Sensoren
- Sensoren Allgemein
- ADC Tmeperatur Sensor
- One Wire Sensor
- Analogeingang
- Einstrahlungssensor
- Allgemein
- Mencke Tegmeier Einstrahlsensor Standard Sensor (ASCII)
- Mencke Tegmeier Einstrahlungssensor Modbus Protokoll
- Menke Tegmeier Einstrahlsensor Solarlog Protokoll
- KippZonen Einstrahlsensor RT1
- Einstrahlsensor 1-Wire
- Rika Einstrahlsensor Modbus Protokoll
- Mencke Tegmeier Radiaton Sensor Metecontrol Protokoll
- Impulssensor
- IEC1107 Sensor
- IEC1107 Sensor über RS485
- Plugwise Stretch
- Power API Sensor
- M-Bus
- SmartNet Sensoren
Sensoren Allgemein
->
Startseite
Hier können Sie sich bis zu 4 Sensoren anzeigen lassen, alle weiteren Sensoren finden Sie mit dem Button "Alle Anzeigen"
Mit dem grünen Plus können Sie einen neuen Sensor anlegen
Legen Sie hier fest welcher Type von Sensor eingebunden werden soll.
ADC Tmeperatur Sensor
Funktion
- Hier können Sie einen PT1000 oder Kty81-210 Temperaturfühler in 2-Drahtausführung einlesen, welcher über den Analogeingang 3 oder 4 angeschlossen wurde
Menü Sensoren
Sie landen zunächst auf dieser Seite. Hier können bis zu 4 ausgewählte Sensoren gleich zu beginn angezeigt werden. Alle weiteren Sensoren finden Sie wenn Sie auf "Alle Anzeigen" gehen
Nachdem Sie auf "Alle Anzeigen" geklickt haben landen Sie in der Vollständigen Sensoren Liste
Anlegen
Mit dem Grünen Plus können Sie einen neuen Sensor anlegen
- Wählen Sie ADC Tmeperatur Sensor
Name
- Legen Sie einen Namen für den Sensor fest
Maximum
- Das Maximum das der Sensor erreichen kann (für die Displayskalierung). Falls Werte größer sind als dieser Wert, werden Sie trotzdem richtig aufgezeichnet. Beim Display gehen sie dann aber über die obere Begrenzung hinaus bzw. stehen oben an. Im Internetportal werden die Werte richtig angezeigt.
Schnittstelle
- Wählen Sie hier an welcher Schnittstelle der Temperatursensor angeschlossen wurde (AI 3-4)
Sensor
- angeschlossener Sensortyp Pt1000 oder Kty81-210 oder Remote Temperature
Offset
-
Hier können Sie einen Offset Wert eintragen
-
Geben Sie hier eine plus oder minus Temperatur ein um den Sensor gegebenfalls anzupassen
Sichtbarkeit
- Wählen Sie, ob der Zähler am Display sichtbar sein soll (max. 4 Zähler können sichtbar sein – ansonsten müssen Sie einen anderen Zähler auf nicht sichtbar setzen)
Anschluss am SmartDog
Anschlussbeispiel:
One Wire Sensor
Funktion
- Über die integrierte 1-Wire®-Schnittstelle können diverse 1 Wire®- Sensoren (Temperatur , Luftdruck, Helligkeit und Feuchtesensor) an das SmartDog® System angeschlossen werden.
Menü Sensoren
Sie landen zunächst auf dieser Seite. Hier können bis zu 4 ausgewählte Sensoren gleich zu beginn angezeigt werden. Alle weiteren Sensoren finden Sie wenn Sie auf "Alle Anzeigen" gehen
Nachdem Sie auf "Alle Anzeigen" geklickt haben landen Sie in der Vollständigen Sensoren Liste
Anlegen
- Mit dem Grünen Plus können Sie einen neuen Sensor anlegen
- Wählen Sie One Wire Sensor
Name
- Geben Sie einen Namen für den Sensor ein
Maximum
-
Das Maximum das der Sensor erreichen kann (für die Displayskalierung)
-
Falls Werte größer sind als dieser Wert, werden Sie trotzdem richtig aufgezeichnet. Beim Display gehen sie dann aber über die obere Begrenzung hinaus bzw. stehen oben an. Im Internetportal werden die Werte richtig angezeigt
Sensor
-
Wählen Sie über die Sensor ID ihren gewünschten Sensor aus
-
Jeder Sensor hat eine eigene Sensor ID
-
Die Sensoren haben in der Regel einen Aufkleber mit der Nummer zur Identifizierung, die bei der Suche im SmartDog® dann angezeigt wird. Andernfalls müssen die Sensoren nacheinander eingesteckt und eingelesen werden, damit die Zuweisung richtig erfolgen kann!
