Einstellungen und Anschluss

Welche Einstellungen müssen bei den Wechselrichtern gemacht werden damit der SmartDog Sie finden kann Und welchen Anschluss müssen Sie verwenden

ABB

ABB

ABB - Pro-33TL Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 1 (Data+)
(B) 2 (Data-)
(Gnd) 3 (Gnd)

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

ABB

ABB - PVS 300/800 Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“.

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 1 (Data+)
(B) 2 (Data-)
(Gnd) 3 (Gnd)

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

ABB

ABB - PVS100-TL / PVS120-TL Sunspec

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 485+
(B) 485-
(Gnd) RTN

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

ABB

ABB - PVS50-TL / PVS60-TL Sunspec Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 3+ T/R
(B) 5- T/R
(Gnd) 7 RTN

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

ABB

ABB Ethernet (Sunspec)

Auswählbar unter Bus 8 „ABB“.

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Arbeitsschritte:

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter

IP-Adresse vergeben

Inbetriebnahme des Wechselrichters:

Die Inbetriebnahme erfolgt per WLAN mit Laptop/PC/Smartphone/ Tablet

Arbeitsschritte:

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

ABB

ABB react Sunspec

Auswählbar unter Bus 8 „ABB React“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!

Einstellung der IP Adresse

Einbindung

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

AE Conversion

AE Conversion

AE Conversion

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „AE Conversion“.

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Anschlussschema AE Conversion

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

AEG PS

AEG PS

AEG PS Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „AEG“

Besonderheiten

Vorgehen

› Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

RS422-Karte einbauen

Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben.

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

AlphaESS

AlphaESS

AlphaESS Wechselrichter (RS485)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Alpha-ESS“

Besonderheiten

Vorgehen

Hinweis: Modbus muss am Display aktiviert werden!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 Smile 5 Wechselrichter RJ45 LAN2/Can Themase
1 (A) 5
2 (B) 4
Klemmleiste SmartDog RS485 Smile 3 Wechselrichter RJ45 Can/RS485 Themase
1 (A) 5
2 (B) 4
Klemmleiste SmartDog RS485 Smile T10/T30 Wechselrichter RJ45 Dispatch Themase
1 (A) 6
2 (B) 3

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485

Danfoss

Danfoss

DANFOSS Wechselrichter (per Klemmleiste innen)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 "Danfoss"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Danfoss

DANFOSS Wechselrichter (per RJ45)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Danfoss"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

DELTA

DELTA

DELTA RPI Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

DELTA

DELTA Sunspec Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Unterstützte Modelle

Besonderheiten

Für Geräte dieser Serie ist es unbedingt nötig das Sunspec Protokoll auszuwählen (Über den Bildschirm oder die APP)


Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

DELTA

DELTA Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

stecken

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

DEYE

DEYE

DEYE Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Deye“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Vorgehen

Wechselrichter, Batterie und Zähler

Achtung falls Sie am ersten Wechselrichter eine Batterie und einen Zähler angeschlossen haben ist der BMS Port belegt

BMS Port und Stecker Modbus haben gleiche Belegung:

RJ-45 Adern SmartDog Bus und nächster WR BMS Port
1 RS485 - B SmartDog B
2 RS485 - A SmartDog A
3 GND SmartDog Gnd
4 leer
5 leer
6 GND WR2 Gnd (BMS) und weitere WR
7 RS485 - A WR2 A (BMS) und weitere WR
8 RS485 - B WR2 B (BMS) und weitere WR

Weitere Wechselrichter werden dann mit einem Patchkabel über die BMS RJ-45 Themase verbunden

Wechselrichter

Klemmleiste SmartDog WR PIN (BMS Port)
(A) PIN 2 (orange)
(B) PIN 1 (weiß/orange)
GND PIN 3 (weiß/grün)

Wechselrichter untereinander verkabeln

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485

Diehl AKO

Diehl AKO

Diehl AKO Platinum 100 CS/TL, 11000/17000/20000, 4300TL, 4800TL, 5300TL, 6300TL, 7200TL, TL3

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Anschlussschema Diehl AKO Platinum

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Diehl AKO

Diehl AKO Platinum 2100 S bis Platinum 4601 S

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Anschlussschema Diehl AKO Platinum 2100 S - Platinum 4601 S

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

E3DC

E3DC

E3DC Ethernet Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 8 „E3DC“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein!

