Einstellungen und Anschluss

Welche Einstellungen müssen bei den Wechselrichtern gemacht werden damit der SmartDog Sie finden kann Und welchen Anschluss müssen Sie verwenden

ABB

ABB

ABB PVS300

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485
Unterstützte Modelle

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Den Wechselrichter an den SmartDog anschließen.
  3. Die Wechselrichter untereinander verbinden.

Kommunikationsadresse vergeben

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Vorgehen:

  1. Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter abschrauben.
  2. Bei Selbstkonfektionierung der Kabel die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) X4 Klemmleiste Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 1 - Data+
Bus 1 oder Bus 2 GND 3 - GND
Bus 1 oder Bus 2 B 2 - Data-
  1. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
  2. Abdeckung des Wechselrichters wieder anschrauben
ABB

ABB PRO-33TL

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Den Wechselrichter an den SmartDog anschließen.
  3. Die Wechselrichter untereinander verbinden.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Vorgehen:

  1. Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter abschrauben.
  2. Bei Selbstkonfektionierung der Kabel die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) X2 Klemmleiste Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 1 - Data+
Bus 1 oder Bus 2 GND 3 - GND
Bus 1 oder Bus 2 B 2 - Data-
  1. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
  2. Abdeckung des Wechselrichters wieder anschrauben.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter abschrauben.
  2. Das selbstkonfektionierte RS-485-Kabel mit der X2-Klemmleiste des Wechselrichters 1 verbinden.
  3. Das andere Kabelende mit der X2-Klemmleiste des Wechselrichters 2 verbinden.
  4. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise verbinden.
  5. Den letzten Wechselrichter gemäß Anleitung mit dem Schalter S1:2 terminieren.
  6. Abdeckung des Wechselrichters wieder anschrauben.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

ABB

ABB-Power-One/Aurora/PVI/TRIO/Ultra/UNO

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Schalter Ja RS485
Unterstützte Modelle

PVI-Modelle:

PVI-Central Modelle:

TRIO-Modelle:

UNO-Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
  3. Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Klemmleiste Wechselrichter (Outdoor)
Bus 1 oder Bus 2 A +T/R
Bus 1 oder Bus 2 GND GND
Bus 1 oder Bus 2 B -T/R
  1. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Im Wechselrichter den DIP-Schalter für Endwiderstand auf „On” setzen.
  2. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Klemmen +T/R, -T/R und RTN des Wechselrichters 1 mit den entsprechenden Klemmen des Wechselrichters 2 verbinden.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise verbinden.
  4. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Den DIP-Schalter für Endwiderstand auf „On” setzen.
  5. Wechselrichter schließen.

Kommunikationsadresse vergeben

Vorgehen Ultra (Modelle: 700, 1050, 1400):

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
  3. Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Klemmleiste Wechselrichter (Outdoor)
Bus 1 oder Bus 2 A +DATA MON
Bus 1 oder Bus 2 GND RTN_MON
Bus 1 oder Bus 2 B -DATA MON
  1. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Im Wechselrichter den DIP-Schalter für Endwiderstand auf „On” setzen.
  2. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.
ABB

ABB - 50/60 (Sunspec über RS485)

Auswählbar unter Bus 8 „ABB“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja Ethernet / LAN

Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Kommunikationsadresse festlegen.
  2. Wechselrichter mit dem SmartDog verbinden.
  3. Wechselrichter untereinander anschließen.

Kommunikationsadresse vergeben

Wechselrichter und SmartDog verbinden

Vorgehen:

  1. Stellen Sie an jedem Wechselrichter eine unterschiedliche Geräte-ID gemäß der Anleitung des Wechselrichters ein.
  2. Verbinden Sie den SmartDog und die Wechselrichter mit dem Router oder Switch.
  3. Weisen Sie jedem Wechselrichter eine IP-Adresse zu. Die IP-Adressen-Zuweisung erfolgt gemäß der Anleitung des Wechselrichters. Die ersten drei Zahlenblöcke sollten wie beim SmartDog sein, z.B. 192.168.178.49. Der vierte Zahlenblock sollte eine freie Stelle im Netzwerk sein, z.B. 192.168.178.50.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

ABB

ABB - PVS 100-TL / 120-TL / 175-TL (Sunspec über RS485)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Schalter Ja RS485

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an den SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben (gemäß Anleitung zum Wechselrichter).

Wechselrichter an den SmartDog anschließen

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Wechselrichter RS485 Terminalblock
Bus 1 oder Bus 2 A 485+
Bus 1 oder Bus 2 GND RTN
Bus 1 oder Bus 2 B 485-
  1. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Den DIP-Schalter für Endwiderstand auf “On” setzen.
  2. Wechselrichter wieder schließen.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
Wechselrichter RS485 Terminalblock Wechselrichter RS485 Terminalblock
485+ 485+
RTN RTN
485- 485-
  1. Klemmen des ersten Wechselrichters mit den entsprechenden Klemmen des zweiten Wechselrichters verbinden (gemäß Anleitung zum Wechselrichter).
  2. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  3. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Den DIP-Schalter für Endwiderstand auf “On” setzen.
  4. Wechselrichter wieder schließen.

Kommunikationsadresse vergeben

  1. Empfehlung: Verwenden Sie eine fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 2. Adressbereich 2-63.
  2. Einstellung: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
ℹ️ Hinweis: Die Einstellung der Wechselrichteradresse erfolgt über die integrierte WEB-Benutzerschnittstelle des Wechselrichters. (Siehe Handbuch des Herstellers)
ℹ️ Hinweis: Die Kommunikationsleitung muss an beiden Enden des Buses terminiert werden.
ℹ️ Hinweis: Die Gesamtlänge der Kommunikationsleitung sollte 1000 m nicht überschreiten. An einen RS485 Bus können maximal 62 Wechselrichter angeschlossen werden.
ℹ️ Hinweis: Die PM-Steuerung des Wechselrichters ist standardmäßig deaktiviert. Soll der Wechselrichter über Fernsteuerung geregelt werden, muss die PM-Steuerung über die integrierte WEB-Benutzerschnittstelle des Wechselrichters aktiviert werden. (Siehe Handbuch des Herstellers)
ABB

ABB - Zentralwechselrichter

Auswählbar unter Bus 8 „ABB“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja Ethernet / LAN

Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Kommunikationsadresse vergeben.
  2. Wechselrichter an den SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.

Kommunikationsadresse vergeben

Wechselrichter und SmartDog verbinden

Vorgehen:

  1. Stellen Sie an jedem Wechselrichter unterschiedliche Geräte-IDs gemäß Anleitung zum Wechselrichter ein.
  2. Verbinden Sie den SmartDog und die Wechselrichter mit dem Router oder Switch.
  3. Weisen Sie jedem Wechselrichter eine IP-Adresse zu. Die IP-Adressen-Zuweisung erfolgt gemäß Anleitung zum Wechselrichter. Die ersten drei Zahlenblöcke sollten wie beim SmartDog sein, z.B. 192.168.178.49. Der vierte Zahlenblock sollte eine freie Stelle im Netzwerk sein, z.B. 192.168.178.50.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

ABB

ABB - Sunspec über Ethernet

Anschlussanleitung

Auswählbar unter Bus 8 „ABB“

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN
Unterstützte Modelle

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Schalten Sie den SmartDog stromlos.
  2. Schalten Sie den Wechselrichter stromlos.
  3. Verbinden Sie den Wechselrichter mit dem Router.
  4. Schließen Sie den SmartDog an den Router an.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Wechselrichter untereinander verbinden

IP-Adresse vergeben

ℹ️ Hinweis: Um eine Kommunikation mit Sunspec-Ethernet zu ermöglichen, muss im Wechselrichter die Einstellung „ModTCP Server“ aktiviert werden. Diese Einstellung erfolgt nicht über das Display des Wechselrichters. Der Wechselrichter muss dazu über ein Gerät mit Drahtlos-Funktion angesprochen werden. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt „Inbetriebnahme des Wechselrichters“.

Inbetriebnahme des Wechselrichters: Für die Inbetriebnahme und Konfiguration des Wechselrichters benötigen Sie ein Gerät mit Drahtlos-Funktion, wie z.B. ein Laptop, Tablet oder Smartphone.

Notwendige Schritte:

  1. Wechselrichter mit Strom versorgen.
  2. Drahtlos-Funktion des verwendeten Gerätes aktivieren.
  3. Gerät mit dem Access-Point des Wechselrichters verbinden (in der Liste der Netze erscheint ein Netz namens ABB-XX-XX-XX-XX-XX-XX, wobei „X” eine Hexadezimalzahl der MAC-Adresse ist. Die MAC-Adresse befindet sich auf dem „Drahtlos-Identifikationsetikett“ auf der Seite des Wechselrichters).
  4. Gegebenenfalls „ABBSOLAR“ als Netz-Passwort für den Access-Point des Wechselrichters eingeben.
  5. Internet-Browser öffnen und die vorgegebene IP-Adresse eingeben, um auf die Seite des Konfigurationsassistenten zuzugreifen: 192.168.117.1 (ist standardmäßig immer aktiv und nutzbar).
  6. Das Verfahren des Konfigurationsassistenten starten.
  7. Weitere Schritte entnehmen Sie bitte dem Installationshandbuch des Wechselrichters.
ℹ️ Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Installationshandbuch des Wechselrichters zur Inbetriebnahme und Konfiguration!

