Fronius ECO-/Galvo-/Primo-/Symo/Verto-Serie über Ethernet

Auswählbar unter Bus 8 „Fronius“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja LAN
Unterstützte Modelle:
  • Eco 25.0-3-S, Eco 27.0-3-S
  • Galvo 1.5-1, Galvo 2.0-1, Galvo 2.5-1, Galvo 3.0-1, Galvo 3.1-1
  • Primo 3.0-1, Primo 3.5-1, Primo 3.6-1, Primo 3.8-1, Primo 4.0-1, Primo 4.6-1, Primo 5.0-1, Primo 6.0-1, Primo 7.6-1, Primo 8.2-1, Primo 10.0-1, Primo 11.4-1, Primo 12.5-1, Primo 15.0-1
  • Symo 3.0-3, Symo 3.0-3-S, Symo 3.7-3, Symo 3.7-3-S, Symo 4.5-3, Symo 4.5-3-S, Symo 5.5-3, Symo 5.0-3, Symo 6.0-3, Symo 6.7-3, Symo 7.0-3, Symo 8.2-3, Symo 10.0-3, Symo 12.0-3, Symo 12.5-3, Symo 15.0-3, Symo 17.5-3, Symo 20.0-3, Symo 22.7-3, Symo 24.0-3
  • Symo Advanced 10.0-3-M, Symo Advanced 12.5-3-M, Symo Advanced 15.0-3-M, Symo Advanced 17.5-3-M, Symo Advanced 20.0-3-M

Übersicht

Arbeitsschritte

  1. IP-Adresse am Wechselrichter statisch/fest vergeben.
  2. Wechselrichter und SmartDog stromlos schalten.
  3. Wechselrichter an SmartDog anschließen (RJ45).
  4. Wechselrichter untereinander verbinden (RJ45).

Wechselrichter an SmartDog anschließen

Die Verkabelung erfolgt über:

Wechselrichter untereinander verbinden

IP-Adresse vergeben

⚠️ Hinweis: Um eine erfolgreiche Wechselrichter-Erkennung durchführen zu können, muss im Fronius Symo Wechselrichter die Einstellung von „Data export via Modbus“ auf „TCP“ gestellt werden. Vorgehensweise gemäß Hersteller-Handbuch des Wechselrichter-Herstellers.
⚠️ Hinweis: Wurde die Einstellung auf TCP umgestellt, sollten die automatisch übernommenen Einstellungen des Wechselrichters nicht verändert werden, da sonst keine Kommunikation mit dem SmartDog stattfinden kann.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

Hybridwechselricher einlesen per Netzwerk TCP/IP


Revision #2
Created 18 November 2024 13:57:03 by Philipp Kreutzer
Updated 16 January 2025 15:13:03 by Philipp Kreutzer