Spezialfunktionen
- Hysteresebaustein
- Haushaltsgerät
- 2 Ausgänge - 3 Stufen
- Laufzeitüberwachung
- Legionellenschutz
- SmartNet Regelung
Hysteresebaustein
Funktion
Sie besitzen z.B.: einen PT-1000 Sensor und möchten diesen Sensor bei einer bestimmten Temperatur ein Gerät ein- und ausschalten lasse
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in der „Gerätekonfiguration“ auf „Regelungen“
- Legen Sie mit dem grünen „Plus“ eine neue Steuerungsfunktion an
- Gehen Sie auf „Spezialfunktionen“ und legen Sie einen „Hysteresebaustein“ an
Name
Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Wähle Schnittstelle
Wählen Sie hier die Schnittstelle welche angesteuert werden soll
Hysteresepunkte
Durch drücken auf das grüne Plus öffnet sich folgendes Fenster
- Wählen Sie nun den Sensor/Zähler mit dessen Wert Sie arbeiten wollen
- Sie können einen zweiten Sensor einfügen oder diesen auf OFF lassen. Wenn Sie den zweiten Sensor aktivieren können Sie eine Summe oder eine Differenz aus den beiden Sensoren berechnen lassen
- Anschließend wählen Sie den Vergleichsoperand (größer oder kleiner)
- Und legen nun einen Wert fest
- Dann wählen Sie ob beim erreichen des Wertes Ein oder Aus geschaltet werden soll
- Zuletzt können Sie noch eine Verzögerung eigeben
Nun können Sie mit dem grünen Plus weitere Hysteresepunkte festlegen
Zeiten
Hier lassen sich verschiedene Zeiten festlegen
- Einschaltzeit : Geben Sie an wann der Hysteresebaustein den Ausgang freigibt z.B.: 16:00:00. Dieser Wert wird um Mitternacht 00:00:00 auf AUS gesetzt
- Minimale Laufzeit : Geben Sie eine Mindestlaufzeit an
- Maximale Laufzeit : Geben Sie eine Maximallaufzeit an
- Pausenzeit : Legen Sie eine Pausenzeit fest
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Haushaltsgerät
Funktion
Sie wollen ein Haushaltsgerät (Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner) mit Ihrem PV Überschuss betreiben
- Dieser Baustein gibt Ihnen im Automatikmodus nur Strom zum betreiben Ihres Gerätes wenn genug Überschuss vorhanden ist
- Wollen Sie unabhängig vom Überschuss Ein- oder Ausschalten können Sie dies mit dem Widget machen
Zu beachten!
Es muss immer Überprüft werden ob das Haushaltsgerät nach deaktivieren der Spannungsversorgung von alleine wieder weiterläuft. Ist dies nicht der Fall so kann dieser Baustein nicht verwendet werden
Dieser Funktionsbaustein ist im Automatik Modus immer eingeschaltet (Initialisierung). Wird das Haushaltsgerät gestartet überprüft der SmartDog ob ein Überschuss vorhanden ist oder ob der späteste Einschaltzeitpunkt erreicht ist.
- Ist dies nicht der Fall so deaktiviert der SmartDog die Funksteckdose (oder den gewählten Ausgang) und wartet solange bis eine der beiden Startbedingungen erfüllt sind.
Achtung!!!
- Sollten Sie eine Funksteckdosen verwenden muss diese bereits unter „Remote IO“ eingebunden sein und für diese Funksteckdose muss ein Zähler angelegt worden sein. Darüber hinaus muss ein „Überschusszähler“ der den PV Überschuss misst vorhanden sein.
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in der Gerätekonfiguration“ auf „Regelungen. Legen Sie mit dem grünen Plus eine neue Steuerungsfunktion an.
- Legen Sie unter Spezialfunktionen den Haushaltsgerät Funktionsbaustein an.
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Benötigte Leistung
- Geben Sie hier die Nennleistung des Gerätes an (Diese finden Sie auf der Typen Plakette des Gerätes oder in der Bedienungsanleitung)
Einschaltverzögerung
- Hier können Sie eine Einschaltverzögerung festlegen, damit nicht bei kurzem Überschuss (Loch in der Wolkendecke) das Haushaltsgerät eingeschaltet wird. Es wird also mimndestens für die Zeit der Einschaltverzögerung der Überschuss benötigt
Längste Programmlänge
- Hier geben Sie die Länge des längsten Programms Ihres (z.B.:) Geschirrspülers ein (siehe Bedienungsanleitung Gerät)
Spätester Einschaltzeitpunkt
- Falls kein PV Überschuss vorhanden sein sollte wird spätestens zu diesem Zeitpunkt das Gerät eingeschaltet
- Der späteste Einschaltzeitpunkt wird nach erreichen des festgelegten Überschusses(einschalten des Gerätes) deaktivert, und um Mitternacht wieder zurückgesetzt
Wähle Schnittstelle
- Hier wählen Sie den Ausgang aus der geschaltet werden soll
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Widget im CustomView anlegen
- Gehen Sie in der „Gerätekonfiguration“ auf „Custom View“
- Drücken Sie auf den rechten Pfeil und anschließend auf das Grüne Plus rechts oben
- Wählen Sie Sensor/Zähler/Steuerung und drücken auf Ihren Baustein
- Nun können Sie zwischen Detailliert und Graph+Text auswählen
- Wenn Sie "Detailliert" wählen haben Sie anschließend die Möglichkeit die Funktion Ihres Bausteins im Custom View zu bearbeiten, sowie eine Statusanzeige
- Statusanzeige:
- Aktiv - der gewählte Ausgang ist eingeschaltet und Ihr Gerät kann das eingestellte Programm abarbeiten
- Deaktiviert - der Ausgang ist ausgeschaltet, da noch nicht genug Überschuss vorhanden ist
- Initialisierung - der Ausgang ist eingeschaltet, damit Sie Ihr Gerät einstellen können (Waschprogramm wählen)
- Prio Liste gesperrt - ein anderes Gerät in der Prioliste hat gerade Vorrang und der Haushaltsbaustein wartet auf mehr Überschuss
Sobald Ihr Gerät einmal eingeschaltet wurde (Genug Überschuss Vorhanden) wird das Gerät mit Strom versorgt, bis die Mindestlaufzeit abgelaufen ist und kein Stromverbrauch mehr messbar ist
Nach Ablauf des Programms wird der Baustein wieder auf Initialisieren gesetzt
Aus
- Hier wird der gewählte Ausgang dauerhaft ausgeschaltet
Ein
- Hier wird der gewählte Ausgang dauerhaft eingeschaltet
Auto
- Hier wird der Automatik Modus aktiviert und der Funktionsbaustein funktioniert wie oben beschrieben
einmalige Freigabe
- Hier wird der Baustein einmalig freigegeben. Sobald das Programm durchgelaufen ist (nachdem kein Stromfluss mehr gemessen wird) schaltet der Baustein wieder auf Auto
Gerät anschalten
- Nachdem Sie den Baustein angelegt haben, können Sie morgens Ihren (z.B.:) Geschirrspüler beladen und das gewünschte Programm wählen. In dem Moment in dem das Programm startet (Gerät zieht mehr Stom) prüft der SmartDog ob genug Überschuss vorhanden ist und schaltet bei fehlendem Überschuss das Gerät aus, bis genug PV Erzeugung vorhanden ist. Sollte bis zum eingestellten Spätester Einschaltzeitpunkt das Programm noch nicht fertig sein, wird dann eingeschaltet
2 Ausgänge - 3 Stufen
Funktion
Sie besitzen einen Heizstab z.B.: 3000 Watt und möchten diesen überschussgesteuert schalten
-
Dazu müssen Sie den Heizstab in eine 1000 Watt und eine 2000 Watt stufe auftrennen
-
Es muss ein „Überschusszähler“ und „Bezugszähler“ vorhanden sein
-
Die 1.Stufe schaltet bei Überschuss z.B.: 1000 Watt ein
-
Die 2.Stufe schaltet bei Überschuss z.B.: 2000 Watt ein, und die 1. Stufe wird abgeschaltet
-
Die 3.Stufe schaltet bei Überschuss z.B.: 3000 Watt die Stufe 1+2 ein
Anschlussbeispiel
- Sie können entweder die Digitalausgänge verwenden oder das ganze mit den Relais Ausgängen realisieren
Stufe 3 schaltet dann beide Bausteine, somit also die 3000 Watt
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in der „Gerätekonfiguration“ auf „Regelungen“
- Legen Sie mit dem „grünen Plus“ eine neue Steuerungsfunktion an
- Legen Sie unter „Spezialfunktionen“ den „2Ausgänge-3Stufen“ Funktionsbaustein an
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Zähler Export/Import
- Legen Sie hier Ihren Liefer und Bezugszähler fest
Ausgang Stufe 1/2
- Wählen Sie hier die zwei Ausgänge an die die elekronischen Schaltrelais angeschlossen wurden (z.B.: Relais 1 und Relais 2)
Leistung Stufe1/2
- Wählen Sie hier welche Leistung bei Stufe 1 (Schnittstelle1) und welche Leitung bei Stufe 2 (Schnittstelle 2) angeschlossen wurden
Verzög. EIN
- Hier haben Sie die Möglichkeit eine Einschaltverzögerung der Schnittstellen einzupflegen z.B.: „5“ Sekunden
Verzög.Aus
- Hier haben Sie die Möglichkeit eine Ausschaltverzögerung der Schnittstellen einzupflegen z.B.: „20“ Sekunden
Überschuss Regelpunkt
- Bei „Überschuß Regelpunkt“ geben Sie vor ab welchen Wert die Regelung zu arbeiten beginnt z.B.: 150 Watt. 1000Watt+150Watt=1150Watt =EIN Stufe 1
Vorgabe
- Hier haben Sie die Möglichkeit Ein- und Ausschaltbedingungen in die Regelung einzubinden
Regelung in Prioritätenliste aufnehmen
- Auf Seite 2 können Sie festlegen ob die Regelung in die Prio Liste aufgenommen werden soll
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Laufzeitüberwachung
Funktion
Mit diesem Baustein können Sie sichergehen dass eine Regelung eine bestimmte Laufzeit einhält
Beispiel
- Sie haben eine Überschuss gesteuerte Poolpumpe und wollen Sichergehen dass diese mindestens 2 Stunden am Tag läuft auch wenn kein Überschuss vorhanden war
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in der „Gerätekonfiguration“ auf „Regelungen“. Legen Sie mit dem „grünen Plus“ eine neue Steuerungsfunktion an.
- Legen Sie unter „Spezialfunktionen“ den „Laufzeitüberwachung“ Funktionsbaustein an.
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Wähle Eingang
- Hier wählen Sie den vorher angelegten Baustein für die Poolpumpe aus, welchen Sie auf einen "Internen Merker" ausgeben lassen
Mindestlaufzeit
- Hier geben Sie die gewünschte Mindestlaufzeit ein
pro
- Laufzeit pro Tag/Woche/Monat
Optimaler Einschaltzeitpunkt
- Wenn die Laufzeit mit der Überschussregelung nicht 60 Minuten betragen hat, wird zum hier festgelegten Zeitpunkt der Rest der Mindestlaufzeit gestartet (20 Minuten wurden bis 16:00 Uhr per Überschuss realisiert, dann schaltet dieser Baustein nochmals 40 Minuten ein)
Schnittstelle
- Hier wählen Sie nun das Relais oder die Funnktsteckdose an der der Verbraucher angeschlossen ist
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Legionellenschutz
Funktion
Sie besitzen z.B.: einen Heizstab für einen Boiler und möchten gewährleisten das der Boiler eine bestimmte Temperatur in einem bestimmten Zyklus erreicht
Achtung!!! Es muss in diesem Fall ein Thyristorsteller 0-10Volt Funktionsbaustein mit einer Temperaturabfrage des Boilers angelegt sein.
Dieser Funktionsbaustein startet seine Funktion unabhängig von Bezug oder Lieferung um zu gewährleisten dass die eingestellte Temperatur immer im vorgegebenen Zeitraum erreicht wird
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in der „Gerätekonfiguration“ auf „Regelungen“
- Legen Sie mit dem „grünen Plus“ eine neue Steuerungsfunktion an
- Gehen Sie auf „Spezialfunktionen“ und legen Sie einen „Legionellen Schutz“ Funktionsbaustein an
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Wähle Eingang
- Wählen Sie hier Disabled
Mindestlaufzeit
- Hier legen Sie fest wie lang die zu erreichende Temperatur im z.B.: Boiler anstehen soll
pro
- Geben Sie den Zyklus vor, wie oft sich der Legionellenschutz aktivieren soll z.B.: einmal in der Woche
Optimaler Einschaltzeitpunkt
- Legen Sie hier fest wann sich der Legionellenschutz bei nichterreichen der Temperatur aktivieren soll
Sollpar./Wert
- Hier geben Sie z.B.: den Boiler Temperaturfühler an
><
-
Geben Sie an ob der Wert größer oder kleiner sein soll
-
Danach geben Sie vor welcher Temperaturwert zu erreichen ist z.B.: 65°C
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Gehen Sie jetzt auf Ihren zuvor Konfigurierten Funktionsbaustein Thyristorsteller 0-10Volt. Hier finden Sie den Button „Vorgabe“
-
Drücken sie den Button „Vorgabe“.
-
Wählen Sie in der Auswahl ihren Funktionsbaustein „Legionellen Schutz“
-
Bestätigen Sie mit „OK“ bis Sie in der „Gerätekonfiguration“ sind, danach gehen Sie auf „Speichern“.
SmartNet Regelung
Funktion
- Sie besitzen mehrere SmartDogs in einem Netzwerk und wollen die Ausgabe einer Regelung von z.B.: SmartDog1 auf SmartDog2 verwenden
Beispiel:
- Sie haben einen physischen Eingang auf SmartDog 1 angelegt (Digitaleingang) und wollen auch auf SmartDog2 beim schalten dieses Digitaleingangs eine Regelung mit diesem Signal anlegen
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in der „Gerätekonfiguration“ auf „Regelungen“. Legen Sie mit dem „grünen Plus“ eine neue Steuerungsfunktion an.
- Legen Sie unter „Spezialfunktionen“ den „SmartNet Regelung“ Funktionsbaustein an
Name
- Geben Sie hier den Namen der Regelung ein die Sie anlegen wollen
Wähle SmartDog
- Wenn Sie auf den Button drücken, erscheint automatisch eine Liste mit allen sich im Netzwerk befindenden SmartDogs, inklusive Seriennummer und IP Adresse
- Nun wählen Sie den SmartDog aus, von dem Sie einen Regelparameter auslesen wollen
Wähle Parameter
- Nun können Sie unter Wähle Parameter eine der Regelungen die am ausgewählten SmartDog angelegt sind auswählen
Visible
- Wählen Sie, ob der Zähler am Display sichtbar sein soll (max. 4 Zähler können sichtbar sein – ansonsten müssen Sie einen anderen Zähler auf nicht sichtbar setzen)