Geräteeinstellungen

Wenn am Startbildschirm rechts oben auf die beiden Zahnrädchen drücken landen Sie in den Geräteeinstellungen. Hier werden Ihnen auf den folgenden Seiten alle möglichen Einstell- und Einlesemöglichkeiten nähergebracht

Wizard

Funktion

Wenn Sie Ihr neues Gerät das erste mal anschalten werden Sie durch die ersten Grundeinstellungen geführt, Sie können diesen Wizard jederzeit erneut starten unter Geräteeinstellungen -> Wizard

Konfiguration

Voraussetzungen

› SmartDog® ist fertig montiert

› Alle Kabel sind angeschlossen

› Wechselrichter sind in Betrieb und speisen ein

SmartDog® in Betrieb nehmen

› Steckernetzteil einstecken

› Warten bis das Gerät fertig hochgefahren ist

Vor-Ort-Konfiguration per Touchdisplay

Nach dem ersten Start enthält SmartDog® noch keine Konfiguration

Daher werden Sie über einen „Wizard“ (Assistent) durch die einzelnen Konfigurationsschritte geleitet

Durch drücken auf das Fragezeichen rechts neben der gewünschten Einstellung erhalten Sie einen Hilfetext eingeblendet

Sprachauswahl

Wählen Sie die gewünschte Sprache am Display aus

› Deutsch-Englisch-Italienisch-Polnisch

Bei Select Country wählen Sie Ihr Land für die Einstellung der Währung

Online/Offline/Local Mode Einstellung

Wählen Sie, wenn die Anlage mit dem Internet verbunden wird „Online Modus“

› Im Offline Modus ist keine Verbindung mit dem Internet vorhanden

› Im Local Mode wird eine direkte Verbindung zwischen SmartDog und einem PC hergestellt (nicht möglich bei SmartDog DR Geräten, hier ist immer ein lokales Netzwerk erforderlich)

Wir empfehlen den Onlinemodus, da hier eine Alarmierung im Fehlerfall über unser Portal erfolgen kann. Die aufgezeichneten Daten können über das Portal einen Internetanschluss vorausgesetzt Weltweit angesehen werden

› Freigegebene Updates werden Automatisch Installiert

› Fernwartungen sind möglich

Internet-Schnittstelle

Wählen Sie bei Onlinemodus Ihre Internetverbindung, die Sie angeschlossen haben

› LAN - Schließen Sie Ihren SmartDog® über ein z.b. CAT5 Kabel am Router an

› WLAN - Über einen optionalen WLAN-Stick haben Sie die Möglichkeit kabellos den SmartDog® mit dem Internet zu verbinden

Für Installateure besteht zusätzlich die Möglichkeit, Offline betriebene Geräte kurzfristig mit einen WLAN Hotspot vom Handy den Smart- Dog® mit dem Internet zu verbinden um so Updates einzuspielen oder Wartungen vorzunehmen (dieser Hotspot muss mindestens eine 3G besser 4G Verbindung besitzen)

Hotspot WLAN wird nicht von allen Netzbetreibern unterstützt

LAN-Netzwerkeinstellungen

DHCP › Wählen Sie hier, ob das Gerät automatisch eine IP vom Router erhalten soll (empfohlen). Bei „DHCP ja“ müssen Sie sonst nichts mehr auf dieser Seite einstellen, da alle Parameter vom Router empfangen werden

Folgende Parameter können Sie nur einstellen, wenn Sie kein DHCP eingestellt haben (manuelle Einstellung):

  1. IP-Adresse

› Hier können Sie eine manuelle IP-Adresse vergeben

  1. Netzwerkmaske

› Subnetzmaske festlegen

  1. Gateway › Gateway-IP festlegen (IP des nächsten Routers)

DNS-Server

› IP des ersten DNS-Servers. Bei manchen Netzen ist der DNS-Server, der die Namen in die IP-Adresse auflöst, ein anderer Server als der Router (Gateway). In diesem Fall ist es notwendig, hier die IP-Adresse dieses DNS-Servers einzustellen.

2.DNS-Server

› IP des zweiten DNS-Servers (falls notwendig)

Wählen Sie „Weiter“ – es erscheint das "Prozess in Arbeit" Symbol

Die Internetverbindung wird geprüft und aufgebaut

Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden dauern

Eine erfolgreiche Kommunikation wird Ihnen mit einem Meldungsfenster angezeigt

Sollte die Internetverbindung fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Verkabelung und die Interneteinstellungen

Wireless LAN-Verbindung

Netzwerk

› Suchen Sie hier die Umgebung nach verfügbaren WLAN-Netzwerken ab und wählen das gewünschte Netzwerk aus.

DHCP

› Wählen Sie hier, ob das Gerät automatisch eine IP vom Router erhalten soll (empfohlen). Bei „DHCP ja“ müssen Sie sonst nichts mehr auf dieser Seite einstellen, da alle Parameter vom Router empfangen werden.

Folgende Parameter können Sie nur einstellen, wenn Sie kein DHCP eingestellt haben (manuelle Einstellung):

  1. IP-Adresse

› Hier können Sie eine manuelle IP-Adresse vergeben

2.Netzwerkmaske

› Subnetzmaske festlegen

  1. Gateway

› Gateway-IP festlegen (IP des nächsten Routers)

  1. DNS-Server

› IP des ersten DNS-Servers. Bei manchen Netzen ist der DNS-Server, der die Namen in die IP-Adresse auflöst, ein anderer Server als der Router (Gateway). In diesem Fall ist es notwendig, hier die IP-Adresse dieses Servers einzustellen

  1. 2.DNS-Server

› IP des zweiten DNS-Servers (falls notwendig)

Wählen Sie „Weiter“ – es erscheint das "Prozess in Arbeit" Symbol

Die Internetverbindung wird geprüft und aufgebaut

Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden dauern. Eine erfolgreiche Kommunikation wird Ihnen mit einem Meldungsfenster angezeigt

Sollte die Internetverbindung fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Verkabelung und die Interneteinstellungen

Import/Export Manager

Beim Import/Export Manager haben Sie die Möglichkeit eine perodische Sicherung zu aktivieren. Diese Sicherung kann in die Cloud oder auf dem USB-Stick übertragen werden

Wurde bereits eine Sicherung durchgeführt kann man einen „Wiederherstellung“ der Daten über die Cloud veranlassen

Wurden Daten über USB gesichert hat man hier die Möglichkeit die Daten per USB einzuspielen

Auch ein Wiederherstellen der letzten gespeicherten Config vom Portal ist möglich

Portal

Stellen Sie ein, wie oft die Daten vom Gerät an das Portal gesendet werden sollen. Bei einer DSL-Verbindung mit Flatrate können Sie „10 Minuten“ einstellen

Sollten Sie eine 2G/3G/4G-Verbindung mit SIM Karte haben, können Sie je nach Datenvolumen stündlich bis einmal täglich einstellen

Manche Discounter verlangen pro Verbindungsaufbau 1 ct (in diesem Fall ist einmal täglich zu bevorzugen)

Die Daten am Portal sind natürlich nur so aktuell wie Sie diese an das Portal übertragen. Störungen werden selbstverständlich schneller übertragen wenn Sie ein kürzeres Intevall einstellen

Mit dem Button „Test“ können Sie eine Internetverbindung zum Portal aufbauen, um diese zu testen. Sollte diese fehlschlagen, überprüfen Sie die Kabelverbindungen des Netzwerks bzw. die Netzwerkeinstellungen

Mit „Upload“ können Sie aktuelle Daten am SmartDog sofort auf das Portal hochladen

Für einige Funktionen (z.B.: Ladestation Widget) müssen die Globalen Zäher uns Sensor Daten auf 10 Sekunden gestellt werden

Zeiteinstellung

  1. Zeitformat

› Wählen Sie zwischen 12 h und 24 h Darstellung.

  1. Zeitzone

› Wählen Sie Ihre Zeitzone aus (Standard: GMT+1 Mitteleuropa).

  1. Aktuelle Zeit

› Hier können Sie die Uhrzeit einstellen, wenn „Internetzeit“ deaktiviert ist. Im Onlinebetrieb wird hier bei aktivierter Internetzeit die Uhrzeit angezeigt, die vom Timeserver geladen wird (kann nicht verändert werden).

  1. Sommer/Winterzeit

› Hier kann im Offlinebetrieb gewählt werden, ob automatische Sommerzeitumstellung gewünscht wird oder nicht.

  1. Internetzeit

› Hier können Sie wählen, ob die Zeit von einem Zeitserver aus dem Internet aktualisiert wird (empfohlen) oder manuell eingestellt wird.

Wählen Sie „Weiter

Bussysteme

Sie können diesen Punkt vorerst überspringen und dieses Menü nach abschließen des Wizards erneut öffnen um Ihre Wechselrichter einzulesen

Wechselrichter einlesen

Speichern

Anschließend gehen Sie auf Speichern und landen nun auf der Startseite des SmartDogs

Mit dem Zahnrad rechts oben im Bild können Sie in die Geräteeinstellungen gehen und dort alle im Wizard gesehenen Einstellungen auch nachträglich nochmals ändern

Portal

Portal Upload Thematiken

Modbus Server

Modbus Server aktivieren

Alarme

Alarme beschreiben

Netzwerk

Funktion

Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen des SmartDog bearbeiten.

Konfiguration

Online/Offline/Local Mode Einstellung

Wählen Sie, wenn die Anlage mit dem Internet verbunden wird „Online Modus“

Wir empfehlen den Onlinemodus, da hier eine Alarmierung im Fehlerfall über unser Portal erfolgen kann. Die aufgezeichneten Daten können über das Portal einen Internetanschluss vorausgesetzt Weltweit angesehen werden

Internet-Schnittstelle

Wählen Sie bei Onlinemodus Ihre Internetverbindung, die Sie angeschlossen haben

Für Installateure besteht zusätzlich die Möglichkeit, Offline betriebene Geräte kurzfristig mit einen WLAN Hotspot vom Handy den Smart- Dog® mit dem Internet zu verbinden um so Updates einzuspielen oder Wartungen vorzunehmen (dieser Hotspot muss mindestens eine 3G besser 4G Verbindung besitzen)

Hotspot WLAN wird nicht von allen Netzbetreibern unterstützt

LAN-Netzwerkeinstellungen

DHCP › Wählen Sie hier, ob das Gerät automatisch eine IP vom Router erhalten soll (empfohlen). Bei „DHCP ja“ müssen Sie sonst nichts mehr auf dieser Seite einstellen, da alle Parameter vom Router empfangen werden

Folgende Parameter können Sie nur einstellen, wenn Sie kein DHCP eingestellt haben (manuelle Einstellung):

  1. IP-Adresse
  1. Netzwerkmaske
  1. Gateway
  1. DNS-Server

2.DNS-Server

› IP des zweiten DNS-Servers (falls notwendig)

Wählen Sie „Weiter“ – es erscheint das "Prozess in Arbeit" Symbol

Die Internetverbindung wird geprüft und aufgebaut

Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden dauern

Eine erfolgreiche Kommunikation wird Ihnen mit einem Meldungsfenster angezeigt

Sollte die Internetverbindung fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Verkabelung und die Interneteinstellungen

Wireless LAN-Verbindung

Netzwerk

› Suchen Sie hier die Umgebung nach verfügbaren WLAN-Netzwerken ab und wählen das gewünschte Netzwerk aus.

DHCP

› Wählen Sie hier, ob das Gerät automatisch eine IP vom Router erhalten soll (empfohlen). Bei „DHCP ja“ müssen Sie sonst nichts mehr auf dieser Seite einstellen, da alle Parameter vom Router empfangen werden.

Folgende Parameter können Sie nur einstellen, wenn Sie kein DHCP eingestellt haben (manuelle Einstellung):

  1. IP-Adresse

2.Netzwerkmaske

  1. Gateway
  1. DNS-Server
  1. 2.DNS-Server

Wählen Sie „Weiter“ – es erscheint das "Prozess in Arbeit" Symbol

Die Internetverbindung wird geprüft und aufgebaut

Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden dauern. Eine erfolgreiche Kommunikation wird Ihnen mit einem Meldungsfenster angezeigt

Sollte die Internetverbindung fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Verkabelung und die Interneteinstellungen

Custom View

Funktion

Custom View ermöglicht es Ihnen, sich Ihre individuelle Ansicht mit gewünschten Parametern die am System zur Verfügung stehen und einem hochladbarem Hintergrundbild selbst zu erstellen.

Sie können Sich Ihr eigenes Hintergrundbild mit einem Zeichenprogramm erstellen oder ein Foto Ihres Hauses verwenden und dieses per USB-Stick auf den SmartDog® spielen.