Hierzu, über den Webserver des Wechselrichters, an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden

►Im Display des E3DC Wechselrichters -> Smart Funktionen -> SmartHome -> Modbus „Modbus TCP“ auf „EIN“ stellen durch antippen von „1“ ; Protokoll „E3DC“ ; Port=502

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellungen am Wechselrichter

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Eaton

Eaton

Eaton Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"

Besonderheiten

RS422-Schnittstelle muss nachgerüstet werden

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

RS422-Karte einbauen:

Klemmenbelegung

Anschlussschema Eaton

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Fronius

Fronius

FRONIUS Wechselrichter ECO-/Galvo-/Symo-Serie (RS422-Solarnet)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Besonderheiten

Die Anleitung zur Verkabelung des Wechselrichters mit dem SmartDog ist mit der Verkabelung zum Fronius Wechselrichter mit ComCard identisch.

Siehe Fronius IG-Geräte

Allgemeines zur Galvo-/Symo-Serie:

Damit die Wechselrichter-Erkennung mit dem SmartDog funktioniert, muss die Wechselrichter-Nummer unbedingt auf 1 gestellt sein

Allgemeines zur ECO-Serie:

Bei der Light-Version ist dieser Datamanager nicht verbaut, deshalb braucht hier keine Einstellung angepasst zu werden

Vorgehen

Siehe Fronius IG-Geräte

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Fronius

FRONIUS Wechselrichter IG-Geräte (RS422 Solarnet)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Fronius ComCard retrofit einbauen

Klemmenbelegung

Anschlussschema FRONIUS

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Fronius

Fronius Wechselrichter über Ethernet ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro

Auswählbar unter Bus 8 „Fronius“

Besonderheiten

Zwei Varianten

  1. jeder WR hat einen Datamanager 2.0 integriert

2. nur der Master hat einen Datamanager 2.0 integriert - die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master über das Solarnet Protokoll verbunden

Arbeitsschritte Variante 1:

Arbeitsschritte Variante 2

Diese Funktion wird nicht mehr Unterstützt. Die Wechselrichter lassen sich mit diesem Aufbau nicht steuern.

Einstellungen am Wechselrichter:

IP-Adresse vergeben:

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Fronius

Fronius Wechselrichter über RS485 Modbus RTU ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Besonderheiten

Zwei Varianten:

  1. jeder WR hat einen Datamanager 2.0 integriert
  2. nur der Master hat einen Datamanager 2.0 integriert- die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master über das Solarnet Protokoll verbunden

Vorgehen

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog Klemmleiste WR
A D+
B D

Einstellungen am Wechselrichter:

Um Modbus zu aktivieren kann es erforderlich sein auf dem Webserver des Datamanagers Modbus TCP zu aktivieren. Gehen Sie hierzu im Webserver auf MODBUS und kontrollieren Sie die Einstellungen:

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Ginlong

Ginlong

Ginlong Wechselrichter 4G

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Ginlong“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

oder

Vorgehen

Wechselrichter untereinander verkabeln

Selbstkonfektionierung:für Modelle < 20K

SmartDog RS485 Wechselrichter COM1 (RS485)
(A) 3 RS485 A
GND 2 GND
(B) 4 RS485 B

Selbstkonfektionierung:für Modelle > 20K

SmartDog RS485 Wechselrichter RJ45
(A) 1 RS485 A
(B) 2 RS485 B

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Ginlong

Ginlong Wechselrichter 5G

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Ginlong“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Vorgehen

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog Wechselrichter Klemmblock
(A) 1 RS485A1 IN +
(B) 2 RS485B1 IN -

