzt ist
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Siemens
Siemens PVM Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Refusol“
Besonderheiten
Diese Geräte werden unter REFUSOL gesucht
-
RS485 Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: am Wechselrichter außen durch Anschlussthemasen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker auf „OUT“ schrauben
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Zum Busanschluss müssen die vom Hersteller beigefügten Stecker (je Wechselrichter liegen 2 Stk. Stecker 4-polig SACC-M12MS-4SC bei) an das Datenkabel angeklemmt werden
-
Anschluss an Bus 1 oder Bus 2
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 2-poligem Kabel
-
In-Out einhalten!
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker mit Siemens-Rundstecker anfertigen (Pin1+2 und 3+4 brücken) und auf „Out“ schrauben
-
Wechselrichterbusadresse vergeben (nach Siemens Anleitung)
Einstellung der Busadressen
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
-
„F1“ drücken
-
Wählen Sie Menüpunkt „Konfiguration“ und drücken Sie „Enter“
-
Wählen Sie „Passwort“
-
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Passwort „72555“ ein
-
Wählen Sie „Kommunikation“ „RS485“ „USS Adresse“
-
Stellen Sie die gewünschte Busadresse ein, beginnend bei 1
-
Mit „Enter“ bestätigen
-
Wählen Sie „Baudrate“ und stellen diese auf „57600“
-
Mit „Enter“ bestätigen
-
Stellen Sie sicher, dass „Protokoll“ auf 1 (USS-Protokoll) gestellt ist
-
Drücken Sie „Esc“
-
Wichtig: Datum und Uhrzeit müssen am Wechselrichter unter „Datum und Uhrzeit“ richtig eingestellt werden!
-
Damit die Daten dauerhaft übernommen werden, müssen Sie den DC-Trennschalter links unten ausschalten und Warten bis das Display dunkel ist. Danach können Sie den Schalter wieder einschalten
-
Einstellung der Busadressen laut Handbuch des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
SMA
SMA Sunny Tripower Ethernet (Modbus TCP-Sunspec) Core 1, Core 2, STP...
Auswählbar unter Bus 8 „SMA“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 126 lassen
ACHTUNG !!! Wenn Ihr SMA Wechselrichter im Homemanager oder einem anderen Portal hinterlegt sind, kann der SMA Wechselrichter nicht abgeriegelt werden ( z.B.: Reduzierung Rundfunksteuerempfänger)
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Einstellungen SMA SUNNY EXPLORER
-
Unter dem Menüpunkt -> Externe Kommunikation „TCP Server“ auf „EIN“ stellen; Port=502
-
Standardmäßig steht dieser Eintrag auf „AUS“
-
Gehen Sie auf Einstellungen Anlagenkommunikation
- -> Speedwire
- -> Automatische Konfiguration eingeschaltet und stellen dies auf „AUS“
IP-Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Mit „Speichern“ bestätigen
Nach dem Umstellen sollte man sicherheitshalber den Wechselrichter neu starten
Die Einstellungen müssen durch eine zertifizierte Fachkraft durchgeführt werden.
Alternativ können Core1 und Core2 sowie STP Geräte per Webbroswer über ihre IP erreicht werden
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Blindleistungsregelung
- Bei älteren Geräten kann es sein dass man die externe Blindleistungsregelung im Menü aktivieren muss
-
- Hierfür benötigen Sie einen GridGuard Code, diesen können Sie bei SMA als Installateur beantragen
SMA Wechselrichter „new generation“ RS485
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SMA“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle nicht integriert Datenmodul nachrüsten (je nach Wechelrichtertyp unterschiedlich – beachten Sie die Hinweise des Herstellers!)
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen (am Datenmodul)
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
SMA-Data Modul einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlusswiderstand einklemmen Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
SMA Data Modul einbauen (für SMA „new generation“)
- Für die Kommunikation mit SmartDog® benötigen Sie eine Schüco SMA RS485 Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der beiliegenden Anleitung genau beschrieben.
- Öffnen Sie die untere Kunststoffabdeckung mit einem geeigneten 6-Kant-Schlüssel. Lockern Sie die große Schlitzschraube damit Sie das Display hochklappen können. Setzen die Schnittstellenkarte zuerst mit der Oberkante unter dem hochgeklappten Display ein und befestigen diese mit der 6-Kant-Schraube links unten. Tauschen Sie den Kabeldurchführungsgummi gegen die mitgelieferte Kabelverschraubung mit 2 Durchführungen.
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Führen Sie die Buskabel durch die Kabelverschraubung und umwickeln den Schirm mit den beigefügten Kupfermanteln
-
Stecken Sie das Kabel mit dem Kupfermantel so in die Kabelaufnahme, dass der Schirm und das Kupferblech guten Kontakt haben
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 3-poligem Kabel
-
Klemmen Sie die Buskabel nach obigem Schaltplan an
-
Verwenden Sie am letzten Wechselrichter den Abschlusswiderstand, der standardmäßig bei jedem Wechselrichter gesetzt ist
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Blindleistungsregelung
- Bei älteren Geräten kann es sein dass man die externe Blindleistungsregelung im Menü aktivieren muss
-
- Hierfür benötigen Sie einen GridGuard Code, diesen können Sie bei SMA als Installateur beantragen
SMA Wechselrichter „older generation“ RS485
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SMA“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle nicht integriert Piggy Back nachrüsten (je nach Wechelrichtertyp unterschiedlich – beachten Sie die Hinweise des Herstellers!)
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen (am Piggy Back)
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
PiggyBack einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Jumper auf Stellung A setzen
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
SMA Piggy Back Platine einbauen (für SMA „older generation“)
- Bauen Sie die Original Piggy Back Platine wie in der Anleitung des Herstellers beschrieben in den Wechselrichter ein
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Führen Sie das Buskabel unbedingt durch den mitgelieferten Isolierschlauch
-
Verbinden Sie die Klemme 5 (Gnd) des Wechselrichters über das beiliegende Kabel und dem Flachstecker mit dem Gehäuse wie in der Anleitung von SMA beschrieben!
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 3-poligem Kabel verbinden
-
Klemmen Sie die Buskabel nach obigen Schaltplan an
-
Stecken Sie am letzten Wechselrichter den Jumper auf Position A (alle anderen Wechselrichter ohne Jumper)
Solar-Log Piggy Back Platine einbauen
- Bauen Sie die Original Solar-Log Piggy Back Platine wie in der Anleitung des Herstellers beschrieben in den Wechselrichter ein
Option 1: mit 12V Netzteil
Sobald Sie am 24V-Eingang ein 12V-Netzteil anschließen, liegt an allen Spannungsausgängen am SmartDog nur noch 12V an
Achtung!! Schließen Sie 24V auf die Solar-Log Platine, ist die Platine defekt
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Führen Sie das Buskabel unbedingt durch den mitgelieferten Isolierschlauch
-
Verbinden Sie die Klemme 5 (Gnd) und Klemme 3 (12V) des Wechselrichters über das beiliegende Kabel und dem Flachstecker mit dem Gehäuse wie in der Anleitung von Solar-Log Piggy Back beschrieben!
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 4-poligem Kabel verbinden
-
Klemmen Sie die Buskabel nach obigen Schaltplan an
-
Stecken Sie am letzten Wechselrichter den Jumper auf Position A (alle anderen Wechselrichter ohne Jumper)
Option 2: mit 12V externer Spannungsversorgung
Durch die externe Spannungsversorgung von 12V bleibt an allen 24V Spannungsausgängen des SmartDog weiterhin eine Spannung von 24V
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Führen Sie das Buskabel unbedingt durch den mitgelieferten Isolierschlauch
-
Verbinden Sie die Klemme 5 (Gnd) und Klemme 3 (12V) des Wechselrichters über das beiliegende Kabel und dem Flachstecker mit dem Gehäuse wie in der Anleitung von Solar-Log Piggy Back beschrieben an das externe Netzteil!
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 4-poligem Kabel verbinden
-
Klemmen Sie die Buskabel nach obigen Schaltplan an
-
Stecken Sie am letzten Wechselrichter den Jumper auf Position A (alle anderen Wechselrichter ohne Jumper)
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Blindleistungsregelung
- Bei älteren Geräten kann es sein dass man die externe Blindleistungsregelung im Menü aktivieren muss
-
- Hierfür benötigen Sie einen GridGuard Code, diesen können Sie bei SMA als Installateur beantragen
Sofar
SOFAR Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Sofar“
Besonderheiten
-
Schnittstelle integriert
-
2-polige Verkabelung
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Vorgehen
- Wechselrichter untereinander verkabeln, gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Klemmenbelegung
Vorgehen - RJ45 Wechselrichter
-
Anschlussort: RJ45-Buchse, innen im Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen
Klemmleiste SmartDog | RJ45 Wechselrichter |
---|---|
(A) | 2 RS485 A (+) (Orange) |
(B) | 1 RS485 B (-) (Weiß und Orange) |
-
RJ45-Stecker in RJ45-Buchse OUT des Wechselrichters 1 stecken
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
Vorgehen - RS485-PIN-Leiste
-
Anschlussort: RS485-PIN-Leiste, innen im Wechselrichter
-
selbstkonfektioniertes geschirmtes, 2-adriges Datenkabel und Klemmleistenstecker
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
Klemmleiste SmartDog | RS485-PIN-Leiste |
---|---|
(A) | TX+ |
(B) | TX- |
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
Wechselrichter untereinander verkabeln
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Adressbereich 1-31
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
SolarEdge
SolarEdge Wechselrichter Ethernet
Auswählbar unter Bus 8 „Solaredge“
Besonderheiten
Zwei Varianten:
- jeder WR ist an einen switch/Router angeschlossen und hat eine eigene IP Adresse
- nur der Master ist an das Netzwerk angeschlossen - die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master per RS485 verbunden
Vorgehen
Arbeitsschritte Variante 1
-
IP-Adresse für jeden WR statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
SmartDog an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln per Netzwerkabel (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln per Netzwerkabel (RJ45)
-
jeweils Busadresse 1 einstellen am Display des WR oder per Solaredge APP
Arbeitsschritte Variante 2
-
IP-Adresse für Master WR statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
SmartDog an Router/Switch verkabeln per Netzwerkkabel (RJ45)
-
Wechselrichter untereinander verkabeln per Netzwerkkabel (RJ45)
-
Fortlaufende Busadressen einstellen am Display der WR am Display oder per APP (Master 1, Slaves 2,3,4...)
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Einstellung am Wechselrichter
Um Modbus zu aktivieren kann es erforderlich sein per APP Modbus TCP zu aktivieren und Port 502 einstellen
IP-Adresse vergeben
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder per APP vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Port auf 502 lassen
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Die RS485 Busadresse muss auf 1 gestellt werden wenn jeder WR eine eigene IP hat (Variante 1 - Suche dann per Button „Netzwerk) oder bei Anschlußvariante 2 zwischen 1 und 10 wenn Sie mit dem Button „Gateway“ suchen (es wird dann je IP bis zur eingestellen max. Adresse gesucht)
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
SolarEdge Wechselrichter RS485
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarEdge“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
-
Sunspec Protokoll muss vorhanden sein (ab FW 0002.105.0000)
-
Alle Wechselrichter müssen auf Slave eingestellt werden
-
maximal 32 Wechselrichter pro BUS
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Dip Schalter SW7 setzen
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel für den Anschluss an den SmartDog®
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 3-poligem Kabel
-
Wechselrichterbusadresse vergeben (siehe Solar Edge-Anleitung)
-
Wird nur ein Wechselrichter angeschlossen, muss dieser über den Dip Schalter SW7 laut Herstellerhandthema terminiert werden
-
Werden mehrere Wechselrichter angeschlossen muss der letzte Wechselrichter über den Dip Schalter SW7 laut Herstellerhandthema terminiert werden
Einstellung am Wechselrichter
-
Menüpunkt Kommunikation: RS485-1 Conf / Device Type muss Non- SE Logger eingestellt werden
-
Menüpunkt Kommunikation: RS485-1 Conf / Protocol muss SunSpec aktiviert sein
Einstellung der Busadressen
-
Die Busadresse kann über das Display am Wechselrichter lt. Wechselrichter Handbuch eingestellt werden
-
Mit BUS Adresse 1 beginnen
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
SolarInvert
SolarInvert Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solarinvert“
Besonderheiten
-
Kommunikationsschnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themase
-
Busadresse muss nicht vergeben werden. (Die BUS-Adresse wird von Werk her vorgegeben)
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln. Die verbinden erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel)
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
- Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solarmax
SolarMax Ethernet
Auswählbar unter Bus 8 „Solarmax“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Schnittstelle integriert
-
IP-Adresse der Wechselrichter muss vergeben werden
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
Vorgehen
-
IP-Adresse am Wechselrichter statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an SmartDog verkabeln (RJ45)
-
Wechselrichter untereinander verkabeln (RJ45)
-
Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel/Crossoverkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Die Verkabelung der Wechselrichter untereinander erfolgt über die RJ45 Schnittstelle und ggf. über einen Router/Switch
-
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einstellung der IP Adressen
-
Vergeben Sie eine freie statische IP-Adresse im Adressbereich des Routers
-
Die Einstellungen müssen durch eine zertifizierte Fachkraft durchgeführt werden
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Das Batteriesystem muss in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
Einbindung
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Solarmax Wechselrichter S, MT, P, TS, TS-SV und HT-Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45 Themase aussen am Wechselrichter
-
Anschlussort HT-Serie: RJ45 Themase, innen im Wechselrichter
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle anfertigen und Kabel in beliebige RJ45 Buchse einstecken
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Ggf. weitere WR untereinander über RJ45 mit Patchkabel verkabeln
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 WR | RS485 Leiterplattensteckverbinder |
---|---|
(A) | 7 |
(B) | 8 |
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung im Wechselrichter-Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solarmax Wechselrichter SHT, SMT und SP-Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: Leiterplattensteckverbinder im Wechselrichters
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter
-
Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle anfertigen und Kabel an Klemmleistenstecker anschließen
-
Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren
-
Adressbereich 1-50
-
Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren (siehe unten)
-
Ggf. weitere WR untereinander nach unten stehender Tabelle verdrahten
-
Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll
-
Klemmleistenstecker in RS485-Themase des SmartDog stecken
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog RS485 | WR RS485 Leiterplattensteckverbinder |
---|---|
(A) | 1A |
(B) | 1B |
Tabelle Wechselrichter-Verkabelung:
Klemmleiste Smart-Dog RS485 | Leiterplattensteckverbinder WR1 | Leiterplattensteckverbinder WR1 |
---|---|---|
Klemme | Eingang | Ausgang |
(A) | 1 A | 2 A |
(B) | 1 B | 2 B |
Klemmleiste Smart-Dog RS485 | Leiterplattensteckverbinder WR2 | Leiterplattensteckverbinder WR2 |
---|---|---|
Klemme | Eingang | Ausgang |
(A) | 1 A | 2 A |
(B) | 1 B | 2 B |
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend
-
Einstellung: Über die MaxLink-App
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung im Wechselrichter-Handthema des Herstellers
-
Der „Remote Mode“ ist für die Serien SHT, SMT und SP standardmäßig aktiviert
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solarmax Wechselrichter Solarmax C-Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss vergeben werden
-
6-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase RJ45)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet Patchkabel)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
Option 1: mit 12V Netzteil
Option 2: mit 12V externer Spannungsversorgung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet Patchkabel verwenden
-
Schnittstelle benötigt externe Spannungsversorgung
-
Alle Wechselrichter verbinden mit Ethernet-Patchkabel
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker an freie RJ45 stecken
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
-
Hinweis: Verändern Sie die ab Werk auf 255 eingestellte Busadresse auf 1 oder ggf. folgende Nummern, auch bei nur einem Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solarmax Wechselrichter Solarmax Cx und E Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle nicht integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themasen am Wechselrichter unten
-
Busadresse muss vergeben werden
-
6-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS485 Schnittstelle in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln (Anschluss auf Themase RJ45 IN)
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet Patchkabel – jeweils RJ45 IN mit RJ45 OUT verbinden)
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung vornehmen
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Für die weiteren Wechselrichter können Sie Ethernet-Patchkabel verwenden
-
Schnittstelle benötigt externe Spannungsversorgung (siehe Anschlussplan)
-
Bei jedem Wechselrichter die drei linken Jumper auf 1-2 (RS485) stecken
-
Alle Wechselrichter mit Ethernet-Patchkabel verbinden
-
Am letzten Wechselrichter rechten Jumper auf 2-3 stecken
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solax
Solax Hybrid Ethernet Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 8 „Solax“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 1 lassen.
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein Hierzu, über den Webserver des Wechselrichters, an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden
Modbus „Modbus TCP“ aktivieren und Port=502 nach Wechselrichteranleitung
Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!