Natürlich können Sie auch eines der voreingestellten Bilder verwenden.

Sie können dabei bis zu acht Visualisierungsseiten persönlich gestalten (z.B. PV, Energie, Heizung, Umwelt, Regelungen, etc.)

Die Widgets mit den Parametern zeigen den Momentan-Wert und den Verlauf des aktuellen Tages als kleines Diagramm

Sie können sämtliche Parameter die in der Steuerung zur Verfügung stehen wie Wechselrichter, Modulfelder, Wechselrichter, Zähler Sensoren und sogar die Schalthandlungen der Regler (Relais, Digitalausgang, Analogausgang oder -eingang ) anzeigen, um so z.B. die Funktion der Regelung zu überprüfen.

Jegliche Schalter die Sie angelegt haben können Sie hier manuell schalten

Widget anlegen

Für viele Bausteine die eine manuelle Handhabung erfordern gibt es passende Widgets

Diese können Sie frei auf Ihren CustomView Seiten zurecht legen

Widget anlegen

  1. Sensor/Zähler/Steuerung
    • hier können Sie sich Sowohl Zähler aus auch Sensoren oder Steuerungen (wie z.B.: Schalter oder Funktionsbausteine) als Widget auf Ihre Anzeige legen lassen
  2. Eigenverbrauch/Autarkie
    • Hier erhalten Sie ein Widget dass Ihnen Informationen über Ihren Eigenverbrauch und den prozentualen Autarkie Wert anzeigt
  3. Wärmepumpen
    • Wenn Sie eine Wärmepumpe als Baustein in den SmartDog integriert haben können Sie sich hier ein Widget für die Wärmepumpe erstellen
  4. PV-Gesatmt
    • Hier wird Ihnen ein Widget erstellt dass Ihre Gesamte PV Leistung anzeigt (Summe aller Wechselrichter)
  5. Modulfeld
    • Hier können Sie sich ein Widget mit Informationen zu einzelnen Modulfeldern anzeigen lassen (Summe der Modulleistungen)
  6. Wechselrichter
    • Hier können Sie sich einzelne Wechselrichter Widgets anzeigen lassen
  7. Charging Station
    • Hier können Sie sich das Wallbox Widget anzeigen lassen

**Mit klick auf Bild einfügen können Sie ein Bild in die Anzeige einbinden

Sie können eines der Standard Bilder hinzufügen oder sich eigene Bilder mit einem USB Stick auf den SmartDog laden

**Mit dem grünen Plus links unten im Bild können Sie sich eine weitere Seite anlegen, mit dem Zeichen Bearbeiten können Sie den Namen der aktuellen Seite verändern

Bussysteme

Funktion

In diesem Menü können Sie Ausschließlich Wechselrichter und Hybridwechelrichter einlesen

Aktivieren Sie den Abschlusswiderstand, wenn der SmartDog das letzte Gerät am Bus ist

Bus 1

Dies ist der erste RS485 Bus, dieser kann nur dreiadrig verkabelt werden Buskommunikation

Bus 2

Dies ist der zweite RS485 Bus, dieser kann 4 Adrig auch als RS422 Bus verwendet werden Buskommunikation

BUS RS232

Hier können Sie einen Seriellen Anschluss verwenden oder mit einer Schnittstellenerweiterung [Artikelnummer 00000] einen weiteren RS485/422 BUS realisieren Buskommunikation

BUS TCP/IP

Hier werden Geräte über das Netzwerk eingebunden, diese müssen im gleichen Netzwerk wie der SmartDog sein

Einbinden von Wechselrichtern

Hybridwechselrichter einlesen

Wechselrichter einlesen

Modulfelder

Funktion

Wenn Ihre Photovoltaikanlage über mehrere Dächer verteilt ist haben Sie die Möglichkeit, diese Dächer als Modulfelder anzulegen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, Wechselrichter oder einzelne Strings eines gleichen Daches miteinander zu vergleichen, um Leistungsabweichungen festzustellen

Anlegen von Modulfeldern

Sie finden das Modulfelder Menü auf der ersten Seite der Geräteeinstellungen

Mit dem grünen Plus können Sie ein neues Modulfeld anlegen

Name

Vergütung

Leistungsvergleich

Statusüberwachung

kWh Vergleich

Schattenfrei von bis

Max. Abweichung

Berücksichtigen Sie, dass die Sonne im Winter flacher steht und es somit leichter zu einer Schattenbildung kommt. Sollte es zu Fehlalarmen kommen, können diese Einstellungen über die Fernkonfiguration vom Portal aus geändert werden

Schneeerkennnung

Einstrahlsensor

Mit „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt

Sie können falls nötig mit dem Plus-Button weitere Modulfelder hinzufügen. Mit „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt

Wechselricher konfiguration

Jetzt können Sie die Modulfelder beim parametrieren Ihrer Wechselrichter auswählen

Stringleistungen der Wechselrichter hinterlegen

Wechselrichter

Funktion

Nachdem Sie Wechselrichter eingelesen haben (Bussysteme) müssen Sie diese konfigurieren

Wechselrichter konfigurieren

Bei manchen Wechselrichtern können Sie einstellen ob "monitor current inputs as mpp" ein oder ausgestellt ist. Dies bedeutet Sie tragen entweder die Stringleistung pro MPP Tracker ein oder aber die Stringleistung pro Stromeingang (meistens gibt es pro MPP 2 Stromeingänge, somit verdoppelt sich die angezeigte Stringanzahl)

Beschreibung

› Geben Sie hier den Namen für den Wechselrichter ein.

Leistung String 1

› Geben Sie hier die angeschlossene Modulleistung ein. Bei Multistringwechselrichtern erscheinen auch noch weitere Eingabefelder für die einzelnen Strings

› Die Leistung errechnet sich aus Modulleistung eines Moduls mal Anzahl der Module (Bsp. 190 Wp × 10 Stk. = 1900 Wp)

› Nicht belegte Strings müssen mit 0 W konfiguriert werden

› Tippen Sie auf die Schaltfläche und wählen eines der Modulfelder aus, das Sie vorher angelegt haben

Modulfelder erstellen

Erlaubte String Abweichung

› Hier können Sie für jeden String extra eine erlaubte Stringabweichung für den Leistungsvergleich (Momentanwertvergleich - falls dieser aktiviert ist) festlegen

› Es kann vorkommen, dass nur ein String oder 2 Strings von einem Dach verschattet sind. Somit müssen Sie nicht die erlaubte Abweichung des ganzen Modulfeldes hoch stellen um keine Alarme zu bekommen

Überwachung

› Hier stellen Sie ein, ob Sie für den Wechselrichter die Statusüberwachung wünschen oder nicht, d.h. ob die Statusalarme des Wechselrichters ausgewertet werden

AC-Leistung

› Wird benötigt für das Powermanagement - wenn nicht vom SmartDog ausgelesen und eingetragen, bitte vom Leistungsschild des Wechselrichters ablesen und eintragen

SN/Info

› Hier werden Informationen wie Seriennummer etc. des Wechselrichter angezeigt. Bei Wechselrichter ohne Adressvergabe am Wechselrichter (Bsp. SMA) suchen Sie den Wechselrichter mit dieser Seriennummer und geben ihm unter Beschreibung den gewünschten Namen

Nächster Wechselrichter

Hier können Sie nach fertigem Einstellen des Wechselrichters direkt zum nächsten Wechselrichter springen

copy to all

Hier können Sie die Daten die Sie bei String 1 eingetragen haben auf alle anderen Strings übertragen lassen (gilt auch für die nächsten Wechselrichter) falls Sie nicht verschiedene Modulfelder haben und gleiche Stringleistungen angeschlossen haben

OK

Wenn der letzte Wechselrichter parametriert ist, und Sie auf "OK" drücken, gelangen Sie wieder in die Grundansicht des Konfigurators

Die Grundkonfiguration Ihrer Photovoltaikanlagenüberwachung ist nun fertiggestellt

Sie können nun durch Drücken des Buttons „Speichern“ die Konfiguration abspeichern

Der Konfigurator wird nun geschlossen und die Ertragsüberwachung gestartet. Nach einigen Sekunden wird das Startfenster „Übersicht Photovoltaik“ angezeigt

Unter PV-Leistung sollte die aktuelle Leistung der Wechselrichter und beim Balken ganz unten der aktuelle Wirkungsgrad der Wechselrichter angezeigt werden

Regelungen