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

ABB

ABB react Sunspec

Auswählbar unter Bus 8 „ABB React“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!

Einstellung der IP Adresse

Einbindung

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

AE Conversion

AE Conversion

AE Conversion

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „AE Conversion“.

Besonderheiten

Vorgehen

  1. Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten.
  2. Wechselrichter 1 mit SmartDog® verkabeln.
  3. Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln.
  4. Am letzten Wechselrichter Terminierung laut Hersteller.

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Anschlussschema AE Conversion

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

AEG

AEG

AEG PS

Anschlussanleitung

Auswählbar unter Bus 2,10 „AEG“

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Nein RS422
Unterstützte Modelle

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. RS485-Schnittstelle in den Wechselrichter einbauen.
  3. Wechselrichter an den SmartDog anschließen.
  4. Wechselrichter untereinander verbinden.

RS485-Schnittstelle einbauen

Vorgehen:

  1. RS485-Schnittstelle gemäß Installationsanleitung zur Schnittstellenkarte an der Unterseite des Wechselrichters einführen und verschrauben.

Wechselrichter an den SmartDog anschließen

ℹ️ Hinweis: Wechselrichter nur über den Bus 2 - RS422 Schnittstelle einbinden

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
  3. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS422 (Bus2) Klemmleiste Wechselrichter
TX+ R+
TX- R-
A T+
B T-
  1. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
  2. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Klemmen R+, R-, T+ und T- des Wechselrichters 1 mit den entsprechenden Klemmen des Wechselrichters 2 verbinden.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Den letzten Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
  5. Wechselrichter schließen.
ℹ️ Hinweis: Bitte achten Sie sorgfältig auf alle Hinweise und Anweisungen im Installationshandbuch des Wechselrichters zur Inbetriebnahme und Konfiguration.
AEG

AEG Protec

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Abschlussstecker Nein RS485
Unterstützte Modelle

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Schalten Sie den Wechselrichter und den SmartDog stromlos.
  2. Verbinden Sie den Wechselrichter mit dem SmartDog.
  3. Verbinden Sie die Wechselrichter untereinander.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Vorgehen:

  1. Schrauben Sie die seitliche Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter ab.
  2. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern wie folgt anklemmen:
SmartDog Base RS485 (Bus 1 / Bus 2) RJ45 Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 6
Bus 1 oder Bus 2 GND 1
Bus 1 oder Bus 2 GND 2
Bus 1 oder Bus 2 B 3
⚠️ Vorsicht: Gefahr von Gerätedefekt! Der SmartDog verfügt ebenfalls über eine RJ45-Anschlussbuchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! Verbinden Sie Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstellen des SmartDog.
  1. Terminierung Schließen Sie den letzten Wechselrichter an, indem Sie den Abschlussstecker in die freie RJ45-Buchse stecken. Der Abschlussstecker ist ein 8-poliger RJ45-Blindstecker, mit gebrückten Adern: Adern 3 und 4 sowie Adern 5 und 6.
  2. Schrauben Sie die Abdeckung des Wechselrichters wieder an.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Schrauben Sie die seitliche Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter ab.
  2. Stecken Sie den RJ45-Stecker in eine beliebige RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters.
  3. Stecken Sie das andere Kabelende in eine beliebige RJ45-Buchse des zweiten Wechselrichters.
  4. Verbinden Sie weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise.
  5. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, stecken Sie den Abschlussstecker in die freie RJ45-Buchse.
  6. Schrauben Sie die Abdeckung des Wechselrichters wieder an.
ℹ️ Hinweis: Bitte achten Sie sorgfältig auf alle Hinweise und Anweisungen im Installationshandbuch des Wechselrichters zur Inbetriebnahme und Konfiguration.

AlphaESS

AlphaESS

AlphaESS Wechselrichter (RS485)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Alpha-ESS“

Besonderheiten

Vorgehen

Hinweis: Modbus muss am Display aktiviert werden!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 Smile 5 Wechselrichter RJ45 LAN2/Can Themase
1 (A) 5
2 (B) 4
Klemmleiste SmartDog RS485 Smile 3 Wechselrichter RJ45 Can/RS485 Themase
1 (A) 5
2 (B) 4
Klemmleiste SmartDog RS485 Smile T10/T30 Wechselrichter RJ45 Dispatch Themase
1 (A) 6
2 (B) 3

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485

Danfoss

Danfoss

Danfoss

Auswählbar unter Bus 1,2,10 "Danfoss"

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Abschlussstecker Nein RS485
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

ℹ️ Hinweis: Bei Geräten der Pro-Serie muss der Master-Modus deaktiviert werden. Weitere Hinweise finden Sie im entsprechenden Herstellerhandthema.

Vorgehen:

  1. Seitliche Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter abschrauben.
  2. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) RJ45 Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 6 RX/TX B (+)
Bus 1 oder Bus 2 GND 1 GND
Bus 1 oder Bus 2 GND 2 GND
Bus 1 oder Bus 2 B 3 RX/TX A (-)
⚠️ Vorsicht: Gefahr von Gerätedefekt! Der SmartDog hat ebenfalls eine RJ45-Themase, die keinesfalls mit der RJ45-Themase des Wechselrichters verbunden werden darf! Verbinden Sie Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstellen des SmartDog.
  1. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter terminieren: Im Wechselrichter den Abschlussstecker in die freie RJ45-Buchse stecken. Der Abschlussstecker ist ein 8-poliger RJ45-Blindstecker, mit gebrückten Adern: Adern 3 und 4 sowie Adern 5 und 6.
  2. Abdeckung des Wechselrichters wieder anschrauben.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Seitliche Abdeckung gemäß Anleitung zum Wechselrichter abschrauben.
  2. RJ45-Stecker in eine beliebige RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters stecken.
  3. Das andere Kabelende in eine beliebige RJ45-Buchse des zweiten Wechselrichters stecken.
  4. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  5. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Abschlussstecker in die freie RJ45-Buchse stecken.
  6. Abdeckung des Wechselrichters wieder anschrauben.

Verkabelung bei DLX-Serie

Unterstützte Modelle:

Vorgehen:

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A B (+)
Bus 1 oder Bus 2 GND GND
Bus 1 oder Bus 2 B A (-)
ℹ️ Hinweis: Achten Sie unbedingt auf alle Hinweise und Anweisungen im Installationshandbuch des Wechselrichters zur Inbetriebnahme und Konfiguration.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

DELTA

DELTA

Delta

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Widerstand Ja RS485
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

⚠️ Vorsicht: Gefahr von Gerätedefekt! Der SmartDog verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! Verbinden Sie Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstellen des SmartDog.

Vorgehen:

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog Base RS485 (Bus 1 / Bus 2) RJ45 Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A TX_A (+) / Data+
Bus 1 oder Bus 2 GND GND
Bus 1 oder Bus 2 B RX_B (-) / Data-
ℹ️ Hinweis: Die Pin-Belegung wurde bei der neuen Generation verändert. Eine 3-adrige Verkabelung funktioniert jedoch bei beiden Generationen.
  1. RJ45-Stecker in die RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken.
  2. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: 120 Ω Widerstand in die freie RJ45-Buchse stecken.
  3. Geräteabdeckung auf der Unterseite des Wechselrichters schließen.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. RJ45-Stecker in eine beliebige RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters stecken.
  2. Das andere Kabelende in eine beliebige RJ45-Buchse des zweiten Wechselrichters stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Den letzten Wechselrichter terminieren: 120 Ω Widerstand in die freie RJ45-Buchse stecken.

Kommunikationsadresse vergeben

ℹ️ Hinweis: Achten Sie unbedingt auf alle Hinweise und Anweisungen im Installationshandbuch des Wechselrichters zur Inbetriebnahme und Konfiguration.

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

DELTA

Delta RPI

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Schalter Ja RS485
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
  3. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Klemmleiste Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 3 (Data+)
Bus 1 oder Bus 2 GND 2 GND
Bus 1 oder Bus 2 B 4 (Data-)
  1. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
  2. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.

Wechselrichter untereinander verbinden

Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.

Vorgehen:

  1. Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des ersten Wechselrichters klemmen.
  2. Das andere Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des zweiten Wechselrichters stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den letzten Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
  5. Wechselrichter schließen.