Klemmblock beispielhaft für folgende Modelle

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

GoodWe

GoodWe

GoodWe Hybrid Wechselrichter (RS485)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „GoodWE -Hybrid“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog Wechselrichter RJ45 RS485 Themase
1 (A) EMS 1
2 (B) EMS 2

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485

GoodWe

GoodWe RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe - Protokoll" oder "Goodwe MT/HT Serie"

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Nein RS485

Vorgehen Allgemein

Vorgehen (NS/DNS-Serie und SDT4-10KW)

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 1 RS485 +
(B) 2 RS485 -

Oder

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 5 RS485 +
(B) 6 RS485 -

Wechselrichter untereinander verkabeln

Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen

Vorgehen (SDT 10KL&15KW)

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 1 RS485 +
(B) 2 RS485 -

Wechselrichter untereinander verkabeln

Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen

Vorgehen (GW20KT-DT)

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 3 RS485-A
(B) 1 RS485-B

Vorgehen (MT-Serie)

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 1 485_TX+
GND 3 PE (Earth)
(B) 2 485_TX

Oder

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 5 485_TX+
GND 4 PE (Earth)
(B) 6 485_TX

Klemmleistenstecker in RS485-Klemmleiste des Wechselrichters stecken

Wechselrichter untereinander verkabeln

Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen

Vorgehen bei folgenden Modellen

GW73KLV-HT, GW75K-HT, GW80K-HT, GW100K-HT, GW110K-HT, GW120K-HT, GW136K-HTH, GW150K-HTH

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 3 RS485 A (+) oder 4 RS485 A (+)
GND 5 GND oder 6 GND
(B) 1 RS485 B (-) oder 2 RS485 B (-)

mit Klemmleiste RS485-Out verkabeln

Vorgehen bei folgenden Modellen

GW250K-HT, GW250KN-HT, GW225K-HT, GW225KN-HT

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 1 RS485 A (+) oder 3 RS485 A (+)
GND 5 GND oder 6 GND
(B) 2 RS485 B (-) oder 4 RS485 B (-)

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

GoodWe

GoodWe Wechselrichter (RS422)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Growatt

Growatt

Growatt Wechselrichter 2 Pin

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt“

Besonderheiten

Vorgehen

Klemmenbelegung

SmartDog RS485 Rundthemase Wechselrichte
(A) 2(+)
(B) 1(-)

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Weitere Modelle:

Verkabelung für die Modelle: MAX: MAX 60KTL3 LV, MAX 70KTL3 LV, MAX 80KTL3 LV, MAX 60KTL3 MV, MAX 70KTL3 MV, MAX 80KTL3 MV

SmartDog Base RS485 Rundbuchse Wechselrichter
(A) RS485 A (Port 1) oder RS485 A (Port 2)
GND RS485 A (Port 1) oder RS485 A (Port 2)
(B) RS485 B (Port 1) oder RS485 (Port 2)

Verkabelung für die Modelle: MAC: MAC 30KTL3-X LV, MAC 40KTL3-X LV, MAC 50KTL3-X LV, MAC 60KTL3-X LV, MAC 50KTL3-X MV, MAC 60KTL3-X MV, MAC 66KTL3-X MV, MAC 70KTL3-X MV

SmartDog RS485 Rundbuchse Wechselrichter
(A) 6 RS485 A oder 9 RS485 A
GND 5 GND oder 8 GND
(B) 4 RS485 B oder 7 RS485

Verkabelung für die Modelle: MID: MID 15KTL3-X, MID 17KTL3-X, MID 20KTL3-X MOD: MOD 3000TL3-X, MOD 4000TL3-X, MOD 5000TL3-X, MOD 6000TL3-X, MOD 7000TL3-X, MOD 8000TL3-X, MOD 9000TL3-X, MOD 10KTL3-X, MOD 11KTL3-X, MOD 12KTL3-X, MOD 13KTL3-X, MOD 15KTL3-X