Sichtbarkeit
- Wählen Sie, ob der Sensor am Display sichtbar sein soll (max. 4 Sensoren können sichtbar sein – ansonsten müssen Sie einen anderen Sensor auf nicht sichtbar setzen).
Analogeingang
Funktion
- Sensoren mit 0-10V bzw. 0-20mA Ausgang können an den Analogeingang 1 + 2 angeschlossen werden.
Menü Sensoren
Sie landen zunächst auf dieser Seite. Hier können bis zu 4 ausgewählte Sensoren gleich zu beginn angezeigt werden. Alle weiteren Sensoren finden Sie wenn Sie auf "Alle Anzeigen" gehen
Nachdem Sie auf "Alle Anzeigen" geklickt haben landen Sie in der Vollständigen Sensoren Liste
Anlegen
- Mit dem Grünen Plus können Sie einen neuen Sensor anlegen
- Wählen Sie Analogeingang
Name
- Geben Sie einen Namen für den Analogeingang ein.
Maximum
-
Das Maximum, das der Analogeingang erreichen kann (für die Displayskalierung). Falls Werte größer sind als dieser Wert, werden Sie trotzdem richtig aufgezeichnet. Beim Display gehen sie dann aber über die obere Begrenzung hinaus bzw. stehen oben an. Im Internetportal werden die Werte richtig angezeigt.
-
Beim Einstrahlsensor geben Sie hier bitte 1200 (für 1200W/m2) ein.
Schnittstelle
- Wählen Sie den Analogeingang, den Sie verwendet haben (AI 1-2).
Select Sensor
- Hier wählen Sei Ihren Sensortypen
Sichtbarkeit
- Wählen Sie, ob der Analogeingang am Display sichtbar sein soll (max. 4 Sensoren können sichtbar sein – ansonsten müssen Sie einen anderen Sensor auf nicht sichtbar setzen)
Einstrahlungssensor
Allgemein
Übersicht
Hier können Sie einen der vielen mit dem SmartDog kompatiblen Einstrahlsensoren einbinden
Einbindung
Beispiel : Menke Tegmeier
Name
- Geben Sie einen Namen für den Sensor ein
Type
- legen Sie den Wert fest den der Zähler aufzeichnen soll. Bei Multisensoren müssen Sie für jeden Wert einen Zähler anlegen
Schnittstelle
- Mit drücken auf "Scan Bus" werden alle Busse nach angeschlossenen Sensoren abgesucht
Sichtbarkeit
- Wählen Sie, ob der Sensor am Display sichtbar sein soll (max. 4 Sensoren können sichtbar sein – ansonsten müssen Sie einen anderen Sensor auf nicht sichtbar setzen).
Mencke Tegmeier Einstrahlsensor Standard Sensor (ASCII)
Funktion
- Hier können Sie einen BUS Einstrahlsensor im SmartDog einbinden
Anlegen des Bausteins
- Berühren Sie die jeweiligen Felder (im Display), um den Sensor zu konfigurieren
- Durch Drücken des Zahnrad Symbols gelangen Sie in die Gerätekonfiguration. Wählen Sie den Button Sensoren
- Legen Sie mit dem grünen Plus einen neuen Sensor an.