Kommunikationsadresse vergeben

ℹ️ Hinweis: Achten Sie unbedingt auf alle Hinweise und Anweisungen im Installationshandbuch des Wechselrichters zur Inbetriebnahme und Konfiguration.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

DELTA

Delta Sunspec

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Schalter Ja RS485
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
  3. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Klemmleiste Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 3 (Data+)
Bus 1 oder Bus 2 GND 2 GND
Bus 1 oder Bus 2 B 4 (Data-)
  1. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
  2. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.

Wechselrichter untereinander verbinden

Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.

Vorgehen:

  1. Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des ersten Wechselrichters klemmen.
  2. Das andere Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des zweiten Wechselrichters stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Den letzten Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
  5. Wechselrichter schließen.

Kommunikationsadresse vergeben

Besonderheiten

Für Geräte dieser Serie ist es unbedingt nötig das Sunspec Protokoll auszuwählen (Über den Bildschirm oder die APP)

Übersichtstabelle der Delta-Geräte welche das Delta-proprietäre Protokoll und welche Sunspec nutzen:

Delta-Modelle Delta proprietäres Protokoll Sunspec-Protokoll Mindestens Firmware-Version für Sunspec
G1
G2 Ja Firmware-Version >=10.00
G3 TR Ja
G3 TL Ja
G4 TR Ja
G4 TL Ja
RPI 1PH Ja
RPI M6A-M10A Ja
RPI M15A-M20A Ja Ja COM 2.44
RPI M30A Ja Ja COM 1.39
RPI M50A Ja Ja COM 1.38
M88H Ja COM 1.08
M125HV Ja seit der ersten Auslieferung
M15A-M20A-M30A flex Ja Ja seit der ersten Auslieferung
M50A flex Ja Ja seit der ersten Auslieferung
M70A flex Ja Ja seit der ersten Auslieferung
M125HV gen2 Ja seit der ersten Auslieferung
M250HV Ja seit der ersten Auslieferung
⚠️ Hinweis: Es kann nur ein Protokoll pro Bus verwendet werden.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

DEYE

DEYE

DEYE Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Deye“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

- Die Deye Wechselrichter werden teilweise mit der Kommunikationsadresse 0 ausgeliefert, in diesem Zustand kann keine Kommunikation erfolgen

Vorgehen

⚠️ Achtung: Bei Deye Geräten müssen die einzelnen Zähler immer addiert werden. Das System splittet alle Daten auf die einzelnen Wechselrichter auf und diese müssen dann wieder summiert werden. Dies gilt für folgende Zähler: Ebenso muss der Ladezustand (SoC) summiert werden, diesen Summieren Sie unter Sensoren

Wenn mehrere Wechselrichter verbaut sind, dann müssen die Zähler zusammengerechnet werden. Arithmetische Zähler

Kann gegebenfalls etwas länger dauern bis der Wert aktualisiert wird, da zuerst alle Wechselrichter ausgelesen werden müssen. Wenn hier eine schnellere Aktualiserung bzw. ein genauerer Wert benötigt wird, dann muss ein separater Zähler verbaut werden

Außerdem muss die AC-Leistung richtig eingestellt sein, da der Wechselrichter nur mit Vorgabe in Watt geregelt werden kann. Die Prozentuale Vorgabe wird also mit der eingestellten AC-Leistung verrechnet.

Wechselrichter, Batterie und Zähler

⚠️ Achtung: Falls Sie am ersten Wechselrichter eine Batterie und einen Zähler angeschlossen haben, ist der BMS-Port belegt.

Leistungssteuerung

am Wechselrichter kann eingestellt werden, ob ins Netz eingespeist wird ("Solar Sell")

Ist dies deaktiviert, so reduziert der Wechselrichter selbstständig die Leistung, wenn der Eigenverbrauch zu gering ist (stellt Installateur ein)

Batterie Laden

Dies ist eine Limitierung von Deye und kann nicht umgestellt werden!

BMS Port und Stecker Modbus haben gleiche Belegung:

RJ-45 Adern SmartDog Bus und nächster WR BMS Port
1 RS485 - B SmartDog B
2 RS485 - A SmartDog A
3 GND SmartDog Gnd
4 leer
5 leer
6 GND WR2 Gnd (BMS) und weitere WR
7 RS485 - A WR2 A (BMS) und weitere WR
8 RS485 - B WR2 B (BMS) und weitere WR

Weitere Wechselrichter werden dann mit einem Patchkabel über die BMS RJ-45 Themase verbunden.

Wechselrichter

Klemmleiste SmartDog WR PIN (BMS Port)
(A) PIN 2 (orange)
(B) PIN 1 (weiß/orange)
GND PIN 3 (weiß/grün)

Wechselrichter untereinander verkabeln

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Diehl AKO

Diehl AKO

Diehl Ako

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Nein RS485
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen:

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) RJ45 Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A RS485 (A+)
Bus 1 oder Bus 2 B RS485 (B-)
  1. RJ45-Stecker in die RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken.
  2. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. RJ45-Stecker in eine beliebige RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters stecken.
  2. Das andere Kabelende in eine beliebige RJ45-Buchse des zweiten Wechselrichters stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Den letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Diehl AKO

Diehl Ako H-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsschnittstelle des Wechselrichters konfigurieren.
  5. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen:

  1. Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Klemmleiste Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A B (Data +)
Bus 1 oder Bus 2 B A (Data -)
  1. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
  2. Abdeckung des Wechselrichters wieder anbringen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.

Wechselrichter untereinander verbinden

Kommunikationsadresse vergeben

Weitere Konfiguration

ℹ️ Hinweis: Bitte beachten Sie besonders die Hinweise des Herstellers im Installationshandbuch bezüglich Adressierungsarten, Aktivierung der Kommunikationsschnittstellen und Master-Slave Betrieb.

E3DC

E3DC

E3DC Ethernet Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 8 „E3DC“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein!

Hierzu über den Webserver des Wechselrichters an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden.

⚠️ Achtung: Im Display des E3DC Wechselrichters -> Smart Funktionen -> SmartHome -> Modbus „Modbus TCP“ auf „EIN“ stellen durch antippen von „1“; Protokoll „E3DC“; Port=502.

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellungen am Wechselrichter

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Eaton

Eaton

Eaton

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „EATON"

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Nein RS422

Übersicht

Die Eaton-Wechselrichter sind je nach Modell mit 1 oder 3 MPP-Trackern ausgestattet. Jeder String-Eingang wird separat überwacht und optimal an die angeschlossenen Module angepasst. Der SmartDog erkennt automatisch während der Wechselrichtererkennung, wie viele Wechselrichter und Strings aktiv sind.

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. RS422-Schnittstelle im Wechselrichter einbauen.
  3. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  4. Wechselrichter untereinander verbinden.

RS422-Schnittstelle einbauen

Vorgehen:

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

ℹ️ Hinweis: Wechselrichter nur über die RS422-Schnittstelle verbinden.

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
  3. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog Bus 2 RS422 Klemmleiste Wechselrichter
TX+ R+
TX- R-
A T+
B T-
  1. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
  2. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Klemmen R+, R-, T+ und T- des ersten Wechselrichters mit den entsprechenden Klemmen des zweiten Wechselrichters verbinden.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Den letzten Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.
  5. Wechselrichter schließen.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Fronius

Fronius

Fronius mit ComCard

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Anschlussstecker Ja RS422
Brücke 4-3 + 5-6
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. (RS422-Schnittstelle „Fronius ComCard“ im Wechselrichter einbauen).
  3. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  4. Wechselrichter untereinander verbinden.
  5. Kommunikationsadresse vergeben.

RS422-Schnittstelle „Fronius ComCard“ einbauen

Vorgehen:

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

⚠️ Vorsicht: Gefahr von Gerätedefekt! Der SmartDog verfügt ebenfalls über eine RJ45-Themase, die keinesfalls mit der RJ45-Themase des Wechselrichters verbunden werden darf! Verbinden Sie Wechselrichter nur über die RS422-Schnittstelle.

Vorgehen:

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog Bus 2 RS422 RJ45 Wechselrichter
TX+ 4
TX- 5
A 3
B 6
  1. Am Wechselrichter den RJ45-Stecker in die Themase „IN“ stecken.
  2. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter terminieren: Am Wechselrichter den mitgelieferten Abschlussstecker in die RJ45-Buchse „OUT“ stecken. Der Abschlussstecker ist ein 8-poliger RJ45-Blindstecker, mit gebrückten Adern: Adern 3 und 4 sowie Adern 5 und 6.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. RJ45-Stecker in die Buchse „OUT“ des ersten Wechselrichters stecken.
  2. Das andere Kabelende in die Buchse „IN“ des zweiten Wechselrichters stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Abschlussstecker in die RJ45-Buchse „OUT“ stecken.
  5. Wechselrichter schließen.

Kommunikationsadresse vergeben

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Fronius

Fronius ECO-/Galvo-/Symo-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Besonderheiten

Fronius bietet mit der ECO-/Galvo-/Symo-Serie verschiedene Wechselrichter-Typen an:

Die Anleitung zur Verkabelung des Wechselrichters mit dem SmartDog ist identisch mit der Verkabelung des Fronius Wechselrichters mit ComCard. Siehe Kapitel Fronius mit ComCard.