SmartDog RS485 Rundbuchse Wechselrichte
(A) 3 RS485 A1
(B) 4 RS485 B1

Verkabelung für die Modelle: MIN: MIN 2500TL-X, MIN 3000TL-X, MIN 3600TL-X, MIN 4200TL-X, MIN 4600TL-X, MIN 5000TL-X, MIN 6000TL-X, MIN 2500TL-XE, MIN 3000TLXE, MIN 3600TL-XE, MIN 4200TL-XE, MIN 4600TL-XE, MIN 5000TL-XE, MIN 6000TL-XE, MIN 2500TL-XH, MIN 3000TL-XH, MIN 3600TL-XH, MIN 4200TL-XH, MIN 4600TL-XH, MIN 5000TL-XH, MIN 6000TL-XH

SmartDog RS485 Rundbuchse Wechselrichte
(A) 3 RS485_A2
(B) 4 RS485_B2

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Growatt

Growatt Wechselrichter 3-Pin

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt"

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja RS485

Vorgehen

Klemmenbelegung

SmartDog Base RS485 Klemmleiste Wechselrichter
(A) 3(+)
(B) 1(-)

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Huawei

Huawei

Huawei Wechselrichter Ethernet (RJ45)

Auswählbar unter Bus 8 „Huawei“

Zwei Varianten

  1. jeder WR hat einen SmartDongle LAN

2. nur der Master hat einen SmartDongle LAN - die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master über RS485 Protokoll verbunden

Arbeitsschritte Variante 1:

Arbeitsschritte Variante 2

Diese Funktion wird nicht mehr Unterstützt. Die Wechselrichter lassen sich mit diesem Aufbau nicht steuern.

Einstellungen am Wechselrichter

Um Modbus zu aktivieren ist es erforderlich auf dem Webserver Modbus TCP zu aktivieren. Gehen Sie hierzu per Huawei Fusion APP auf RS485 Einstellungen und kontrollieren Sie die Einstellungen

IP-Adresse vergeben

Bei Anschlussvariante 2 muss die Busadresse zwischen 1 und 10 gestellt werden, wenn Sie mit dem Button „Gateway“ suchen (es wird dann je IP bis zur eingestellen max. Adresse gesucht)

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Huawei

Huawei Wechselrichter RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Huawei"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Vorgehen (Variante RJ45-Themase)

Vorgehen (Variante RS485-Klemmblock)

Klemmenbelegung

Verkabelungstabelle

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-8KTL, 10KTL, 12KTL, 15KTL, 17KTL, 20KTL, 23KTL, 28KTL

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin
1 (A) 1 RS485 A oder 4 RS485 A
2 (B) 2 RS485 B oder 5 RS485 B

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-33KTL-A, 33KTL-US, 36KTL, 36KTL-US, 40KTL-US, 42KTL, 45KTL-US-HV-D0, 55KTL-HV-D1/D1-001, 55KTLIN-HV-D1 und 60KTLHV- D1/D1-001

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 1 RS485 A (IN)
2 (B) 3 RS485 B (IN)
Klemmleiste SmartDog RS485 WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin
1 (A) 1 RS485 A oder 4 RS485 A
2 (B) 2 RS485 B oder 5 RS485 B

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-33KTL und 40KTL

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 6 RS485 A (OUT)
2 (B) 8 RS485 B (OUT)
Klemmleiste SmartDog RS485 WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin
1 (A) 1 RS485 A oder 4 RS485 A
2 (B) 2 RS485 B oder 5 RS485 B

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-15KTL-M0, 50KTL-M0, 50KTL-JPM0, 50KTL-JPM1, 60KTLM0, 63KTL-JPM0, 65KTL-M0, 70KTL-C1, 70KTLINM0, 75KTL-C1 Ab Firmware 5.1.1 Build 155: SUN2000-63KTL-JPH0, SUN2000-100KTL-USH0, SUN2000-100KTLH1, SUN2000-100KTL-H0, SUN2000-90KTL-H1, SUN2000-95KTL-INH0, SUN2000-90KTL-H0, SUN2000-105KTL-H0, SUN2000-100KTL-H2, SUN2000-105KTL-H1, SUN2000-105KTL-USH0, SUN2000-90KTL-H2, SUN2000-95KTL-INH1, SUN2000-100KTL-M0, SUN2000-100KTL-M1, SUN2000-100KTL-INM0, SUN2000-110KTL-M0, SUN2000-125KTLM0

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 1 RS485 A (IN)
2 (B) 3 RS485 B (IN)
Klemmleiste SmartDog RS485 WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin
1 (A) 1 RS485 A oder 4 RS485 A
2 (B) 2 RS485 B oder 5 RS485 B

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-(2KTL-5KTL)-L0

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 2 485A1(+)
2 (B) 1 485B1 (-)

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-(15KTL-50KTL)-M3

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 1 485A1-1(+)
2 (B) 1 485B1-1 (-)

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-125KTL-JPH0, SUN2000-196KTL-H0, 200KTL-H2, 215KTLH0

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 1 485A (+)
2 (B) 3 485B (-)

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 1 485A1-1 (+)
2 (B) 3 485B1-1 (-)

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Ingeteam

Ingeteam

Ingeteam Wechselricher

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Ingeteam“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Ingeteam ComCard einbauen

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Kaco

Kaco

KACO Wechselrichter Ethernet PVI Blue Planet / Zentralwechselrichter Modelle

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kaco"

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter

IP-Adresse vergeben

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Kaco

KACO Wechselrichter Powador Modelle

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kaco“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Kaco

KACO Wechselrichter PVI Blue Planet / Zentralwechselrichter Modelle

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kaco“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Die Zentralwechselrichter von Kaco werden vom SmartDog® als Wechselrichter mit drei Stringeingängen erkannt und aufgezeichnet

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Kaco

KACO-Hybrid Wechselrichter Ethernet (nur mit SmartDog möglich)

Auswählbar unter Bus 8 „Kaco-Hybrid“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter

IP-Adresse vergeben

Einbindung

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Kostal

Kostal

Kostal Ethernet (altes Protokoll z.B. Piko)

Auswählbar unter Bus 8 „Kostal"

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters

IP Adresse vergeben

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Kostal

Kostal Plenticore plus + IQ Serie

Auswählbar unter Bus 8 „Kostal“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters!

IP Adresse vergeben

Zähler Hybrid

Hinweis!

Kostal gibt für den Import- und Exportzähler keine Zählerstände aus. Wenn Sie eine ganz genaue Aufzeichnung der kWh haben wollen, müssen Sie den KSEM Zähler direkt per LAN in den SmartDog einlesen

Vor dem Einlesen müssen Sie mit der IP des KSEM Zähler die Webseite aufrufen und dort „Modbus Client“ aktivieren. Die schon angelegten Zähler für „Kostal Bezug und Liefern aus Wechselrichter“ müssen Sie vorher durch drücken auf das rote „X“ löschen.

Einbinden Zähler KSEM

SmartMeter Netzwerk

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Kostal

Kostal Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kostal“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Kostal

Kostal CI

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kostal"

Besonderheiten

Vorgehen

Folgende Einstellungen genau überprüfen, diese sind ab und an verstellt

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Mastervolt

Mastervolt

Mastervolt Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Mastervolt“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Oelmayer

Oelmayer

Oelmayer Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Oelmaier"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Phoenixtec

Phoenixtec

Phoenixtec Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Suntension“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

PowerOne ABB

PowerOne ABB

PowerOne-ABB Stringwechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „PoweOne"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Q3

Q3

Q3 Wechselrichter 12000-14000

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Q3“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Vorgehen

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog Klemmleiste Wechselrichter
(A) 2 Data +
(B) 4 Data -
GND 3 GND

Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen

  1. Stecker in X6-Themase des Wechselrichters 1 stecken.
  2. Anderes Kabelende in in X7-Themase des Wechselrichters 2 stecken.
  3. Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.
  4. Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Q3

Q3 Wechselrichter 3000-6600

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Q3“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Vorgehen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog Klemmleiste Wechselrichter
(A) 1 RS485A1 IN +
(B) 2 RS485B1 IN -
GND 3 (GND) -

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

RCT

RCT

RCT-Power Hybrid Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 8 „RCT"

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein Hierzu die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!