- Wählen Sie Einstrahlungssensor
- Wählen Sie Mencke Tegmeier Einstrahlsensor Standard Sensor (ASCII)
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Type
- Wählen Sie aus welche Funktion der Sensor hat (bei Multisensoren müssen Sie für jeden Wert einen Sensor anlegen)
Schnittstelle
- Hier können Sie den BUS nach angeschlossenen Geräte durchsuchen
Sichtbarkeit
- Aktivieren Sie, ob der Zähler am Display sichtbar sein soll oder nicht (max. 4 sichtbar)
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Anschluss Sensor
Wenn Sie den BUS-Einstrahlungssensor inklusive Modultemperatursensor verwenden, können Sie den BUS1 oder BUS2 am SmartDog verwenden
Mencke Tegmeier Einstrahlungssensor Modbus Protokoll
Menke Tegmeier Einstrahlsensor Solarlog Protokoll
KippZonen Einstrahlsensor RT1
Einstrahlsensor 1-Wire
Funktion
Hier können Sie das Zubehör 1-Wire® Einstrahlsensor in den SmartDog einbinden
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in die Geräteeinstellungen
- Wählen Sie Sensoren aus und legen mit dem Grünen Plus einen neuen Sensor an
- Wählen Sie Einstrahlungssensor und anschließend Einstrahlsensor 1-Wire
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Maximum
- Geben Sie hier den zu erwartenden Maximalwert ein
Offset
- Hier können Sie ein Offset vorgeben (wenn Sie z.B 10 eingeben wird auf den gemessenen Wert 10 hinzuaddiert)
Sensor
- Hier können Sie Ihren Sensor auswählen
Type
- Sollte der Ausgewählte Sensor über mehrere Sensorarten verfügen können Sie hier die Type auswählen
Sichtbarkeit
- Wählen Sie, ob der Zähler am Display sichtbar sein soll (max. 4 Zähler können sichtbar sein – ansonsten müssen Sie einen anderen Zähler auf nicht sichtbar setzen)
Bestätigen Sie mit 2 mal OK und anschließend mit Speichern
Verkabelung Einstrahlsensor
Montieren Sie erst den Sensor an das Patchkabel, danach schließen Sie den Sensor an den SmartDog®
Sie können ein Patchkabel der richtigen Länge abzwicken und die Adern wie folgt an die Klemmen des Sensors anschließen (nicht verwendete Kabelenden einzeln isolieren)
-
Bei Sensoren mit losen Adern verwenden Sie entsprechende Abzweigdosen
-
Teilweise können Sie in den Sensoren direkt weiterbrücken, wenn die Klemmen doppelt ausgeführt sind
Rika Einstrahlsensor Modbus Protokoll
Funktion
- Hier können Sie das Zubehör Rika Einstrahlsensor Artikelnummer: [340017] im SmartDog einbinden
Besonderheiten
-
Wenn möglich sollte der Sensor an Bus1 oder Bus2 angeschlossen werden.
-
Sind diese Busse belegt, kann der Sensor mit unserem Zubehör RS232 auf RS458 Adapter auch auf dem RS232 Bus angeschlossen werden
Achtung! Pro EZA-Anlage kann nur ein Einstrahlsensor verwendet werden. An den Modulfeldern muss die korrekte Neigung und Ausrichtung eingestellt werden, nur so kann für jedes Feld die theoretisch verfügbare Leistung korrekt berechnet werden. Zudem muss der Standort hinterlegt werden.
Der Standort wird benötigt, da in der Umrechnung von Einstrahlung auf Leistung der Sonnenstand benötigt wird (Dieser ist ortsabhängig). Sollten Sie aus Privatsphäregründen Ihren Standort nicht hinterlegen wollen, dann soll hier zumindest ein grober Wert eingestellt werden. Je genauer der Standort, umso genauer die Berechnung für den Sonnenstand und somit die theoretisch verfügbare Leistung. Sollten Sie keinen Standort angeben, wird hier der Standort München angenommen.
Der Einstrahlsensor hat immer die Adresse 82. Weitere Geräte am gleichen Bus dürfen nicht die Adresse 82 haben sondern müssen eine andere Bus Adresse haben
Anlegen des Bausteins
- Gehen Sie in die Geräteeinstellungen
- Wählen Sie Sensoren aus und legen mit dem Grünen Plus einen neuen Sensor an
- Wählen Sie Einstrahlungssensor und anschließend Rika Einstrahlsensor Modbus Protokoll
Name
- Legen Sie einen Namen für den Baustein fest
Type
- Hier können Sie die Type bestätigen, dann wird automatisch der Name Globale Einstrahlung vergeben
Schnittstelle
- Hier können Sie den Bus nach angschlossenen Einstrahlsensoren durchsuchen
Anschlussschema
Mencke Tegmeier Radiaton Sensor Metecontrol Protokoll
Impulssensor
Funktion
- Es können beliebige Impulse von diversen Sensoren (z.B. Windsensor) angezeigt und aufgezeichnet werden. Die Impulse werden über einen der vier Digitaleingänge eingelesen
Menü Sensoren
Sie landen zunächst auf dieser Seite. Hier können bis zu 4 ausgewählte Sensoren gleich zu beginn angezeigt werden. Alle weiteren Sensoren finden Sie wenn Sie auf "Alle Anzeigen" gehen
Nachdem Sie auf "Alle Anzeigen" geklickt haben landen Sie in der Vollständigen Sensoren Liste
Anlegen
- Mit dem Grünen Plus können Sie einen neuen Sensor anlegen
- Wählen Sie Impulssensor
Name
- Geben Sie einen Namen für den Sensor ein.
Multiplikator
- Geben Sie hier die Wertigkeit für einen Impuls ein. Diesen Wert können Sie am Sensor ablesen bzw. er ist im Datenblatt angegeben.( Beispiel: Windsensor 0,0001173 Impulse je m/s Wind)
Maximum
- Das Maximum das der Sensor erreichen kann (für die Displayskalierung). Falls Werte größer sind als dieser Wert, werden Sie trotzdem richtig aufgezeichnet. Beim Display gehen sie dann aber über die obere Begrenzung hinaus bzw. stehen oben an. Im Internetportal werden die Werte richtig angezeigt.
Type
- Welche Einheit zählt der Sensor:
Zeichen | Einheit |
---|---|
V | (Volt) |
A | (Ampere) |
°C | (Grad) |
% | (Prozent) |
W | (Watt) |
l | (Liter) |
m/s | (Geschwindigkeit) |
km/h | (Geschwindigkeit) |
Schnittstelle
- Wählen Sie den Digitaleingang, an dem Sie den Sensor angeschlossen haben (DI 1-4).
Sichtbarkeit
-
Wählen Sie, ob der Sensor am Display sichtbar sein soll (max. 4 Sensoren können sichtbar sein – ansonsten müssen Sie einen anderen Sensor auf nicht sichtbar setzen).
-
Mit „OK“ verlassen Sie das Menü. Um die Einstellungen in die Konfiguration zu übernehmen, müssen Sie den Konfigurator mit „Speichern“ verlassen!
IEC1107 Sensor
Übersicht
-
Hier können Sie andere Werte als Energie (Netzspannung, Strom, Netzfrequenz…) aus modernen Zähler über eine optische Schnittstelle mit einem entsprechenden Adapter ausgelesen.
-
SmartDog® besitzt derzeit zwei Schnittstellen um solche optischen Schnittstellen anzuschließen.
-
USB – es kann jeder beliebige freie USB-Steckplatz benutzt werden.
- Wir bieten ein Reichweitenverlängerungsset (Art.Nr. 36030) an, mit dem Sie mit einem Standardpatchkabel die Reichweite auf bis zu 20 m verlängern können.
-
RS232 – die Reichweite beträgt hier 20 m laut RS232-Vorgaben.
- Wir bieten dazu ein Reichweitenverlängerungsset an. Dabei wird vom Stecker des Optokopfes auf Klemmen umgesetzt und beim SmartDog® wieder zurück von Klemmen auf einen RS232 Stecker.
-
Die Verlängerung kann dadurch mit einem handelsüblichen Telefonkabel durchgeführt werden.
-
Bei Längen über 5 m muss beim RS232 Optokopf ein ebenfalls als Zubehör erhältlicher USB/RS232 Adapter verwendet werden.
Mit diesem Converter können auch weitere Optoköpfe an den SmartDog® angeschlossen werden.
Leider sind die Schnittstellenprotokolle nicht genormt, sodass bei manchen Zählern z.B. keine Momentanwerte ausgelesen werden können.
Einbindung
Name
- Geben Sie einen Namen für den Sensor ein.
Maximum
- Das Maximum, das der Sensor erreichen kann (für die Displayskalierung). Falls Werte größer sind als dieser Wert, werden Sie trotzdem richtig aufgezeichnet. Beim Display gehen sie dann aber über die obere Begrenzung hinaus bzw. stehen oben an. Im Internetportal werden die Werte richtig angezeigt.
