Ladestationen
Ladestation Heidelberg
Überschussladung mit Phasenumschaltung
Damit eine Überschussladung mit Phasenumschaltung korrekt funktioniert, sind folgende Einstellungen an der Ladestation erforderlich:
1. Strombegrenzung korrekt einstellen
- Der Drehschalter zur Strombegrenzung an der Ladestation muss richtig konfiguriert sein
- Hinweis: Werkseitig ist dieser auf 6 A eingestellt (bitte beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung der Heidelberg-Ladestation)
2. ModbusTCP aktivieren
- Im Webinterface der Ladestation muss ModbusTCP aktiviert werden
- Konfiguration → Modbus → Schnittstelle aktivieren/deaktivieren
3. Unterbrechungsdauer bei Phasenumschaltung anpassen
- Um die Unterbrechungsdauer auf 15 Sekunden zu setzen, gehen Sie wie folgt vor:
- Aktivieren Sie den Expertenmodus:
- Benutzer → Expertenmodus aktivieren
- Stellen Sie anschließend die Unterbrechungsdauer ein:
- Konfiguration → Ladepunkt → Phasenumschaltung → Unterbrechungsdauer → 15 s
Wichtige Hinweise:
-
Sobald die Ladestation mit dem SmartDog verbunden ist, ist eine Steuerung des Ladestroms über die Heidelberg-App nicht mehr möglich
-
Ladestationen der Connect-Serie können ausschließlich über ModbusTCP gesteuert werden
- Die RS485-Schnittstelle dient nur zur Anbindung eines zusätzlichen Zählers, dieser wird jedoch nicht benötigt
-
Standardmäßig akzeptiert die Ladestation nur RFID-Karten von Heidelberg
- Um auch andere RFID-Chips zuzulassen, muss im Webinterface folgende Option deaktiviert werden:
- Konfiguration → Allgemein → Verschlüsselung der RFID-Karte ein-/ausschalten
- Um auch andere RFID-Chips zuzulassen, muss im Webinterface folgende Option deaktiviert werden:
- Nach einem Stromausfall muss der Ladevorgang immer erneut autorisiert werden.
Ladestation Sungrow
Lademodus
Die Ladestation unterstützt zwei Hauptbetriebsmodi: EMS und Plug&Play Im Modus Netzwerk ist die RS485-Schnittstelle deaktiviert.
EMS-Modus (Erforderlich für Überschussladung mit Phasenumschaltung)
- Phasenumschaltung möglich
- RFID-Karte ist zwingend erforderlich, die Ladung startet nur nach Autorisierung mit einer gültigen Karte
- Diese Einstellung kann nicht über die App geändert werden, nur im lokalen Webinterface
Plug&Play (nur im Lastmanagement erlaubt)
- Automatischer Ladevorgang, keine RFID-Karte notwendig
- Keine Phasenumschaltung möglich!
- Wird in diesem Modus dennoch versucht, eine Phasenumschaltung durchzuführen, beginnt die Ladestation nicht mehr zu laden, unabhängig von den beschriebenen Modbus-Registern
Weitere Hinweise!
- Die Ladestation muss dreiphasig angeschlossen sein
- Bei Verwendung der automatischen Phasenerkennung ist der minimale Ladestrom auf 8 A begrenzt.
- Wird das Fahrzeug manuell über das Widget ausgewählt, kann (je nach Fahrzeugunterstützung) auch mit weniger als 8 A geladen werden
Zugriff auf das lokale Webinterface
Einstellungen wie der Lademodus können nicht über die App vorgenommen werden. Sie müssen über das lokale Webinterface der Ladestation erfolgen!
Schritt für Schritt Anleitung:
- Ladestation neustarten
- entweder durch kurze Trennen vom Strom
- oder über die App neu starten
- Mit dem Hotspot der Ladestation verbinden
- Der Hotspot-Name entspricht der Seriennummer der Ladestation
- Im Browser die IP-Adresse 192.168.4.1 aufrufen
- Anmelden mit Passwort
- das Passwort finden Sie in der Bedienungsanleitung der Ladestation
- Ladegerät-Einstellungen aufrufen
- Lademodus auf EMS umstellen
- Zur Umstellung ist das Passwort der RFID-Karten erforderlich