IP Adresse vergeben

Einbindung

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Refusol

Refusol

Refusol Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „RefuSol“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Wichtig: Datum und Uhrzeit müssen am Wechselrichter unter „Datum und Uhrzeit“ richtig eingestellt werden!

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Samil

Samil

Samil Power

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Samil“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Santerno

Santerno

Santerno Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Santerno“

Besonderheiten

Vorgehen

oder

Klemmenbelegung

Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen:

Klemmleiste SmartDog Klemmleiste Wechselrichter
(A) 1 (A-Line)
(B) 2 (B-Line)

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schneider Electric

Schneider Electric

Schneider Electric SunEzy Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schneider“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

RS422-Karte einbauen

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schüco

Schüco

Schüco IPE CN Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco-IPE“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 2
(B) 3

Einstellung der Busadressen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schüco

Schüco IPE CT Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco-IPE“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 1A (Data+)
(B) 3B (Data-)
(Gnd) 6 Gnd

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schüco

Schüco IPE SN Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco IPE“

Besonderheiten

Vorgehen

Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) RS485+
(B) RS485-

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schüco

Schüco SGI Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco SGI“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schüco

Schüco SMA Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco SMA“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Schüco SMA Data Modul einbauen

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Siemens

Siemens

Siemens PVM Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kaco“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

SMA

SMA

SMA Sunny Tripower Ethernet (Modbus TCP-Sunspec) Core 1, Core 2, STP...

Auswählbar unter Bus 8 „SMA“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

ACHTUNG !!! Wenn Ihr SMA Wechselrichter im Homemanager oder einem anderen Portal hinterlegt sind, kann der SMA Wechselrichter nicht abgeriegelt werden ( z.B.: Reduzierung Rundfunksteuerempfänger)

Vorgehen

Einstellungen SMA SUNNY EXPLORER

IP-Adresse vergeben

Nach dem Umstellen sollte man sicherheitshalber den Wechselrichter neu starten

Die Einstellungen müssen durch eine zertifizierte Fachkraft durchgeführt werden.

Alternativ können Core1 und Core2 sowie STP Geräte per Webbroswer über ihre IP erreicht werden

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Blindleistungsregelung

SMA

SMA Wechselrichter „new generation“ RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SMA“

Besonderheiten

Vorgehen

SMA Data Modul einbauen (für SMA „new generation“)

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Blindleistungsregelung

SMA

SMA Wechselrichter „older generation“ RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SMA“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

SMA Piggy Back Platine einbauen (für SMA „older generation“)

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Blindleistungsregelung

Sofar

Sofar

SOFAR Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Sofar“

Besonderheiten

Vorgehen

Klemmenbelegung

Vorgehen - RJ45 Wechselrichter

Klemmleiste SmartDog RJ45 Wechselrichter
(A) 2 RS485 A (+) (Orange)
(B) 1 RS485 B (-) (Weiß und Orange)

Vorgehen - RS485-PIN-Leiste

Klemmleiste SmartDog RS485-PIN-Leiste
(A) TX+
(B) TX-

Wechselrichter untereinander verkabeln

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

SolarEdge

SolarEdge

SolarEdge Wechselrichter Ethernet

Auswählbar unter Bus 8 „Solaredge“

Besonderheiten

Zwei Varianten:

  1. jeder WR ist an einen switch/Router angeschlossen und hat eine eigene IP Adresse

  1. nur der Master ist an das Netzwerk angeschlossen - die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master per RS485 verbunden