Prüfen beim Start
Parameter wählen
-
Wählen Sie die Werte, die Sie aus dem Zähler auslesen wollen:
-
Phasenspannung L1-3
-
Phasenstrom L1-3
-
Netzfrequenz
-
-
Wenn der Zähler die gewählten Daten nicht ausgibt, erscheint den Fehlermeldungen der Text „Parameter not found“.
Schnittstelle
- Wählen Sie die Schnittstelle an welcher Sie den Optokopf angeschlossen haben.
Sichtbarkeit
-
Wählen Sie, ob der Sensor am Display sichtbar sein soll (max. 4 Sensoren können sichtbar sein – ansonsten müssen Sie einen anderen Sensor auf nicht sichtbar setzen).
-
Mit „OK“ verlassen Sie das Menü. Um die Einstellungen in die Konfiguration zu übernehmen, müssen Sie den Konfigurator mit „Speichern“ verlassen!
IEC1107 Sensor über RS485
Übersicht
Hier können Sie einen EVU Zähler der über eine RS485 Schnittstelle verfügt einbinden
Einbindung
Name
- Geben Sie einen Namen für den Sensor ein.
Maximum
- Das Maximum, das der Sensor erreichen kann (für die Displayskalierung). Falls Werte größer sind als dieser Wert, werden Sie trotzdem richtig aufgezeichnet. Beim Display gehen sie dann aber über die obere Begrenzung hinaus bzw. stehen oben an. Im Internetportal werden die Werte richtig angezeigt.
Prüfen beim Start
Parameter wählen
-
Wählen Sie die Werte, die Sie aus dem Zähler auslesen wollen:
-
Phasenspannung L1-3
-
Phasenstrom L1-3
-
Netzfrequenz
-
-
Wenn der Zähler die gewählten Daten nicht ausgibt, erscheint den Fehlermeldungen der Text „Parameter not found“.
Schnittstelle
- Mit klick auf diesen Button wird der BUS nach dem Gerät abgesucht
Sichtbarkeit
-
Wählen Sie, ob der Sensor am Display sichtbar sein soll (max. 4 Sensoren können sichtbar sein – ansonsten müssen Sie einen anderen Sensor auf nicht sichtbar setzen).
-
Mit „OK“ verlassen Sie das Menü. Um die Einstellungen in die Konfiguration zu übernehmen, müssen Sie den Konfigurator mit „Speichern“ verlassen!
Plugwise Stretch
Hier können Sie einen Sensor aus einer vorher eingelesenen Funksteckdose generieren
Power API Sensor
Infomaterial zu den Power API Sensoren finden Sie unter
ecodata Gmbh PowerDog Web API, PowerAPI & Client Documentation
M-Bus
SmartNet Sensoren
Funktion
- Sie besitzen mehrere SmartDogs in einem Netzwerk und wollen die Sensor Daten von z.B.: SmartDog1 auf SmartDog2 verwenden
Menü Sensoren
Sie landen zunächst auf dieser Seite. Hier können bis zu 4 ausgewählte Sensoren gleich zu beginn angezeigt werden. Alle weiteren Sensoren finden Sie wenn Sie auf "Alle Anzeigen" gehen
Nachdem Sie auf "Alle Anzeigen" geklickt haben landen Sie in der Vollständigen Sensoren Liste
Anlegen
- Mit dem Grünen Plus können Sie einen neuen Sensor anlegen
- Wählen Sie aus der Liste den SmartNet Sensor
Name
- Geben Sie hier den Namen des Sensors ein den Sie anlegen wollen
Wähle SmartDog
- Wenn Sie auf den Button drücken, erscheint automatisch eine Liste mit allen sich im Netzwerk befindenden SmartDogs, inklusive Seriennummer und IP Adresse
- Nun wählen Sie den SmartDog aus, von dem Sie einen Sensor auslesen wollen
Wähle Parameter
- Nun können Sie unter Wähle Parameter einen der Sensoren die am ausgewählten SmartDog angelegt sind auswählen
Visible
- Wählen Sie, ob der Sensor am Display sichtbar sein soll (max. 4 Zähler können sichtbar sein – ansonsten müssen Sie einen anderen Zähler auf nicht sichtbar setzen)