Allgemeines zur Galvo-/Symo-Serie

Der Symo hat standardmäßig ab Werk einen Datamanager integriert, der als Busmaster agiert. Um eine Kommunikation mit dem SmartDog zu ermöglichen, muss der Datamanager ausgebaut werden (nur bei Modellen mit einem Datamanager notwendig, der sich nicht auf den Modus „Slave“ stellen lässt).

Da in der Galvo-/Symo-Serie der ComCard-Anschluss fest verbaut wurde, wird keine zusätzliche ComCard benötigt. In den Symo-Light Modellen ist kein Datamanager integriert.

ℹ️ Hinweis: Damit eine Wechselrichter-Erkennung mit dem SmartDog funktioniert, braucht jeder Wechselrichter eine eigene Adresse. Eine fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1, wird empfohlen. Diese lässt sich am Wechselrichter-Display unter Einstellungen / Datacom / WR-Nummer einstellen. Weitere Verkabelungshinweise finden Sie im Wechselrichter-Handbuch von Fronius.

Wichtiger Hinweis zum Datamanager:

Um eine Kommunikation mit dem SmartDog zu gewährleisten, muss der Datamanager bei der Wechselrichtererkennung auf „Slave“ gestellt werden. Ein Ausbau des Datamanagers entfällt seit der Einführung des Datamanager 2.0. Die älteren Datamanager hatten diese Funktionsumstellung auf „Slave“ noch nicht, deswegen war hier ein Ausbau notwendig.

Allgemeines zur ECO-Serie:

Diese Geräte haben standardmäßig den Datamanager 2.0 verbaut. Damit eine Kommunikation mit dem SmartDog funktioniert, muss der Datamanager auf Slave gestellt werden. Der ComCard-Anschluss ist fest im Wechselrichter verbaut, es wird keine zusätzliche ComCard benötigt. Bei der Light-Version ist dieser Datamanager nicht verbaut, deshalb ist keine Einstellung notwendig.

Vorgehen

Siehe : Fronius mit ComCard.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Fronius

Fronius ECO-/Galvo-/Primo-/Symo/Verto-Serie über Ethernet

Auswählbar unter Bus 8 „Fronius“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. IP-Adresse am Wechselrichter statisch/fest vergeben.
  2. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  3. Wechselrichter an SmartDog anschließen (RJ45).
  4. Wechselrichter untereinander verbinden (RJ45).

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Wechselrichter untereinander verbinden

IP-Adresse vergeben

⚠️ Hinweis: Um eine erfolgreiche Wechselrichter-Erkennung durchführen zu können, muss im Fronius Symo Wechselrichter die Einstellung von „Data export via Modbus“ auf „TCP“ gestellt werden. Vorgehensweise gemäß Hersteller-Handbuch des Wechselrichter-Herstellers.
⚠️ Hinweis: Wurde die Einstellung auf TCP umgestellt, sollten die automatisch übernommenen Einstellungen des Wechselrichters nicht verändert werden, da sonst keine Kommunikation mit dem SmartDog stattfinden kann.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Fronius

Fronius Tauro

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN
Ja Ja RS485 (Modbus)

Unterstützte Modelle:

50-3-D
50-3-P

Übersicht - RS485 (Modbus)

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Vorgehen - RS485 (Modbus)

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Modbus-Anschlussklemme
A M0 +
B M0 -
GND GND
  1. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter gemäß Anleitung terminieren.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

Kommunikationsadresse vergeben

Übersicht - Ethernet

Arbeitsschritte

  1. IP-Adresse am Wechselrichter statisch/fest oder per DHCP vergeben.
  2. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  3. Wechselrichter an SmartDog anschließen (RJ45).
  4. Wechselrichter untereinander verbinden (RJ45).

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Wechselrichter untereinander verbinden

IP-Adresse vergeben

Erkennung über SmartDog WEB-Oberfläche

ℹ️ Hinweis: Verbindung über LAN immer über die LAN 1 - Schnittstelle des Wechselrichters durchführen, da die LAN 2 - Schnittstelle für die Kommunikation der Wechselrichter untereinander reserviert ist. Die Standard IP-Adresse des Wechselrichters lautet: 169.254.0.180.

Hinweis zur Kommunikation über TCP

Damit eine Kommunikation zwischen dem SmartDog und dem Fronius Tauro erfolgen kann, müssen über die Konfigurationsoberfläche des Wechselrichters, in den Einstellungen unter „Modbus“, nachfolgende Schieberegler aktiviert werden:

Weitere Einstellungen:

Hinweis zur Kommunikation über RTU

Damit eine Kommunikation zwischen dem SmartDog und dem Fronius Tauro erfolgen kann, müssen über die Konfigurationsoberfläche des Wechselrichters, unter „Modbus Datenausgabe“, nachfolgende Einstellungen vorgenommen werden:

Modbus RTU-Schnittstelle 0:

Optional: Modbus RTU-Schnittstelle 1:

Ginlong

Ginlong

Ginlong Wechselrichter 4G

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Ginlong“

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Bei der Geräte-Erkennung „Ginlong : 1G-4G“ auswählen.

Unterstützte Modelle:

Ginlong Solis Modelle:

Übersicht:

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.
ℹ️ Hinweis: Unbedingt beachten, es gibt zwei verschiedene Verkabelungsarten dieser Ginlong-Modelle. Siehe die Verkabelungs-Tabellen weiter unten.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen bei Modellen bis einschließlich 15K

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Wechselrichter COM1 (RS485)
A 3 RS485 A
B 4 RS485 B
GND 2 GND
  1. Rundstecker über COM1-Rundthemase des Wechselrichters verbinden.
  2. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Wechselrichter untereinander verbinden

Kommunikationsadresse vergeben

Vorgehen bei Modellen ab 20K und größer

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Wechselrichter RJ45
A 1 RS485 A IN
B 2 RS485 B IN
GND --
  1. RJ45 in die COM2-Themase des Wechselrichters stecken.
  2. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen wird, den Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. RJ45 in COM3 des Wechselrichters 1 stecken.
  2. Das andere Kabelende in COM2 des Wechselrichters 2 stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
  4. Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Kommunikationsadresse vergeben

ℹ️ Sehr wichtig! Bitte beachten Sie für den Anschluss der Geräte des jeweiligen Herstellers die Herstellerdokumentation in der jeweils gültigen Fassung.
Ginlong

Ginlong Wechselrichter 5G

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Ginlong“

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Bei der Geräte-Erkennung „Ginlong : 5G“ auswählen.

Unterstützte Modelle:

Ginlong Solis-5G Modelle:

Übersicht:

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen:

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Wechselrichter Klemmblock
A 1 RS485A1 IN +
B 2 RS485B1 IN -
GND --
  1. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Ersten Wechselrichter über RS485 Klemmblock OUT an zweiten Wechselrichter RS485 Klemmblock IN verkabeln.
  2. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
  3. Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Kommunikationsadresse vergeben

ℹ️ Hinweis: Klemmblock beispielhaft für folgende Modelle: Solis-15K-LV-5G, Solis-20K-LV-5G, Solis-23K-LV-5G, Solis-25K-5G, Solis-25K-LV-5G, Solis-25K-US, Solis-30K-5G, Solis-30K-US, Solis-30K-5G-AU, Solis-30K-LV-5G, Solis-33K-5G, Solis-36K-5G, Solis-36K-US, Solis-36K-HV-5G, Solis-36K-LV-5G, Solis-40K-5G, Solis-40K-HV-5G, Solis-40K-US, Solis-40K-US-F, Solis-50K-HV-5G, Solis-50K-US, Solis-50K-US-F, Solis-60K-US-F, Solis-60K-HV-5G, Solis-60K-LV-5G, Solis-66K-US-F, Solis-70K-HV-5G
Zusätzliche unterstützte Modelle:

GoodWe

GoodWe

GoodWe (RS422)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe"

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Nein RS422

Unterstützte Modelle:

GoodWe Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

⚠️ Vorsicht: Gefahr von Gerätedefekt! Der SmartDog verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! Verbinden Sie Wechselrichter nur über die RS422-Schnittstelle.

Vorgehen:

  1. Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:

2. Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen. 3. Im Wechselrichter RJ45-Stecker in Buchse „RS-485 out“ stecken.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. RJ45-Stecker in Wechselrichter 1 in die RJ45-Buchse stecken.
  2. Anderes Kabelende in die andere RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
  4. Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
GoodWe

GoodWe (RS485)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe"

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Nein RS485

Unterstützte Modelle:

GoodWe Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen:

  1. Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Klemmleiste im Wechselrichter
A 1 RS485 +
B 2 RS485 -

oder

SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Klemmleiste im Wechselrichter
A 5 RS485 +
B 6 RS485 -
  1. Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und mit Klemmleistenstecker verkabeln.
  2. Klemmleistenstecker in RS485-Klemmleiste des Wechselrichters stecken.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Klemmleistenstecker in RS485-Block des Wechselrichters 1 stecken.
  2. Verkabelung über RS485-Block zum Wechselrichter 2 weiterführen (gemäß Anleitung vom Hersteller).
  3. Anderen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Wechselrichters 2 stecken.
  4. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
  5. Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Vorgehen (SDT 10KL&15KW)

  1. Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Klemmleiste im Wechselrichter
A 1 RS485 +
B 2 RS485 -
  1. Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und mit Klemmleiste RS485-Out verkabeln.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Wechselrichter 1 über RS485-Klemmleiste gemäß Anleitung vom Hersteller verbinden.
  2. Wechselrichter 2 über RS485-Klemmleiste vom Wechselrichter 1 gemäß Anleitung vom Hersteller verbinden.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
  4. Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Vorgehen (GW20KT-DT)

  1. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Anschluss im Wechselrichter
A 3 RS485-A
B 1 RS485-B
  1. Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und verkabeln.

Vorgehen bei folgenden Modellen:

  1. Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Klemmleiste im Wechselrichter
A 1 485_TX+
GND 3 PE (Earth)
B 2 485_TX-

oder

SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Klemmleiste im Wechselrichter
A 5 485_TX+
GND 4 PE (Earth)
B 6 485_TX-
  1. Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und mit Klemmleistenstecker verkabeln.
  2. Klemmleistenstecker in RS485-Klemmleiste des Wechselrichters stecken.

Wechselrichter untereinander verbinden

Vorgehen:

  1. Klemmleistenstecker in RS485-Block des Wechselrichters 1 stecken.
  2. Verkabelung über RS485-Block zum Wechselrichter 2 weiterführen (gemäß Anleitung vom Hersteller).
  3. Anderen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Wechselrichters 2 stecken.
  4. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Art verbinden.
  5. Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Vorgehen bei folgenden Modellen:

  1. Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Anschluss im Wechselrichter
A 1 RS485 A1 (+) oder 3 RS485 A1 (+)
GND 5 GND
B 2 RS485 B1 (-) oder 4 RS485 B1 (-)
  1. Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und verkabeln.

Vorgehen bei folgenden Modellen:

  1. Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Anschluss im Wechselrichter
A 1 RS485 A1 (+) oder 3 RS485 A2 (+)
GND 5 GND oder 6 GND
B 2 RS485 B1 (-) oder 4 RS485 B2 (-)
  1. Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und verkabeln.

Vorgehen bei folgenden Modellen:

  1. Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Anschluss im Wechselrichter
A 1 RS485 A (+) oder 3 RS485 A (+)
GND 5 GND oder 6 GND
B 2 RS485 B (-) oder 4 RS485 B (-)
  1. Kabel vom SmartDog zu Wechselrichter 1 durch die Kabeldurchführung an der Geräteunterseite führen und verkabeln.

Vorgehen bei folgenden Modellen:

  1. Die Adern nach folgendem Schema anklemmen:
SmartDog RS485 (Bus 1 oder Bus 2) Anschluss im Wechselrichter
A 1 TX_RS485 A (+) oder 3 RX_RS485 A (+)
GND 4 GND oder 5 GND
B

Alte Anleitungen

Anleitungen vor der Überarbeitung

Alte Anleitungen

Diehl AKO Platinum 100 CS/TL, 11000/17000/20000, 4300TL, 4800TL, 5300TL, 6300TL, 7200TL, TL3

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Anschlussschema Diehl AKO Platinum

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

GoodWe RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe - Protokoll" oder "Goodwe MT/HT Serie"

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Nein RS485

Vorgehen Allgemein

Vorgehen (NS/DNS-Serie und SDT4-10KW)

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 1 RS485 +
(B) 2 RS485 -

Oder

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 5 RS485 +
(B) 6 RS485 -

Wechselrichter untereinander verkabeln

Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen

Vorgehen (SDT 10KL&15KW)

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 1 RS485 +
(B) 2 RS485 -

Wechselrichter untereinander verkabeln

Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen

Vorgehen (GW20KT-DT)

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 3 RS485-A
(B) 1 RS485-B

Vorgehen (MT-Serie)

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 1 485_TX+
GND 3 PE (Earth)
(B) 2 485_TX

Oder

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 5 485_TX+
GND 4 PE (Earth)
(B) 6 485_TX

Klemmleistenstecker in RS485-Klemmleiste des Wechselrichters stecken

Wechselrichter untereinander verkabeln

Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen

Vorgehen bei folgenden Modellen

GW73KLV-HT, GW75K-HT, GW80K-HT, GW100K-HT, GW110K-HT, GW120K-HT, GW136K-HTH, GW150K-HTH

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 3 RS485 A (+) oder 4 RS485 A (+)
GND 5 GND oder 6 GND
(B) 1 RS485 B (-) oder 2 RS485 B (-)

mit Klemmleiste RS485-Out verkabeln

Vorgehen bei folgenden Modellen

GW250K-HT, GW250KN-HT, GW225K-HT, GW225KN-HT

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) 1 RS485 A (+) oder 3 RS485 A (+)
GND 5 GND oder 6 GND
(B) 2 RS485 B (-) oder 4 RS485 B (-)

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

GoodWe Hybrid Wechselrichter (RS485)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „GoodWE -Hybrid“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog Wechselrichter RJ45 RS485 Themase
1 (A) EMS 1
2 (B) EMS 2

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

GoodWe Wechselrichter (RS422)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Goodwe"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

Diehl AKO Platinum 2100 S bis Platinum 4601 S

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Anschlussschema Diehl AKO Platinum 2100 S - Platinum 4601 S

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

ABB Ethernet (Sunspec)

Auswählbar unter Bus 8 „ABB“.

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Arbeitsschritte:

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter

IP-Adresse vergeben

Inbetriebnahme des Wechselrichters:

Die Inbetriebnahme erfolgt per WLAN mit Laptop/PC/Smartphone/ Tablet

Arbeitsschritte:

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Alte Anleitungen

ABB - PVS100-TL / PVS120-TL Sunspec

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 485+
(B) 485-
(Gnd) RTN

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

ABB - PVS50-TL / PVS60-TL Sunspec Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 3+ T/R
(B) 5- T/R
(Gnd) 7 RTN

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

ABB - PVS 300/800 Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“.

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 1 (Data+)
(B) 2 (Data-)
(Gnd) 3 (Gnd)

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

ABB - Pro-33TL Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „ABB“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 1 (Data+)
(B) 2 (Data-)
(Gnd) 3 (Gnd)

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

AEG PS Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „AEG“

Besonderheiten

Vorgehen

› Wechselrichter und SmartDog® stromlos schalten

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

RS422-Karte einbauen

Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Herstellers beschrieben.

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

DANFOSS Wechselrichter (per Klemmleiste innen)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 "Danfoss"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

DANFOSS Wechselrichter (per RJ45)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Danfoss"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

DELTA Sunspec Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Unterstützte Modelle

Besonderheiten

Für Geräte dieser Serie ist es unbedingt nötig das Sunspec Protokoll auszuwählen (Über den Bildschirm oder die APP)


Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

DELTA Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

stecken

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

DELTA RPI Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

Eaton Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Diehl AKO"

Besonderheiten

RS422-Schnittstelle muss nachgerüstet werden

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

RS422-Karte einbauen:

Klemmenbelegung

Anschlussschema Eaton

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

FRONIUS Wechselrichter ECO-/Galvo-/Symo-Serie (RS422-Solarnet)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Besonderheiten

Die Anleitung zur Verkabelung des Wechselrichters mit dem SmartDog ist mit der Verkabelung zum Fronius Wechselrichter mit ComCard identisch.

Siehe Fronius IG-Geräte

Allgemeines zur Galvo-/Symo-Serie:

Damit die Wechselrichter-Erkennung mit dem SmartDog funktioniert, muss die Wechselrichter-Nummer unbedingt auf 1 gestellt sein

Allgemeines zur ECO-Serie:

Bei der Light-Version ist dieser Datamanager nicht verbaut, deshalb braucht hier keine Einstellung angepasst zu werden

Vorgehen

Siehe Fronius IG-Geräte

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

FRONIUS Wechselrichter IG-Geräte (RS422 Solarnet)

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Fronius ComCard retrofit einbauen

Klemmenbelegung

Anschlussschema FRONIUS

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

Fronius Wechselrichter über Ethernet ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro

Auswählbar unter Bus 8 „Fronius“

Besonderheiten

Zwei Varianten

  1. jeder WR hat einen Datamanager 2.0 integriert

2. nur der Master hat einen Datamanager 2.0 integriert - die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master über das Solarnet Protokoll verbunden

Arbeitsschritte Variante 1:

Arbeitsschritte Variante 2

Diese Funktion wird nicht mehr Unterstützt. Die Wechselrichter lassen sich mit diesem Aufbau nicht steuern.

Einstellungen am Wechselrichter:

IP-Adresse vergeben:

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Alte Anleitungen

Fronius Wechselrichter über RS485 Modbus RTU ECO-/Galvo-/Primo-/Symo-Serie-/GEN24/-Tauro

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Fronius“

Besonderheiten

Zwei Varianten:

  1. jeder WR hat einen Datamanager 2.0 integriert
  2. nur der Master hat einen Datamanager 2.0 integriert- die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master über das Solarnet Protokoll verbunden

Vorgehen

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog Klemmleiste WR
A D+
B D

Einstellungen am Wechselrichter:

Um Modbus zu aktivieren kann es erforderlich sein auf dem Webserver des Datamanagers Modbus TCP zu aktivieren. Gehen Sie hierzu im Webserver auf MODBUS und kontrollieren Sie die Einstellungen:

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

Growatt Wechselrichter 2 Pin

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt“

Besonderheiten

Vorgehen

Klemmenbelegung

SmartDog RS485 Rundthemase Wechselrichte
(A) 2(+)
(B) 1(-)

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Weitere Modelle:

Verkabelung für die Modelle: MAX: MAX 60KTL3 LV, MAX 70KTL3 LV, MAX 80KTL3 LV, MAX 60KTL3 MV, MAX 70KTL3 MV, MAX 80KTL3 MV

SmartDog Base RS485 Rundbuchse Wechselrichter
(A) RS485 A (Port 1) oder RS485 A (Port 2)
GND RS485 A (Port 1) oder RS485 A (Port 2)
(B) RS485 B (Port 1) oder RS485 (Port 2)

Verkabelung für die Modelle: MAC: MAC 30KTL3-X LV, MAC 40KTL3-X LV, MAC 50KTL3-X LV, MAC 60KTL3-X LV, MAC 50KTL3-X MV, MAC 60KTL3-X MV, MAC 66KTL3-X MV, MAC 70KTL3-X MV

SmartDog RS485 Rundbuchse Wechselrichter
(A) 6 RS485 A oder 9 RS485 A
GND 5 GND oder 8 GND
(B) 4 RS485 B oder 7 RS485

Verkabelung für die Modelle: MID: MID 15KTL3-X, MID 17KTL3-X, MID 20KTL3-X MOD: MOD 3000TL3-X, MOD 4000TL3-X, MOD 5000TL3-X, MOD 6000TL3-X, MOD 7000TL3-X, MOD 8000TL3-X, MOD 9000TL3-X, MOD 10KTL3-X, MOD 11KTL3-X, MOD 12KTL3-X, MOD 13KTL3-X, MOD 15KTL3-X

SmartDog RS485 Rundbuchse Wechselrichte
(A) 3 RS485 A1
(B) 4 RS485 B1

Verkabelung für die Modelle: MIN: MIN 2500TL-X, MIN 3000TL-X, MIN 3600TL-X, MIN 4200TL-X, MIN 4600TL-X, MIN 5000TL-X, MIN 6000TL-X, MIN 2500TL-XE, MIN 3000TLXE, MIN 3600TL-XE, MIN 4200TL-XE, MIN 4600TL-XE, MIN 5000TL-XE, MIN 6000TL-XE, MIN 2500TL-XH, MIN 3000TL-XH, MIN 3600TL-XH, MIN 4200TL-XH, MIN 4600TL-XH, MIN 5000TL-XH, MIN 6000TL-XH

SmartDog RS485 Rundbuchse Wechselrichte
(A) 3 RS485_A2
(B) 4 RS485_B2

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Alte Anleitungen

Growatt Wechselrichter 3-Pin

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt"

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja RS485

Vorgehen

Klemmenbelegung

SmartDog Base RS485 Klemmleiste Wechselrichter
(A) 3(+)
(B) 1(-)

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Growatt

Growatt

Growatt

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt“

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja RS485

Bei der Geräte-Erkennung „Growatt: Mod“ auswählen.

ℹ️ Hinweis: Growatt hat zwei unterschiedliche Verkabelungen in ihrem Programm. Unterschieden werden diese aufgrund der PIN-Verkabelung. Die ganz alten Wechselrichter haben einen Rundstecker und eine 2-Pin-Verkabelung, die etwas neueren Wechselrichter eine 3-Pin-Verkabelung und eine Klemmleiste im Wechselrichter.

3-Pin-Verkabelung

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog verkabeln.
  3. Wechselrichter untereinander verkabeln.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog verkabeln

Die Verkabelung erfolgt über:

⚠️ Vorsicht:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) RJ45 Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 6 RX/TX B (+)
Bus 1 oder Bus 2 GND 1 GND
Bus 1 oder Bus 2 GND 2 GND
Bus 1 oder Bus 2 B 3 RX/TX A (-)
Die Abschirmung des Kabels mit Pin 2 des Wechselrichters verbinden.

Wechselrichter untereinander verkabeln

Vorgehen:

  1. Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Wechselrichters 1 stecken.
  2. Anderen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Wechselrichters 2 stecken.
  3. Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.

Kommunikationsadresse vergeben

2-Pin-Verkabelung

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog verkabeln.
  3. Wechselrichter untereinander verkabeln.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog verkabeln

Die Verkabelung erfolgt über:

⚠️ Vorsicht:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Rundbuchse Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 6 RX/TX B (+)
Bus 1 oder Bus 2 GND 1 GND
Bus 1 oder Bus 2 GND 2 GND
Bus 1 oder Bus 2 B 3 RX/TX A (-)

Wechselrichter untereinander verkabeln

Vorgehen:

  1. Rundstecker in beliebige Rundbuchse des Wechselrichters 1 stecken.
  2. Anderes Kabelende in beliebige Rundbuchse des Wechselrichters 2 stecken.
  3. Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.

Kommunikationsadresse vergeben

ℹ️ Hinweis: Bei der Wechselrichtererkennung im Zuge der Anfangskonfiguration gibt es für Growatt zwei Auswahlmöglichkeiten: „Growatt-old“ und „Growatt-Mod“. Für neue Modelle und für Modelle ab der entsprechenden Firmware-Version wählen sie bitte „Growatt-Mod“; für die älteren Firmware-Versionen wählen sie „Growatt-old“.

Wechselrichter WR-Firmware Version

Wechselrichter Modell Firmware Version Schnittstelle
Sungold 1500TL/2000TL/3000TL/5000TL >= G.2.1 Modbus Modbus
Growatt 1500TL/2000TL/3000TL/4000TL/4400TL >= G.2.1 Modbus Modbus
Growatt 2500MTL/3000MTL Modbus Modbus
Growatt 3600MTL/4200MTL/5000MTL >= S.2.1 Modbus Modbus
Growatt 3600MTL-10/4200MTL-10/5000MTL-10 Modbus Modbus
Growatt 2000HF/2500HF/3000HF Modbus Modbus
Growatt 10000UE/12000UE/18000UE/20000UE Modbus Modbus
Growatt 4000UE/5000UE/6000UE Modbus Modbus
Growatt 1500TL-US/2000TL-US/3000TL-US >= U.1.5 Modbus Modbus
Growatt 3600MTL-US/4200MTL-US/5000MTL-US >= U.1.5 Modbus Modbus
Growatt 2000HF-US/2500HF-US/3000HF-US Modbus Modbus
Growatt 8000TL-US/9000TL-US/10000TL-US Modbus Modbus
Growatt 10000TL3-US/12000TL3-US/18000TL3-US Modbus Modbus

Folgende Modelle werden unterstützt:

Growatt Modelle:
Growatt

Growatt - X Generation

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Growatt“

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja RS485
Unterstützte Modelle:
ℹ️ Hinweis: Bitte unterschiedliche Verkabelungstabellen beachten!

Übersicht

Arbeitsschritte:

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog verkabeln.
  3. Wechselrichter untereinander verkabeln.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog verkabeln

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen:

  1. Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
  2. Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern anhand der weiter unten dargestellten Tabelle an RS485-Klemmblock anklemmen.
  3. Wechselrichter nach Herstellervorgaben adressieren.
    • Adressbereich 1-254.
  4. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
  5. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.

Verkabelung für die Modelle:

⚠️ Vorsicht:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) RS485 Klemmblock des Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A RS485 A (Port 1) oder RS485 A (Port 2)
Bus 1 oder Bus 2 GND GND (Port 1) oder GND (Port 2)
Bus 1 oder Bus 2 B RS485 B (Port 1) oder RS485 B (Port 2)

Wechselrichter untereinander verkabeln

ℹ️ Hinweis: Wechselrichter auf Baudrate hin prüfen. Die Baudrate muss auf 9600 eingestellt werden. Einstellung der Baudrate sowie die Adressierung usw. gemäß Anleitung zum Wechselrichter vornehmen.

Huawei

Huawei

Huawei Wechselrichter Ethernet (RJ45)

Auswählbar unter Bus 8 „Huawei“

Zwei Varianten

  1. jeder WR hat einen SmartDongle LAN

2. nur der Master hat einen SmartDongle LAN - die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master über RS485 Protokoll verbunden

Arbeitsschritte Variante 1:

Arbeitsschritte Variante 2

Diese Funktion wird nicht mehr Unterstützt. Die Wechselrichter lassen sich mit diesem Aufbau nicht steuern.

