Ausgänge

Thyristorsteller 0-10V

Analogausgang

Anzahl

Es stehen zwei Analogausgänge zur Verfügung

Funktionen

  1. An den Analogausgang können z.B. Heizungsmischer, Umwälzpumpen (Drehzahlvorgabe), Frequenzumformer, Thyristorsteller zum stufenlosen Ansteuerung eines Heizstabes, etc. angeschlossen werden, um den Eigenverbrauch zu verbessern oder Energie effizient zu nutzen

  2. Sie können praktisch jeden Zähler oder Sensorwert über den Analogausgang als 0-10V Signal skaliert ausgeben.

Beispiel 1

Anschluss eines Aktors 0-10V: im entsprechenden Menü muss ein Analogausgang auf 0-10V gestellt werden

Anschluss eines Aktors 0-20mA: im entsprechenden Menü muss ein Analogausgang auf 0-20mA gestellt werden

Anschluss eines Relais an den Analogausgang

Verwenden Sie nur elektronische Relais (Art.Nr. 400010 – max. 230 V / 16 A oder Art.Nr. 400000 – max. 230 V / 6 A), ansonsten kann der Analogausgang zerstört werden

Der Analogausgang darf nur über den Analogausgangsfunktionsbaustein angesprochen werden. Bei diesem Baustein darf als Zähler/ Sensor nur ein Merker oder Schalter ausgewählt werden

Dadurch ist gewährleistet, dass der Analogausgang nur 100% oder 0% angesteuert wird. Ansonsten kann die Spannung zur Ansteuerung des elektronischen Relais zu gering sein und der Verbraucher kann durch Flatterschaltungen beschädigt werden

Beispiel 2

Achtung!! Der ausgewählte Analogausgang, darf nur von einer Regelfunktion angesprochen werden

Name

Sensor/Zähler

Schnittstelle

Ausgang (V) bei 0%

Ausgang (V) bei 100%

Enable

Ausgangssignal Typ

Analogausgang skaliert

Funktion

Hier können Sie einen skalierten Analogausgang 0-10V oder 0-20mA anlegen mit einem beliebigen Baustein

Achtung!! Der ausgewählte Analogausgang skaliert, darf nur von einer Regelfunktion angesprochen werden

Name

Schnittstelle

Zähler Export/Import

Freigabe

Wert MIN

Wert MAX

Select Outputsignal

no LOG / Log Local / Log Portal

PID-Regulation

Übersichtsschaltbild

Funktionsweise des Bausteins

Der PID Regler beeinflusst selbstständig, in einem meist technischen Prozess, die physikalischen Größen so, dass ein vorgegebener Wert auch bei Störeinflüssen möglichst gut eingehalten wird. Dazu vergleichen Regler innerhalb eines Regelkreises laufend das Signal der „Führungsgröße (Sollwert)“ mit der gemessenen und zurückgeführten „Regelgröße (Istwert)“ und ermitteln aus dem Unterschied der beiden Größen der Regelabweichung (Regeldifferenz) eine „Stellgröße“, welche die Regelstrecke so beeinflusst, dass die Regelabweichung im eingeschwungenen Zustand zu einem Minimum wird. Weil die einzelnen Regelkreisglieder ein Zeitverhalten haben, muss der Regler den Wert der Regelabweichung verstärken und gleichzeitig das Zeitverhalten der Strecke so kompensieren, dass die Regelgröße den Sollwert in gewünschter Weise – von aperiodisch bis gedämpft schwingend – erreicht. Falsch eingestellte Regler machen den Regelkreis zu langsam, führen zu einer großen Regelabweichung oder zu ungedämpften Schwingungen der Regel-größe und damit unter Umständen zur Zerstörung der Regelstrecke. Dieser Regler Funktionsbaustein kann als P-Regler, I-Regler, PI-Regler, PD-Regler und PID-Regler verwendet werden

P-Regler

I-Regler

D-Glied

Empirische Dimensionierung

Die Vorgehensweise sieht dabei folgendermaßen aus

Regler Anlegen

Modbus TCP

Funktion

Mit diesem Baustein können Sie einen Wert auf einen externen Modbus Server schreiben

Einrichtung

Name

Wähle Zähler/Sensor/Regelung

Unit ID

IP

Funktion

Poll

Datentyp

Register Momentanwert Start

little endian/big endian

Register Momentanwert Länge

Faktor

Anschließend auf OK und auf Speichern und Ihr Baustein ist angelegt

Stepheating Analog

Prio Zuschaltausgang

Funktion

Sie wollen bei einem Bestimmtem Überschuss ein Relais oder einen anderen Ausgang schalten

Anlegen des Bausteins

Name

Vergeben Sie einen Namen für die Steuerung (in unserem Fall Kuehlung) Zähler Export/Import

Wählen Sie Ihren Import- (Bezug) und Export- (Liefern) Zähler

Schnittstelle

Unter Schnittstelle wählen Sie Ihren gewünschten Ausgang (in unserem Fall Relais 1)

Nennleistung

Minimale Laufzeit

Maximale Laufzeit

Pausenzeit

Auf Seite 2 können Sie optional eine Zeitschaltuhr und eine externe Freigabe aktivieren

Börsenstrom Funktion nutzen

Video Anleitung

Watch the video