Einstellung der IP Adresse
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
Einbindung
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Solax Power X1
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solax“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Automatisch | RS422 |
-
Schnittstelle integriert
-
2 RJ45-Themasen außen am Wechselrichter
-
4-polige Verkabelung - nur an RS422-Schnittstelle
-
Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden
Die folgenden Typen sind nach diesem Schema anzuschließen:
- SL-TL1500, SL-TL2200, SL-TL2500, SL-TL2800, SL-TL3000, SL-TL3300T, SL-TL3600T, SL-TL4400T, SL-TL5000T
Vorgehen
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbstkonfektioniertes geschirmtes, 8-adriges Datenkabel
-
Anschlussort: RJ45 Themase am Wechselrichter
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | WR PIN |
---|---|
(T/RX+) | Pin 3 - TX+ |
(T/RX-) | Pin 6 - TX- |
(R/TX+) | Pin 1 - RX+ |
(R/TX-) | Pin 2 - RX- |
-
RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken
-
Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren Wechselrichter untereinander verkabeln
Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen
-
Selbstkonfektioniertes Kabel mit RJ45-Stecker in beliebige RJ45- Themase des Wechselrichters 1 stecken. Am anderen Ende mit dem SmartDog verbinden
-
RJ45-Kabel in 2. RJ45 Buchse des 1. Wechselrichters und in beliebige RJ45 Buchse des 2. Wechslerichters stecken
-
Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.
-
Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solax Power ZDNY-Serie
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solax“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | RS485 |
-
Schnittstelle integriert
-
2 RJ45-Themasen außen am Wechselrichter
-
2-polige Verkabelung
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | WR PIN |
---|---|
(A) | Pin 4 - Data+ |
(B) | Pin 5 - Data- |
- RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Themase des Wechselrichters 1 stecken.
Wechselrichter untereinander verkabeln
- Verkabelung über RJ45 Kabel
- Anschlussort: RJ45-Themasen
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Adressbereich 1 - 32
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
SOLPLANET
SOLPLANET Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solplanet“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Ja | RS485 |
-
Schnittstelle integriert
-
Klemmleiste innen am Wechselrichter
-
2-polige Verkabelung
-
Kommunikationsadresse muss vergeben werden
Vorgehen
-
Wechselrichter untereinander verkabeln
-
Kommunikationsadresse vergeben
-
Adressbereich 1 - 32
-
Einstellung am Display des Wechselrichters gemäß Herstellerhandthemaes
-
Die Verkabelung erfolgt über ein geschirmtes, 2-adriges Datenkabel
-
Anschlussort: Klemmleiste innen am Wechselrichter
Klemmenbelegung
Klemmleiste SmartDog | WR Klemme |
---|---|
(A) | (A) |
(B) | (B) |
Wechselrichter untereinander verkabeln
- Verkabelung über zweiadriges Datenkabel.
- Anschlussort: Klemmleiste innen
Einstellung der Busadressen
-
Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Adressbereich 1 - 32
-
Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
-
Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solutronic
Solutronic Wechselrichter SP100, SP120
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solutronic“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: am Wechselrichter außen durch Anschlussthemasen
-
Anschlussstecker müssen extra bestellt werden (bei uns als Zubehör oder bei Solutronic)
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
-
Voraussetzung für die Kommunikation mit SmartDog® ist beim SOLPLUS Wechselrichter eine Firmware 1.2.39 oder höher
-
Die Wechselrichter müssen geerdet sein, da es sonst zu Problemen bei der Buserkennung kommen kann!
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlusswiderstand einklemmen
-
Busadresse vergeben
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Zum Busanschluss können Sie bei uns die notwendigen RS485-Anschlussstecker als Zubehör erwerben oder bei Solutronic bestellen
-
Anschluss an Bus 1 oder Bus 2
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 3-poligem Kabel verbinden (Anschluss an eine der beiden Themasen)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker anfertigen und auf „Out“ schrauben
-
Wechselrichterbusadresse vergeben (nach Hersteller-Anleitung)
Einstellung der Busadressen
-
Sie können jeden Wert mit dem Kundenpasswort am Display (↑ → ↓ ↑ → ↓ ) oder über SOLPLUS+ (Seriennummer) am PC einstellen:
-
Parameternummer 89: Adresse SPP
-
Menü: Kommunikation
-
Standardwert: 0 Bitte stellen Sie diesen Wert auf eine Zahl zwischen 1 und 99.
-
Vergeben Sie jedem Wechselrichter auf dem RS485-Bus einen anderen Wert
-
Bitte beachten Sie die Anleitung von Solutronic genau!
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Solutronic Wechselrichter SP25-55
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solutronic“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: am Wechselrichter außen durch Anschlussthemasen
-
Anschlussstecker müssen extra bestellt werden (bei uns als Zubehör oder bei Solutronic)
-
Busadresse muss vergeben werden
-
3-polige Verkabelung
-
Voraussetzung für die Kommunikation mit SmartDog® ist beim SOLPLUS Wechselrichter eine Firmware 1.2.39 oder höher
-
Die Wechselrichter müssen geerdet sein, da es sonst zu Problemen bei der Buserkennung kommen kann!
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Abschlusswiderstand einklemmen
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Zum Busanschluss können Sie bei uns die notwendigen RS485-Anschlussstecker als Zubehör erwerben oder bei Solutronic bestellen
-
Anschluss an Bus 1 oder Bus 2
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 3-poligem Kabel verbinden (Anschluss an eine der beiden Themasen)
-
Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker mit 120 Ohm anfertigen und auf X2 schrauben
-
Wechselrichterbusadresse vergeben (nach Hersteller-Anleitung)
Einstellungen am Wechselrichter
-
An dem SOLPLUS 25-55 Wechselrichter müssen Sie zusätzlich einstellen:
-
Parameternummer 265: Protokoll-Art COM1
-
Menü: Kommunikation
-
Standardwert: 0 Bitte stellen Sie diesen Wert auf 1 = Solutronic Protokoll
-
-
Bitte beachten Sie die Anleitung von Solutronic genau!
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Steca
Steca Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Steca“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: an der Wechselrichterschnittstellenkarte über 2 RJ45- Themasen
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Vorgehen
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Die Verkabelung untereinander kann im Innenbereich über handelsübliche Patchkabel erfolgen
-
Alle Wechselrichter verbinden mit Ethernet-Patchkabel (Anschluss an Themase 1 oder Themase 2 des Wechselrichters)
-
Am letzten Wechselrichter Jumper J1 auf „ON“, bei allen anderen auf „OFF“
-
Wechselrichterbusadresse vergeben (mit Drehschalter S1 und S2)
Klemmenbelegung
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über die Drehschalter S1 (10-er Stelle) und S2 (Einer-Stelle) an der Schnittstellenkarte des Wechselrichters
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Sungrow
Sungrow Hybrid Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 8 „Sungrow Hybrid“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Nein | Ja | LAN |
-
Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch
-
Kommunikationsadresse auf 1 lassen
Vorgehen
-
IP-Adresse statisch/fest vergeben
-
Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten
-
Wechselrichter an Router/switch verkabeln (RJ45)
-
Weitere Wechselrichter ebenfalls an Router/Switch verkabeln (RJ45)
Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein! Hierzu, über den Webserver des Wechselrichters, an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden
Modbus „Modbus TCP“ aktivieren und Port=502 einstellen nach Wechselrichteranleitung Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!
Einstellung der IP Adresse
-
Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechselrichters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die IP für die Erkennung im SmartDog
-
Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz des SmartDog
-
Beispiel: SmartDog hat 192.168.178.12
- Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1 – 254)
Einbindung
Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP
Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP
Sungrow Wechselrichter RS485
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Sungrow“
Besonderheiten
Achtung HYBRID Wechselrichter können nur per Netzwerk eingebunden werden Siehe Anleitung Sungrow Hybrid
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: am Wechselrichter unten mit Rundstecker
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Anschluss an Bus 1 oder Bus 2
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 2-poligem Kabel verbinden
-
Anschluss über Rundstecker unten an Com A und Com B
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
-
Wechselrichterbusadresse vergeben
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handthema des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Suntension
Suntension Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Suntension“
Besonderheiten
-
RS422-Schnittstelle muss nachgerüstet werden
-
Anschlussort: im Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
Wechselrichter mit Multistring-Eingängen
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS422-Schnittstelle Com Card in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
RS422-Karte einbauen
- Für die Kommunikation benötigen Sie eine RS422-Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel bzw. ein „fast connect“ Kabel für den Anschluss des SmartDog® an den ersten Wechselrichter (als Zubehör erhältlich)
-
Anschluss an Bus 2 (RS422)
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 4-poligem Kabel verbinden
-
Anschluss an Klemmleiste der RS422 Schnittstelle im Wechselrichter
-
Beim letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Sunville
Sunville Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Suntension“
Besonderheiten
-
RS485/422 Schnittstelle nicht integriert
-
Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
-
4-polige Verkabelung
-
1 oder 3 Mpp Tracker Wechselrichter
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS485/422 Schnittstelle in den Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel für den Anschluss an den SmartDog®
-
Alle Wechselrichter verbinden mit geschirmtem 4-poligem Kabel
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Sunways
Sunways AT/NT Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Sunways“
Besonderheiten
-
RS485-Schnittstelle integriert
-
Anschlussort: im Wechselrichter innen an der Klemmleiste
-
Busadresse muss vergeben werden
-
2-polige Verkabelung
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln
-
Am letzten Wechselrichter Jumper JP400 setzen
-
Busadresse vergeben
Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
-
Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
-
Alle Wechselrichter mit geschirmtem 2-poligem Kabel verbinden
-
Bei erstem und folgenden Wechselrichter Jumper JP400 nicht stecken
-
Beim letzten Wechselrichter Jumper JP400 stecken
-
Wechselrichterbusadresse vergeben (nach Hersteller Anleitung)
Einstellung der Busadressen
-
Wir empfehlen eine fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
-
Einstellung der Busadressen erfolgt über das Bediendisplay des Wechselrichters
-
Einstellung der Busadressen laut Handbuch des Herstellers
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Voltronic
Voltronic Hybrid Wechselrichter Einphasig und dreiphasig (RS232)
Auswählbar unter Bus 10 „Voltronic Hybrid“
Besonderheiten
-
RS232-Schnittstelle integriert
-
Busadresse muss nicht vergeben werden
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln - verwenden Sie dazu ein RS232 Verlängerungskabel (max 20m)
-
bei einem 3 phasigen System werden automatisch alle 3 Wechselrichter erfasst, wenn Sie mit dem Voltronic Busverbindersystem verbunden sind
Einbindung
Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485
Zeversolar
Zeversolar Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Zeversolar"
Besonderheiten
-
Kommunikationsschnittstelle nicht integriert
-
Anschlussort: RJ45-Themase, außen am Wechselrichter
-
Busadresse muss nicht vergeben werden.
-
4-polige Verkabelung
-
Wird nur ein Wechselrichter angeschlossen, muss dieser terminiert werden.
-
Werden mehrere Wechselrichter angeschlossen muss der letzte Wechselrichter terminiert werden.
Beachten Sie die Angaben des Herstellers
Vorgehen
-
Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten
-
RS422 Schnittstelle in Wechselrichter einbauen
-
Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln
-
Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln. Die Verbinden erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel)
Schnittstelle RS422 einbauen
- RS422-Schnittstelle laut Installationsanleitung der Schnittstellenkarte an der Unterseite des Wechselrichters einbauen
Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!
Klemmenbelegung
- Die Verkabelung erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel
Einbindung
Wechselrichter einlesen per BUS RS485
Delta RPI
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“
Anschlussanleitung
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Schalter | Ja | RS485 |
Unterstützte Modelle:
- RPI H3, RPI H3A, RPI H4A, RPI H5, RPI H5A
- RPI M6, RPI M6A, RPI M8, RPI M8A, RPI M10, RPI M10A
- RPI M12, RPI M15A, RPI M20A, RPI M30, RPI M30A, RPI M50A
Übersicht
- Die Schnittstelle ist integriert.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
- 3-polige Verkabelung.
- Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.
Arbeitsschritte
- Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
- Wechselrichter an SmartDog anschließen.
- Wechselrichter untereinander verbinden.
- Kommunikationsadresse vergeben.
Wechselrichter an SmartDog anschließen
Die Verkabelung erfolgt über:
- selbstkonfektioniertes geschirmtes, 3-adriges Datenkabel.
Vorgehen:
- Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
- Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
- Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) | Klemmleiste Wechselrichter |
---|---|
Bus 1 oder Bus 2 A | 3 (Data+) |
Bus 1 oder Bus 2 GND | 2 GND |
Bus 1 oder Bus 2 B | 4 (Data-) |
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
Wechselrichter untereinander verbinden
- Die Verkabelung erfolgt über 3-adriges geschirmtes Datenkabel.
- Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter.
Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
Vorgehen:
- Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des ersten Wechselrichters klemmen.
- Das andere Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des zweiten Wechselrichters stecken.
- Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
- Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den letzten Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
- Wechselrichter schließen.
Kommunikationsadresse vergeben
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1.
- Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.