Einstellungen am Wechselrichter

Um Modbus zu aktivieren ist es erforderlich auf dem Webserver Modbus TCP zu aktivieren. Gehen Sie hierzu per Huawei Fusion APP auf RS485 Einstellungen und kontrollieren Sie die Einstellungen

IP-Adresse vergeben

Bei Anschlussvariante 2 muss die Busadresse zwischen 1 und 10 gestellt werden, wenn Sie mit dem Button „Gateway“ suchen (es wird dann je IP bis zur eingestellen max. Adresse gesucht)

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Huawei

Huawei Wechselrichter RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Huawei"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Vorgehen (Variante RJ45-Buchse)

Vorgehen (Variante RS485-Klemmblock)

Klemmenbelegung

Verkabelungstabelle

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-8KTL, 10KTL, 12KTL, 15KTL, 17KTL, 20KTL, 23KTL, 28KTL

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin
1 (A) 1 RS485 A oder 4 RS485 A
2 (B) 2 RS485 B oder 5 RS485 B

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-33KTL-A, 33KTL-US, 36KTL, 36KTL-US, 40KTL-US, 42KTL, 45KTL-US-HV-D0, 55KTL-HV-D1/D1-001, 55KTLIN-HV-D1 und 60KTLHV- D1/D1-001

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 1 RS485 A (IN)
2 (B) 3 RS485 B (IN)
Klemmleiste SmartDog RS485 WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin
1 (A) 1 RS485 A oder 4 RS485 A
2 (B) 2 RS485 B oder 5 RS485 B

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-33KTL und 40KTL

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 6 RS485 A (OUT)
2 (B) 8 RS485 B (OUT)
Klemmleiste SmartDog RS485 WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin
1 (A) 1 RS485 A oder 4 RS485 A
2 (B) 2 RS485 B oder 5 RS485 B

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-15KTL-M0, 50KTL-M0, 50KTL-JPM0, 50KTL-JPM1, 60KTLM0, 63KTL-JPM0, 65KTL-M0, 70KTL-C1, 70KTLINM0, 75KTL-C1 Ab Firmware 5.1.1 Build 155: SUN2000-63KTL-JPH0, SUN2000-100KTL-USH0, SUN2000-100KTLH1, SUN2000-100KTL-H0, SUN2000-90KTL-H1, SUN2000-95KTL-INH0, SUN2000-90KTL-H0, SUN2000-105KTL-H0, SUN2000-100KTL-H2, SUN2000-105KTL-H1, SUN2000-105KTL-USH0, SUN2000-90KTL-H2, SUN2000-95KTL-INH1, SUN2000-100KTL-M0, SUN2000-100KTL-M1, SUN2000-100KTL-INM0, SUN2000-110KTL-M0, SUN2000-125KTLM0

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 1 RS485 A (IN)
2 (B) 3 RS485 B (IN)
Klemmleiste SmartDog RS485 WR RJ45 (RS485-Out) Klemme Pin
1 (A) 1 RS485 A oder 4 RS485 A
2 (B) 2 RS485 B oder 5 RS485 B

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-(2KTL-5KTL)-L0

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 2 485A1(+)
2 (B) 1 485B1 (-)

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-(15KTL-50KTL)-M3

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 1 485A1-1(+)
2 (B) 1 485B1-1 (-)

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-125KTL-JPH0, SUN2000-196KTL-H0, 200KTL-H2, 215KTLH0

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 1 485A (+)
2 (B) 3 485B (-)

Nachfolgende Tabelle für folgende Modelle

SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1

Klemmleiste SmartDog RS485 RS485 Klemmblock WR
1 (A) 1 485A1-1 (+)
2 (B) 3 485B1-1 (-)

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Ingeteam

Ingeteam

Ingeteam Wechselricher

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Ingeteam“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Ingeteam ComCard einbauen

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Kaco

Kaco

KACO Wechselrichter Ethernet PVI Blue Planet / Zentralwechselrichter Modelle

Auswählbar unter Bus 8 „Kaco"

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter

IP-Adresse vergeben

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Kaco

KACO Wechselrichter Powador Modelle

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kaco“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Kaco

KACO Wechselrichter PVI Blue Planet / Zentralwechselrichter Modelle

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kaco“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Die Zentralwechselrichter von Kaco werden vom SmartDog® als Wechselrichter mit drei Stringeingängen erkannt und aufgezeichnet

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Kaco

KACO-Hybrid Wechselrichter Ethernet (nur mit SmartDog möglich)

Auswählbar unter Bus 8 „Kaco-Hybrid“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter

IP-Adresse vergeben

Einbindung

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Kostal

Kostal

Kostal Ethernet (altes Protokoll z.B. Piko)

Auswählbar unter Bus 8 „Kostal"

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters

IP Adresse vergeben

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Kostal

Kostal Plenticore plus + IQ Serie

Auswählbar unter Bus 8 „Kostal“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters!

IP Adresse vergeben

Zähler Hybrid

Hinweis!

Kostal gibt für den Import- und Exportzähler keine Zählerstände aus. Wenn Sie eine ganz genaue Aufzeichnung der kWh haben wollen, müssen Sie den KSEM Zähler direkt per LAN in den SmartDog einlesen

Vor dem Einlesen müssen Sie mit der IP des KSEM Zähler die Webseite aufrufen und dort „Modbus Client“ aktivieren. Die schon angelegten Zähler für „Kostal Bezug und Liefern aus Wechselrichter“ müssen Sie vorher durch drücken auf das rote „X“ löschen.

Einbinden Zähler KSEM

SmartMeter Netzwerk

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Kostal

Kostal Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kostal“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Kostal

Kostal CI

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Kostal"

Besonderheiten

Vorgehen

Folgende Einstellungen genau überprüfen, diese sind ab und an verstellt

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Mastervolt

Mastervolt

Mastervolt Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Mastervolt“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Oelmayer

Oelmayer

Oelmayer Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Oelmaier"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Phoenixtec

Phoenixtec

Phoenixtec Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Suntension“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

PowerOne ABB

PowerOne ABB

PowerOne-ABB Stringwechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „PoweOne"

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Q3

Q3

Q3 Wechselrichter 12000-14000

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Q3“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Vorgehen

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog Klemmleiste Wechselrichter
(A) 2 Data +
(B) 4 Data -
GND 3 GND

Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen

  1. Stecker in X6-Themase des Wechselrichters 1 stecken.
  2. Anderes Kabelende in in X7-Themase des Wechselrichters 2 stecken.
  3. Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden.
  4. Letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren.

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Q3

Q3 Wechselrichter 3000-6600

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Q3“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Vorgehen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog Klemmleiste Wechselrichter
(A) 1 RS485A1 IN +
(B) 2 RS485B1 IN -
GND 3 (GND) -

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

RCT

RCT

RCT-Power Hybrid Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 8 „RCT"

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein Hierzu die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!

IP Adresse vergeben

Einbindung

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Refusol

Refusol

Refusol Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „RefuSol“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Wichtig: Datum und Uhrzeit müssen am Wechselrichter unter „Datum und Uhrzeit“ richtig eingestellt werden!

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Samil

Samil

Samil Power

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Samil“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Santerno

Santerno

Santerno Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Santerno“

Besonderheiten

Vorgehen

oder

Klemmenbelegung

Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen:

Klemmleiste SmartDog Klemmleiste Wechselrichter
(A) 1 (A-Line)
(B) 2 (B-Line)

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schneider Electric

Schneider Electric

Schneider Electric SunEzy Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schneider“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

RS422-Karte einbauen

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schüco

Schüco

Schüco IPE CN Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco-IPE“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 2
(B) 3

Einstellung der Busadressen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schüco

Schüco IPE CT Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco-IPE“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) 1A (Data+)
(B) 3B (Data-)
(Gnd) 6 Gnd

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schüco

Schüco IPE SN Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco IPE“

Besonderheiten

Vorgehen

Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Klemmblock
(A) RS485+
(B) RS485-

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schüco

Schüco SGI Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco SGI“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Schüco

Schüco SMA Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Schueco SMA“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Schüco SMA Data Modul einbauen

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Siemens

Siemens

Siemens PVM Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Refusol“

Besonderheiten

Diese Geräte werden unter REFUSOL gesucht

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

SMA

SMA

SMA Sunny Tripower Ethernet (Modbus TCP-Sunspec) Core 1, Core 2, STP...

Auswählbar unter Bus 8 „SMA“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

ACHTUNG !!! Wenn Ihr SMA Wechselrichter im Homemanager oder einem anderen Portal hinterlegt sind, kann der SMA Wechselrichter nicht abgeriegelt werden ( z.B.: Reduzierung Rundfunksteuerempfänger)

Vorgehen

Einstellungen SMA SUNNY EXPLORER

IP-Adresse vergeben

Nach dem Umstellen sollte man sicherheitshalber den Wechselrichter neu starten

Die Einstellungen müssen durch eine zertifizierte Fachkraft durchgeführt werden.

Alternativ können Core1 und Core2 sowie STP Geräte per Webbroswer über ihre IP erreicht werden

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Blindleistungsregelung

SMA

SMA Wechselrichter „new generation“ RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SMA“

Besonderheiten

Vorgehen

SMA Data Modul einbauen (für SMA „new generation“)

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Blindleistungsregelung

SMA

SMA Wechselrichter „older generation“ RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SMA“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

SMA Piggy Back Platine einbauen (für SMA „older generation“)

Klemmenbelegung

Solar-Log Piggy Back Platine einbauen

Option 1: mit 12V Netzteil

Sobald Sie am 24V-Eingang ein 12V-Netzteil anschließen, liegt an allen Spannungsausgängen am SmartDog nur noch 12V an

Achtung!! Schließen Sie 24V auf die Solar-Log Platine, ist die Platine defekt

Option 2: mit 12V externer Spannungsversorgung

Durch die externe Spannungsversorgung von 12V bleibt an allen 24V Spannungsausgängen des SmartDog weiterhin eine Spannung von 24V

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Blindleistungsregelung

Sofar

Sofar

SOFAR Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Sofar“

Besonderheiten

Vorgehen

Klemmenbelegung

Vorgehen - RJ45 Wechselrichter

Klemmleiste SmartDog RJ45 Wechselrichter
(A) 2 RS485 A (+) (Orange)
(B) 1 RS485 B (-) (Weiß und Orange)

Vorgehen - RS485-PIN-Leiste

Klemmleiste SmartDog RS485-PIN-Leiste
(A) TX+
(B) TX-

Wechselrichter untereinander verkabeln

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

SolarEdge

SolarEdge

SolarEdge Wechselrichter Ethernet

Auswählbar unter Bus 8 „Solaredge“

Besonderheiten

Zwei Varianten:

  1. jeder WR ist an einen switch/Router angeschlossen und hat eine eigene IP Adresse

  1. nur der Master ist an das Netzwerk angeschlossen - die Slaves sind per RJ45 Patchkabel mit dem Master per RS485 verbunden

Vorgehen

Arbeitsschritte Variante 1

Arbeitsschritte Variante 2

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Einstellung am Wechselrichter

Um Modbus zu aktivieren kann es erforderlich sein per APP Modbus TCP zu aktivieren und Port 502 einstellen

IP-Adresse vergeben

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

SolarEdge

SolarEdge Wechselrichter RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarEdge“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung am Wechselrichter

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

SolarInvert

SolarInvert

SolarInvert Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solarinvert“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solarmax

Solarmax

SolarMax Ethernet

Auswählbar unter Bus 8 „Solarmax“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Einstellung der IP Adressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Solarmax

Solarmax Wechselrichter S, MT, P, TS, TS-SV und HT-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Leiterplattensteckverbinder
(A) 7
(B) 8

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solarmax

Solarmax Wechselrichter SHT, SMT und SP-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog RS485 WR RS485 Leiterplattensteckverbinder
(A) 1A
(B) 1B

Tabelle Wechselrichter-Verkabelung:

Klemmleiste Smart-Dog RS485 Leiterplattensteckverbinder WR1 Leiterplattensteckverbinder WR1
Klemme Eingang Ausgang
(A) 1 A 2 A
(B) 1 B 2 B
Klemmleiste Smart-Dog RS485 Leiterplattensteckverbinder WR2 Leiterplattensteckverbinder WR2
Klemme Eingang Ausgang
(A) 1 A 2 A
(B) 1 B 2 B

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solarmax

Solarmax Wechselrichter Solarmax C-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Option 1: mit 12V Netzteil

Verkabelung PowerDog

Option 2: mit 12V externer Spannungsversorgung

Verkabelung SmartDog

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solarmax

Solarmax Wechselrichter Solarmax Cx und E Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „SolarMax“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Anschluss SmartDog

Anschluss PowerDog

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solax

Solax

Solax Hybrid Ethernet Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 8 „Solax“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein Hierzu, über den Webserver des Wechselrichters, an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden

Modbus „Modbus TCP“ aktivieren und Port=502 nach Wechselrichteranleitung

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!

Einstellung der IP Adresse

Einbindung

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Solax

Solax Power X1

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solax“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Automatisch RS422

Die folgenden Typen sind nach diesem Schema anzuschließen:

Vorgehen

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog WR PIN
(T/RX+) Pin 3 - TX+
(T/RX-) Pin 6 - TX-
(R/TX+) Pin 1 - RX+
(R/TX-) Pin 2 - RX-

Wechselrichter untereinander verkabeln - Vorgehen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solax

Solax Power ZDNY-Serie

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solax“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja RS485

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog WR PIN
(A) Pin 4 - Data+
(B) Pin 5 - Data-

Wechselrichter untereinander verkabeln

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

SOLPLANET

SOLPLANET

SOLPLANET Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solplanet“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Ja Ja RS485

Vorgehen

Klemmenbelegung

Klemmleiste SmartDog WR Klemme
(A) (A)
(B) (B)

Wechselrichter untereinander verkabeln

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solutronic

Solutronic

Solutronic Wechselrichter SP100, SP120

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solutronic“

Besonderheiten

Vorgehen

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Solutronic

Solutronic Wechselrichter SP25-55

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Solutronic“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellungen am Wechselrichter

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Steca

Steca

Steca Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Steca“

Besonderheiten

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Vorgehen

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Sungrow

Sungrow

Sungrow Hybrid Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 8 „Sungrow Hybrid“

Besonderheiten

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN

Vorgehen

Hinweis: Jeder Wechselrichter muss einzeln über das Netzwerk erreichbar sein! Hierzu, über den Webserver des Wechselrichters, an jedem Wechselrichter die Netzwerkschnittstelle aktivieren und die Wechselrichter über einen Switch in das Netzwerk einbinden

Modbus „Modbus TCP“ aktivieren und Port=502 einstellen nach Wechselrichteranleitung Verbindungsaufbau gemäß Anleitung zum Wechselrichter!

Einstellung der IP Adresse

Einbindung

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Sungrow

Sungrow Wechselrichter RS485

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Sungrow“

Besonderheiten

Achtung HYBRID Wechselrichter können nur per Netzwerk eingebunden werden Siehe Anleitung Sungrow Hybrid

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Suntension

Suntension

Suntension Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Suntension“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

RS422-Karte einbauen

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Sunville

Sunville

Sunville Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Suntension“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Sunways

Sunways

Sunways AT/NT Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Sunways“

Besonderheiten

Vorgehen

Bitte beachten Sie Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einstellung der Busadressen

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Voltronic

Voltronic

Voltronic Hybrid Wechselrichter Einphasig und dreiphasig (RS232)

Auswählbar unter Bus 10 „Voltronic Hybrid“

Besonderheiten

Vorgehen

Einbindung

Hybridwechselrichter einlesen per BUS RS485

Zeversolar

Zeversolar

Zeversolar Wechselrichter

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Zeversolar"

Besonderheiten

Beachten Sie die Angaben des Herstellers

Vorgehen

Schnittstelle RS422 einbauen

Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise des Herstellers genau!

Klemmenbelegung

Einbindung

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

Delta RPI

Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Delta“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Schalter Ja RS485
Unterstützte Modelle:

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  2. Wechselrichter an SmartDog anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verbinden.
  4. Kommunikationsadresse vergeben.

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Vorgehen:

  1. Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter öffnen.
  2. Frei liegende Adern durch die Kabeldurchführung des Wechselrichters ziehen.
  3. Bei selbstkonfektionierten Kabelverbindungen die Adern nach folgendem Schema anschließen:
SmartDog RS485 (Bus 1 / Bus 2) Klemmleiste Wechselrichter
Bus 1 oder Bus 2 A 3 (Data+)
Bus 1 oder Bus 2 GND 2 GND
Bus 1 oder Bus 2 B 4 (Data-)
  1. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
  2. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll.

Wechselrichter untereinander verbinden

Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.

Vorgehen:

  1. Datenkabel in freie Klemmen 2 (GND), 3 (Data+) und 4 (Data-) des ersten Wechselrichters klemmen.
  2. Das andere Kabelende in Klemmen 2 (GND), 5 (Data+) und 6 (Data-) des zweiten Wechselrichters stecken.
  3. Weitere Wechselrichter auf die gleiche Weise untereinander verbinden.
  4. Wird kein weiterer Wechselrichter angeschlossen, den letzten Wechselrichter terminieren: Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrichter auf „OFF“.
  5. Wechselrichter schließen.

Kommunikationsadresse vergeben

ℹ️ Hinweis: Achten Sie unbedingt auf alle Hinweise und Anweisungen im Installationshandbuch des Wechselrichters zur Inbetriebnahme und Konfiguration.