Modbus RS485

Modbus RS485 Allgemein

Funktion

Hier können Sie diverses Zubehör das über Modbus eingebunden werden kann im SmartDog einbinden

Anlegen des Bausteins

Einbindung der Bausteine : Modbus RS485

4 Digitalausgänge MR-DO4

Funktion

Hier können Sie das Zubehör Digitalausgangsmodul 4-fach ModBus MR-DO4 Artikelnummer : [400410] im SmartDog einbinden

Verkabelung

Anlegen des Bausteins

Name

Legen Sie einen Namen für den Baustein fest

Remote IO

Mit klick auf den Button wird der Bus nach Geräten abgesucht, wählen Sie das gewünschte in der Liste aus

AI Channel

Nun können Sie die einzelnen Ausgänge auswählen und Ihnen einen Intial Status zuweisen

Initial State

Hier wählen Sie ob der Digitalausgang 1 oder 0 sein soll im Ausgangsstatus

Send config

Hier senden Sie die eingestellte Initial State Auswahl an das Gerät, dies müssen Sie nach jeder Änderung machen

Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern

8 Analogeingänge MR-AI8

Funktion

Hier können Sie das Zubehör 8 Analogeingänge MR-AI8 Artikelnummer : [400400] im SmartDog einbinden

Verkabelung

Anlegen des Bausteins

Name

Legen Sie einen Namen für den Baustein fest

Remote IO

Mit klick auf den Button wird der Bus nach Geräten abgesucht, wählen Sie das gewünschte in der Liste aus

AI Channel

Nun können Sie die einzelnen Eingänge auswählen und Ihnen einen Intial Status zuweisen

Initial State

Hier wählen Sie ob der Ausgang oder 0 sein soll im Ausgangsstatus

Send config

Hier senden Sie die eingestellte Initial State Auswahl an das Gerät, dies müssen Sie nach jeder Änderung machen

Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern

10 Digitaleingänge MR-DI10

Funktion

Hier können Sie das Zubehör 10 Digitaleingänge MR-DI10 Artikelnummer : [400430] im SmartDog einbinden

Verkabelung

Anlegen des Bausteins

Name

Legen Sie einen Namen für den Baustein fest

Remote IO

Mit klick auf den Button wird der Bus nach Geräten abgesucht, wählen Sie das gewünschte in der Liste aus

Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern

4 Analogausgänge MR-AO4

Adam 4022T

Funktion

Hier können Sie das Zubehör Adam 4022T im SmartDog einbinden

Hinweis

Die Remote IO Schnittstelle „ADAM“ ist standardmäßig auf BUS-Adresse 1 eingestellt. Werden zusätzlich BUS-Zähler oder Wechselrichter angeschlossen, muss die Adresse der angeschlossenen Geräte angepasst werden.

Vor der Erst-Inbetriebnahme müssen die Jumper am ADAM richtig gesetzt werden. Diese Konfiguration ist abhängig von den Vorgaben des Energieversorgers.

Gehen Sie dazu wie folgt vor

Jumpereinstellung

Die Jumper müssen nach Ihrer Funktionsweise konfiguriert werden

Dieses Signal kann für Strom (I) oder Spannung (V) eingestellt werden

Dieser Jumper ist z.B.: für Spannung (V) konfiguriert. Ein Hochsetzen des Jumpers bewirkt eine Umstellung des Signals auf Strom (I).

Dieses Bild der Jumpereinstellung ist nicht universell anwendbar. Beachten Sie die Vorgabe des Energieversorgers

Der S4 „Initial Switch“ muss auf „Normal“ stehen.

Eingänge: PV_0, PV_1, PV_2, PV_3

Frei programmierbare Schnittstellen von 0-20mA, 4-20mA, 0-10V

Ausgänge: AO_0, AO_1

Frei programmierbare Schnittstellen von 0-20mA, 4-20mA, 0-10V

Nach erfolgreicher Jumperkonfiguration notieren Sie sich die Einstellungen der Ein- und Ausgänge, wie Sie konfiguriert wurden

Danach muss das Gehäuse wieder verschlossen werden.

EIN und Ausgänge für Stromanschluss

Beachten Sie die Klemmenanschlüsse

EIN und Ausgänge für Spannungsanschluss

Beachten Sie die Klemmenanschlüsse

Diese Bilder der Anschlüsse sind nicht universell anwendbar. Sie dienen nur zur Übersicht der Klemmenanschlüsse am ADAM für die jeweiligen Spannungen oder Stromeinstellungen

Verkabelung

Anlegen des Bausteins

Name

Legen Sie einen Namen für den Baustein fest

Remote IO

Mit klick auf den Button wird der Bus nach Geräten abgesucht, wählen Sie das gewünschte in der Liste aus

AI Channel

Nun können Sie die einzelnen Ausgänge auswählen und Ihnen einen Intial Status zuweisen

Initial State

Hier wählen Sie ob der Digitalausgang 1 oder 0 sein soll im Ausgangsstatus

Send config

Hier senden Sie die eingestellte Initial State Auswahl an das Gerät, dies müssen Sie nach jeder Änderung machen

Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern

Nach dem Speichern stehen nun weitere Eingänge unter „Sensoren“ zur Verfügung

ADAM 4068

Funktion

Hier können Sie das Bauteil ADAM 4068 im SmartDog einbinden

Hinweis

Die Remote IO Schnittstelle „ADAM“ ist standardmäßig auf BUS-Adresse 1 eingestellt. Werden zusätzlich BUS-Zähler oder Wechselrichter angeschlossen, muss die Adresse der angeschlossenen Geräte angepasst werden.

