Konsole und Putty

Wichtige Konsolenbefehle

Allgemeine Hinweise

Die meisten Befehle können mit Tab automatisch vervollständigt werden.

Falls mehr Informationen zu einem Befehl benötigt werden, kann der Befehl idR. mit dem Argument --help aufgerufen werden, um eine kurze Beschreibung zu erhalten. Alternativ kann auch in der jeweiligen Dokumentation nachgelesen werden.

Wichtige Befehle

Hier ist eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle, die für die Navigation der Konsole benötigt werden:

Verzeichnis wechseln mit cd

Beschreibung

Mit dem Befehl cd kann das aktuelle Verzeichnis gewechselt werden.

Verwendung

cd [directory]

Beispiel
Dokumentation

Elemente in Verzeichnis anzeigen mit ls

Beschreibung

Mit dem Befehl ls können Elemente in einem Verzeichnis und deren Eigenschaften angezeigt werden.

Verwendung

ls [options] [file/directory]

Beispiel
Dokumentation

Elemente kopieren mit cp/scp

Beschreibung

Mit dem Befehl cp können Elemente kopiert werden. Sollen Elemente von einem Gerät zu einem anderen kopiert werden, so muss der Befehl scp verwendet werden.

Verwendung

cp [source] [destination]

scp [source] [destination]

Beispiel
Dokumentation

Netzwerkeinstellungen anzeigen mit ipconfig

Beschreibung

Mit dem Befehl ipconfig können die aktuellen Netzwerkeinstellungen angezeigt werden.

Verwendung

ifconfig [interface]

Beispiel
Dokumentation

Netzwerkkommunikation überprüfen mit ping

Beschreibung

Mit dem Befehl ping kann ein anderes Netzwerkgerät angepingt werden.

Verwendung

ping [ip/hostname]

Beispiel
Dokumentation

Port überprüfen mit netcat bzw. echo

netcat ist nur auf dem SmartDog verfügbar

Auf dem PowerDog muss der Port mit echo überprüft werden

SmartDog

Beschreibung

Mit dem Befehl netcat bzw. nc kann geprüft werden, ob ein bestimmter TCP- oder UDP-Port geöffnet ist.

Verwendung

netcat [options] [ip/hostname] [port] nc [options] [ip/hostname] [port]

Beispiel
Dokumentation

PowerDog

Beschreibung

Mit dem Befehl echo kann geprüft werden, ob ein bestimmter TCP-Port geöffnet ist.

Verwendung

echo > /dev/tcp/[ip/hostname]/[port] && echo "Port is open"

Beispiel

Speicherplatz überprüfen mit df/du

Beschreibung

Mit dem Befehl df kann der verwendete Speicherplatz von Verzeichnissen und mit du der Speicherplatz von Dateien überprüft werden.

Verwendung

df [options] [directory] du [options] [directory]

Beispiel
Dokumentation

Netzwerk-Daten senden mit curl

Beschreibung

Mit dem Befehl curl können Daten über Netzwerk an einen Server gesendet und bzw. davon empfangen werden. Hiermit können einfach HTTP-GET und HTTP-POST Anfragen getestet werden.

Verwendung

curl [options] [URL]

Beispiel
Dokumentation

Prozesse und Threads auflisten mit ps

Beschreibung

Mit dem Befehl ps können alle auf dem Gerät aktiven Prozesse augelistet werden.

Verwendung

ps [options]

Beispiel
Dokumentation

Ordner erstellen mit mkdir

Beschreibung

Mit dem Befehl mkdir können Ordner erstellt werden.

Verwendung

mkdir [directory]

Beispiel
Dokumentation

Dateien und Verzeichnisse löschen mit rm

Beschreibung

Mit dem Befehl rm können Dateien und Verzeichnisse gelöscht werden.

Verwendung

rm [options] [file/directory]

Beispiel
Dokumentation

Archive entpacken mit tar

Beschreibung

Mit dem Befehl tar können Archive entpackt werden.

Verwendung

`tar [options 1] [source] [options 2]

Beispiel
Dokumentation

Prozesse von FileDescriptor ermitteln mit fuser

Beschreibung

Mit dem Befehl fuser können die Prozesse ermittelt werden, die auf eineen gewissen FileDescriptor zugreifen. Dies beinhaltet sowohl Netzwerk-Ports, als auch serielle Schnittstellen.

Verwendung `fuser [options] [port]` - Mögliche `options` - `-k` gibt an, dass die Prozesse beendet werden sollen, die auf den FileDescriptor zugreifen - `port` gibt eine serielle bzw. Netzwerk-Schnittstelle an
Beispiel
Dokumentation

TODO: tcpdump

TODO: netstat