Vorgehen

Arbeitsschritte Variante 1

Arbeitsschritte Variante 2

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung am Wechselrichter

Um Modbus zu aktivieren kann es erforderlich sein per APP Modbus TCP zu aktivieren und Port 502 einstellen

IP-Adresse vergeben

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

SolarEdge

SolarEdge Wechselrichter RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarEdge“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung am Wechselrichter

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

SolarInvert

SolarInvert

SolarInvert Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solarinvert“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solarmax

Solarmax

SolarMax Ethernet

Auswählbar unter Bus 8 „Solarmax“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Einstellung der IP Adressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Solarmax

Solarmax Wechselrichter S, MT, P, TS, TS-SV und HT-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Leiterplattensteckverbinder
(A) 7
(B) 8

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solarmax

Solarmax Wechselrichter SHT, SMT und SP-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Leiterplattensteckverbinder
(A) 1A
(B) 1B

Tabelle Wechselrichter-Verkabelung:

Klemmleiste Smart-Dog RS485 Leiterplattensteckverbinder WR1 Leiterplattensteckverbinder WR1
Klemme Eingang Ausgang
(A) 1 A 2 A
(B) 1 B 2 B
Klemmleiste Smart-Dog RS485 Leiterplattensteckverbinder WR2 Leiterplattensteckverbinder WR2
Klemme Eingang Ausgang
(A) 1 A 2 A
(B) 1 B 2 B

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solarmax

Solarmax Wechselrichter Solarmax C-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solarmax

Solarmax Wechselrichter Solarmax Cx,E und S Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solax

Solax

Solax Hybrid Ethernet Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 8 „Solax“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein Hierzu, über den Webserver des Wechselrichters, an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden

Modbus „Modbus TCP“ aktivieren und Port=502 nach Wechselrichteranleitung

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!

Einstellung der IP Adresse

Einbindung

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Solax

Solax Power X1

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solax“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Automatisch RS422

Die folgenden Typen sind nach diesem Schema anzuschließen:

Vorgehen

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog WR PIN
(T/RX+) Pin 3 - TX+
(T/RX-) Pin 6 - TX-
(R/TX+) Pin 1 - RX+
(R/TX-) Pin 2 - RX-

Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solax

Solax Power ZDNY-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solax“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja RS485

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog WR PIN
(A) Pin 4 - Data+
(B) Pin 5 - Data-

Wechselrichter untereinander verkabeln

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

SOLPLANET

SOLPLANET

SOLPLANET Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solplanet“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Vorgehen

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) (A)
(B) (B)

Wechselrichter untereinander verkabeln

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solutronic

Solutronic

Solutronic Wechselrichter SP100, SP120

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solutronic“

Besonderheiten

Vorgehen

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solutronic

Solutronic Wechselrichter SP25-55

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solutronic“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellungen am Wechselrichter

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Steca

Steca

Steca Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Steca“

Besonderheiten

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Vorgehen

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Sungrow

Sungrow

Sungrow Hybrid Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 8 „Sungrow Hybrid“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein! Hierzu, über den Webserver des Wechselrichters, an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden

Modbus „Modbus TCP“ aktivieren und Port=502 einstellen nach Wechselrichteranleitung Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!

Einstellung der IP Adresse

Einbindung

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Sungrow

Sungrow Wechselrichter RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Sungrow“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Suntension

Suntension

Suntension Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Suntension“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

RS422-Karte einbauen

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Sunville

Sunville

Sunville Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Suntension“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Sunways

Sunways

Sunways AT/NT Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Sunways“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Voltronic

Voltronic

Voltronic Hybrid Wechselrichter Einphasig und dreiphasig (RS232)

Auswählbar unter Bus 10 „Voltronic Hybrid“

Besonderheiten

Vorgehen

Einbindung

Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485

Zeversolar

Zeversolar

Zeversolar Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Zeversolar"

Besonderheiten

Beachten Sie die Angaben des Herstellers

Vorgehen

Schnittstelle RS422 einbauen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485