Funktionen
- Berechnung
- Wochenschaltuhr
- Durschnittswert
- Einschaltverzögerung
- Auschaltverzögerung
- Set/Reset
- Wischrealis EinWisch
- Wischrelais AusWisch
- Wischrelais verzögert
- EIN/AUS Timer
- Analogwertwähler
- Up Counter
Berechnung
Funktionsweise
Sie wollen eine Berechnung mit Sensoren, Zählern oder Merkern durchführen, dann müssen Sie wie folgt vorgehen
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in der „Gerätekonfiguration“ auf „Regelungen“.
- Legen Sie mit dem „grünen Plus“ eine neue Steuerungsfunktion an.
- Drücken Sie den Button „Funktionen“.
- Legen Sie den „Berechnung“ Funktionsbaustein an.
Name
- Hier legen Sie einen Namen für den Baustein fest “ z.B.: „Temperatur“ ein.
Max
- Hier legen Sie den maximalen Wert ein der ausgegeben werden darf, mit dem Button daneben können Sie festlegen ob negative Werte auch erlaubt sind
Typ
- Bei „Type“ wählen Sie den Wert, den Sie ausgeben wollen z.B.: °C
Formel
-
Geben Sie bei „Formel“ den zu berechnenden Wert ein.
-
Sie können fixe Zahlen vorgeben, oder unter [var] andere im System hinterlegte oder berechnete Werte verwenden und Werte addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.
Schnittstelle
- Bei „Schnittstelle“ steht immer „DO_Virtual“ zur Auswahl. Dies bedeutet es wird ein interner Merker erstellt mit dem Sie weitere Regelungen realisieren können.
Bestätigen Sie 2-mal mit OK und anschließend mit Speichern
Wochenschaltuhr
Funktion
Sie möchten eine Wochenschaltuhr verwenden um bestimmte Regelungen zu aktivieren und zu deaktivieren
Anlagen des Bausteins
- Gehen Sie in der „Gerätekon-figuration“ auf „Regelungen“
- Legen Sie mit dem „grünen Plus“ eine neue Steuerungs-funktion an.
- Gehen Sie auf „Funktionen“
- Legen Sie die „Wochen-schaltuhr“ an
Name
- Unter „Name“ geben Sie das zu schaltende Gerät an z.B.: Poolpumpe.
Wochentage mit Uhrzeiten
- Geben Sie von „Montag – Sonntag“ die zu schaltenden Zeiten ein
Wähle Schnittstelle
- Wählen Sie bei „Schnittstelle“ z.B.: „Remote IO“ um eine eingebundene Funksteckdose zu schalten oder wählen Sie Interner Merker um andere Bausteine mit dieser Wochenschaltuhr zu steuern
Bestätigen Sie danach 2 mal mit OK und anschließend mit Speichern
Beispiel Poolpumpe
-
Da die z.B.: Poolpumpe mehrmals am Tag laufen muss, müssen Sie bei der Schnittstelle statt dem physikalischen Ausgang (Relais, Remote IO usw) einen „interner Merker“ anlegen.
-
Wiederholen Sie die Programmierung der Wochenschaltzeit so oft bis alle Schaltzeiten abgedeckt sind.
-
Nun müssen die von Ihnen Program-mierten Wochenschaltzeiten unter „Logikfunktionen“ untereinan-der verknüpfen werden. Diese Verknüpfung kann dann z.B.: einen physikalischen Ausgang schalten
Durschnittswert
Funktion
Sie besitzen einen Temperatursensor und möchten diesen als Average, Median, Maximum oder Minimum anzeigen lassen.
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in der „Gerätekonfiguration“ auf „Regelungen“
- Legen Sie mit dem „grünen Plus“ eine neue Steuerungsfunktion an
- Drücken Sie den Button „Funktionen“
- Legen Sie den „Durchschnittswert“ Funktionsbaustein an
Name
- Legen Sie einen Namen für den Funktionsbaustein fest
Sensor/Zähler
- Wählen Sie einen Baustein aus dessen Werten ein neuer Wert berechnet werden soll
Schnittstelle
- Hier wird immer DO_VIRTUAL eingefügt, dies ist ein interner Merker mit dem Sie sich den Wert ausgeben lassen können oder für weitere Bausteine verwenden können
Herangezogene Zeit für Durchschnitt
- Legen Sie das Zeitintervall fest für die Durschnittsberechnung
Neuer Wert alle
- Legen Sie fest wie oft der SmartDog die Sensor-bzw. Zählerwerte aktualisieren soll
Typ
-
Legen Sie fest welcher Wert berechnet werden solll
-
Average : Dies ist der Durschnitt oder auch Mittelwert von den Sensor/Zählerwerten der herangezogenen Zeit
-
Median : Der Median einer Auflistung von Zahlenwerten ist der Wert, der an der mittleren Stelle steht, wenn man die Werte der Größe nach sortiert.
- Zum Beispiel für die Werte 4, 1, 37, 2, 1 ist die Zahl 2 der Median, nämlich die mittlere Zahl in 1, 1, 2, 4, 37
-
Maximum : Maximum ist der oberste Sensor/Zähler Wert der herangezogenen Zeit
-
Minimum : Minimum ist der unterste Sensor/Zähler Wert der herangezogenen Zeit
Bestätigen Sie 2 mal mit OK und anschließend mit Speichern
Einschaltverzögerung
Funktion
Mit dem Funktionsbaustein Einschaltverzögerung kann ein Verzögertes einschalten der Verbraucher vorgeben werden. Das Ergebnisse einer Berechnung (z.B. Hysteresebaustein) kann damit verzögert eingeschaltet werden.
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in der „Gerätekonfiguration“ auf „Regelungen“
- Legen Sie mit dem „grünen Plus“ eine neue Steuerungsfunktion an
- Gehen Sie auf „Funktionen“ und legen Sie mit der „Ausschaltverzögerung“ einen neuen Baustein an
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Sensor/Zähler
- Wählen Sie hier Ihren Funktionsbaustein fest der den Einschaltverzögerungsbaustein auslösen soll (z.B.: Hysteresefunktion)
Schnittstelle
- Legen Sie fest auf welche Schnittstelle der einschalt Befehl nach der Verzögerung geschrieben werden soll
Verzögerung
- Legen Sie die Dauer der Verzögerung fest
Type
- Hier können Sie zwischen den verschiedenen Bausteinen wechseln (Ein-Ausschaltverzögerung/Wischrelais : EinWisch/AusWisch/Wischrelais verzögert
Reset [Option]
- Hier kann optional ein externer Reset festgelegt werden
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Auschaltverzögerung
Siehe Anleitung zu Einschaltverzögerung
Set/Reset
Funktion
Der Funktionsbaustein Set/Reset ist eine Funktion, die zwei stabile Zustände einnehmen kann. Z.B.: Setzen=EIN oder Rücksetzen=AUS. Das Flipflop ist als Grundbaustein der sequentiellen Schaltungen ein unverzichtbares Bauelement der Digitaltechnik
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in der „Gerätekonfiguration“ auf „Regelungen“
- Legen Sie mit dem „grünen Plus“ eine neue Steuerungsfunktion an
- Gehen Sie auf „Funktionen“ und legen Sie einen „Set/Reset“ Baustein an
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Setzen Parameter
- Wähklen Sie Ihren Funktionsbaustein der für das Einschalten vorgesehen ist
Rücksetzen Parameter
- Wählen Sie Ihren Funktionsbaustein der für das Auschalten vorgesehen ist
Wähle Schnittstelle
- Wählen Sie hier z.B.: Interner Merker
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Wischrealis EinWisch
Siehe Anleitung zu Einschaltverzögerung
Wischrelais AusWisch
Siehe Anleitung zu Einschaltverzögerung
Wischrelais verzögert
Siehe Anleitung zu Einschaltverzögerung
EIN/AUS Timer
Funktion
Hier können Sie ein getaktetes Ein und Auschalten realisieren
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in den Geräteeinstellungen auf „Regelungen“ und legen Sie mit dem grünen Plus einen neune Baustein an
- Wählen Sie „Funktionen“ und anschließend „EIN/AUS/Timer“
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
EIN Zeit
- Legen Sie fest wie lange das Ein Signal gesendet werden soll
Aus Zeit
- Legen Sie fest wie lange das Aus Signal gesendet werden soll
Schnittstelle
- Hier legen Sie fest auf welche Schnittstelle dass Signal gesendet werden soll
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Analogwertwähler
Funktion
Wenn Sie 2 Analogwerte haben und zwischen diesen Hin- und Herschalten möchten können Sie dies mit diesem Baustein realisieren
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in den Geräteeinstellungen auf „Regelungen“ und legen Sie mit dem grünen Plus einen neune Baustein an
- Wählen Sie „Funktionen“ und anschließend „Analogwertwähler“
Achtung!! Der ausgewählte Analogwert, darf nur von einer Regelfunktion angesprochen werden
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Analogwert 1
- Wählen Sie hier den ersten Analogwert aus
Analogwert 2
- Wählen Sie hier den zweiten Analogwert aus
Selektor
- Wählen Sie hier den Baustein aus der das Umschalten verursachen soll
Wähle Schnittstelle
- Wählen Sie die Schnittstelle aus auf der der Analogeingangswert ausgegeben werden soll
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Up Counter
Funktion
Hier können Sie einen Impulszähler realisieren der beim erreichen einer Bestimmten Impulszahl einen Ein Befehl sendet
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in den Geräteeinstellungen auf „Regelungen“ und legen Sie mit dem grünen Plus einen neune Baustein an
- Wählen Sie „Funktionen“ und anschließend „UP Counter“
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Sensor/Zähler
- Wählen Sie hier den Baustein der die Impulse ausgibt
Wähle Schnittstelle
- Wählen Sie hier die Schnittstelle die den EIN Befehl schickt beim erreichen des Sollwertes
Wähle Sollwert
- Wählen Sie hier den zu erreichenden Sollwert (max. 1000)
Reset
- Wählen Sie hier einen Baustein der den Counter zurücksetzt
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern