Ladestationen

Einstellungen und Besonderheiten der am SmartDog eingebundenen Ladestationen

Link alte Übersicht

Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Sungrow

Sungrow AC011E-01

Sungrow

Einstellungen Webinterface

Lademodus

Der Lademodus kann nicht über Modbus ermittelt werden. Hier wird immer 0xa0 ausgegeben.

Es kann entweder der Lademodus EMS oder Plug&Play verwendet werden. Im Modus Netzwerk ist die RS485-Schnittstelle deaktiviert.

Eine Phasenumschaltung ist nur bei EMS möglich! Somit muss für die Überschussladung dieser Modus verwendet werden. Hier muss immer eine RFID-Karte vorgezeigt werden. Dies kann auch in der App nicht umgestellt werden.

Im Modus Plug&Play ist keine RFID-KArte erforderlich und die Ladung beginnt automatisch. Dies ist allerdings ausschließlich im Lastmanagement zulässig, da hier keine Phasenumschaltung stattfindet. Wenn in diesem Modus versucht wird eine Phasenumschaltung durchzuführen, dann beginnt die Ladestation nicht mehr zu laden, egal welche Register man beschreibt.

Lokales Webinterface

Einstellungen können nicht über die App gemacht werden. Es muss das lokale Webinterface aufgerufen werden!

  1. Ladestation neustarten (entweder kurz vom Strom Nehmen oder über die App neustarten)
  2. Verbindung mit Hostspot der Ladestation erstellen.
    • Dieser hat als Name die Seriennummer der Ladestation
  3. IP-Adresse 192.168.4.1 im Browser öffnen
  4. Anmelden mit Passwort: SGC666
  5. Ladegeräteinstellungen
  6. Lademodus auf EMS umschalten
    • Passwort ist die PIN auf den RFID-Karten
Sungrow

Kommunikationseinstellungen

Schnittstelle

Parameter Wert
Typ RS485
Baudrate 9600 Bit/s
Parität keine
Datenbits 8
Stopbits 1

Protokollspezifisch

Parameter Wert
Protokoll Modbus RTU
Modbus-Adresse 248
Sungrow

Besonderheiten

Pausieren der Ladung

Der Ladestrom kann nur bis min. 6 A reduziert werden. Zum Pausieren der Ladung muss das Register 21211 mit 0x01 beschrieben werden. Zum Fortsetzen muss das Register 21211 wieder auf 0x00 gesetzt werden.

Ladefreigabe

Die Ladestation vergisst beim Pausieren der Ladung, dass bereits eine RFID-Karte vorgehalten wurde. Der SmartDog erkennt und speichert deshalb die Ladefreigaben und setzt somit selbstständig die Ladung wieder fort.

Minimaler Ladestrom dreiphasig

Die Ladestation gibt nur Messwerte für den Scheinstrom und die Scheinleistung aus. Es kann somit keine automatische Erkennung unter 8 A erfolgen, da z.B. der Renault Zoe hier nur Blindleistung macht, aber nicht lädt. Dies wurde mit einem Zähler CarloGavazzi EM540 verifiziert.

Einphasiger Anschluss

Die Ladestation kann nicht mit nur einer Phase angeschlossen werden. Hier wird immer ein Fehler asugegeben und die Status-Beleuchtung auf der Vorderseite blinkt rot.

Sungrow

Firmwareversion

Alle Tests wurden mit der Firmwareversion AC011K-AE-25_V1.5.307 durchgeführt.