Vor der Erst-Inbetriebnahme müssen die Jumper am ADAM richtig gesetzt werden. Diese Konfiguration ist abhängig von den Vorgaben des Energieversorgers.

Gehen Sie dazu wie folgt vor

Jumpereinstellung

Die Jumper müssen nach Ihrer Funktionsweise konfiguriert werden

Dieses Signal kann für Strom (I) oder Spannung (V) eingestellt werden

Dieser Jumper ist z.B.: für Spannung (V) konfiguriert. Ein Hochsetzen des Jumpers bewirkt eine Umstellung des Signals auf Strom (I).

Dieses Bild der Jumpereinstellung ist nicht universell anwendbar. Beachten Sie die Vorgabe des Energieversorgers

Der S4 „Initial Switch“ muss auf „Normal“ stehen.

Eingänge: PV_0, PV_1, PV_2, PV_3

Frei programmierbare Schnittstellen von 0-20mA, 4-20mA, 0-10V

Ausgänge: AO_0, AO_1

Frei programmierbare Schnittstellen von 0-20mA, 4-20mA, 0-10V

Nach erfolgreicher Jumperkonfiguration notieren Sie sich die Einstellungen der Ein- und Ausgänge, wie Sie konfiguriert wurden

Danach muss das Gehäuse wieder verschlossen werden.

EIN und Ausgänge für Stromanschluss

Beachten Sie die Klemmenanschlüsse

EIN und Ausgänge für Spannungsanschluss

Beachten Sie die Klemmenanschlüsse

Diese Bilder der Anschlüsse sind nicht universell anwendbar. Sie dienen nur zur Übersicht der Klemmenanschlüsse am ADAM für die jeweiligen Spannungen oder Stromeinstellungen

Verkabelung

Anlegen des Bausteins

Name

Legen Sie einen Namen für den Baustein fest

Remote IO

Mit klick auf den Button wird der Bus nach Geräten abgesucht, wählen Sie das gewünschte in der Liste aus

AI Channel

Nun können Sie die einzelnen Ausgänge auswählen und Ihnen einen Intial Status zuweisen

Initial State

Hier wählen Sie ob der Digitalausgang 1 oder 0 sein soll im Ausgangsstatus

Send config

Hier senden Sie die eingestellte Initial State Auswahl an das Gerät, dies müssen Sie nach jeder Änderung machen

Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern

Nach dem Speichern stehen nun weitere Eingänge unter „Sensoren“ zur Verfügung

Phoenix Stringcontrol

Funktion

Hier können Sie das Bauteil Phoenix String Control im SmartDog einbinden

Verkabelung

Schließen Sie das Gerät an einem der beiden BUS Anschlüsse am Smart Dog entsprechend der Anleitung vom Gerät an

Anlegen des Bausteins

Name

Legen Sie einen Namen für den Baustein fest

Select Interface

Mit klick auf den Button wird der Bus nach Geräten abgesucht, wählen Sie das gewünschte in der Liste aus

Anschließend können Sie auf Bearbeiten klicken und Ihre Stringeingänge benennen und diese An oder Aus schalten

Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern

Solarmax Stringcontrol

Funktion

Hier können Sie das Bauteil Solarmax String Control im SmartDog einbinden

Verkabelung

Schließen Sie das Gerät an einem der beiden BUS Anschlüsse am Smart Dog entsprechend der Anleitung vom Gerät an

Anlegen des Bausteins

Name

Legen Sie einen Namen für den Baustein fest

Select Interface

Mit klick auf den Button wird der Bus nach Geräten abgesucht, wählen Sie das gewünschte in der Liste aus

Anschließend können Sie auf Bearbeiten klicken und Ihre Stringeingänge benennen und diese An oder Aus schalten

Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern

ADAM Remote IO Ascii Protokoll

Kaco Stringcontrol

Funktion

Hier können Sie das Bauteil Kaco Stringcontrol im SmartDog einbinden

Verkabelung

Schließen Sie das Gerät an einem der beiden BUS Anschlüsse am Smart Dog entsprechend der Anleitung vom Gerät an

Anlegen des Bausteins

Name

Legen Sie einen Namen für den Baustein fest

Select Interface

Mit klick auf den Button wird der Bus nach Geräten abgesucht, wählen Sie das gewünschte in der Liste aus

Anschließend können Sie auf Bearbeiten klicken und Ihre Stringeingänge benennen und diese An oder Aus schalten

Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern