SmartDog Allgemein
- Einleitung
- Sicherheitshinweise
- Gerätebeschreibung
- Installation
- Konfiguration
- Reset Taster
- Ausschnitt Maße SmartDog PN
- Fehlermeldungen
- Touch neu kalibrieren
Einleitung
- SmartDog® ist eines der innovativsten Geräte zur Überwachung der Erträge von Photovoltaikanlagen und anderen Energieverbrauchs- bzw. Produktionsanlagen.
- Das Gerät kann zum Anschluss aufgeklappt werden und Kabel können von unten bzw. im Wohn- oder Sichtbereich auch von hinten eingeführt werden, sodass diese nicht stören.
- Sämtliche gängige Wechselrichter können dabei wahlweise über Bus 1, Bus 2, Bus 3 oder per Netzwerk eingelesen werden (Versionsabhängig). Es können auch Wechselrichterhersteller gemischt werden.
- Sämtliche wichtige Parameter und Diagramme können dabei sowohl am Gerät als auch am Internetportal über die SmartDog® Server eingesehen werden.
- Bei der Entwicklung des SmartDog® wurde höchster Wert auf einfache Bedienbarkeit und Handhabung gelegt, sodass eine Inbetriebnahme schnell und ohne Missverständnisse erfolgen kann.
- Auch bei den Anschlüssen wurde versucht, viele Schwachstellen von am Markt befindlichen Geräten zu verbessern. Dabei wurden die Wünsche und Anregungen von zahlreichen Installateuren berücksichtigt und eingearbeitet.
- Bezüglich der Internetanbindung ist das Gerät höchst flexibel – Sie entscheiden vor Ort, welche Art der Anbindung Sie wählen – LAN, WLAN oder LTE-Router.
- Das entsprechende Gerät wird mit „Plug and Play“ einfach per USB-Port (wie Sie es von jedem PC gewohnt sind) eingesteckt und automatisch erkannt.
- Die Bedienung des SmartDog® erfolgt intuitiv über das integrierte 7“ Farbtouchdisplay wie bei modernen Mobiltelefonen über Icons.
- Alternativ kann die Einstellung bzw. Parametrierung über das Webportal erfolgen.
- An Schnittstellen stehen dem Verbraucher durch die hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit von SmartDog® praktisch fast unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung, verschiedene Geräte wie Wechselrichter, Stromzähler, diverse Sensoren, 1-Wire®, Modbus RTU, Modems etc. auszulesen bzw. anzusteuern.
- Das Gerät besitzt ebenfalls die ,Eingänge und die Software zur Leistungsreduzierung nach §6.1 des EEG von 2009 und 2012. Damit sind Sie in der Lage, das Optimum aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen und verschenken an schönen Tagen keine Energie durch eine fixe Reduktion auf max. 70 % der Anlagenleistung (auch mit Berücksichtigung Eigenverbrauch)! ---
- Bezug und Liefern werden über Zweirichtungszähler die RS485 BUS oder S0- Schnittstellen besitzen ausgelesen. Es können auch neueste elektronische 2-Richtungszählern mittels optischer Schnittstelle (D0) ausgelesen werden!
- Des Weiteren können über einen frei programmierbaren S0-Ausgang (oder über einen der RS485-Busse) Großanzeigen angeschlossen werden. Zusätzlich werden Solarfox Displays (Internetverbindung vorausgesetzt) unterstützt.
- So kann durch die integrierten Digital- bzw. Zählereingänge z.B. der Stromverbrauch, der Eigenverbrauch, die Netzlieferung, der Netzbezug sowie auf Wunsch der Wärme- bzw. Gasverbrauch, der Wasserverbrauch etc. aufgezeichnet werden.Zusätzlich stehen diverse Eingänge zur Erfassung von Sensoren zur Sicherung bzw. Kontrolle des Ertrages zur Verfügung (Windsensor, Einstrahlungssensor, Modultemperatursensor etc.).
- Über einen integrierten Webserver können Sie sämtliche aktuelle und archivierte Werte bequem über einen lokalen Laptop / PC / Touchpad / Smartphone graphisch ansprechend betrachten.
- Mehrfachanlagenbesitzer sehen schon bei der Anmeldung eine übersichtliche Zusammenfassung Ihrer Anlagen.
- Installateure haben die Möglichkeit, über eine Option für Ihre Kunden bequem und übersichtlich den Ertrag und die Anlagenfunktion zu kontrollieren und zu erhalten.
- In diesem Sinne hoffen wir einen Beitrag leisten zu können, dass Ihre Anlage die gewünschten Erträge liefert und wünschen Ihnen viele sonnige Stunden!
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann die Garantie erlöschen!
- Die Geräte wurden im Werk auf Funktion und Sicherheit geprüft.
- Bitte überprüfen Sie die Verpackung und reklamieren Schäden umgehend beim Spediteur.
- Bitte überprüfen Sie, ob beim Transport eine Beschädigung oder Beeinträchtigung erfolgt ist und reklamieren Sie diese umgehend an oben angegebener Werksadresse.
- Kontrollieren Sie besonders das mitgelieferte Netzgerät auf äußere Schäden und ziehen Sie im Zweifel eine Elektrofachkraft zu Rate bzw. melden den Schaden an uns.
- Eine Inbetriebnahme mit einem defekten Netzteil kann zu Lebensgefahr führen.
- Die Abdeckung im Inneren des Gehäuses darf nicht abgeschraubt werden.
- Das Display darf nicht abgeschraubt werden.
- Am Gerät dürfen keine Manipulationen vorgenommen werden.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung des Landes mit der des Gerätes übereinstimmt.
- Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden!
- Wenn das Netzteil von einer kalten Umgebung in eine warme gebracht wird, kann im Inneren des Netzteiles Kondenswasser entstehen. Warten Sie mit der Inbetriebnahme, bis ein Temperaturausgleich stattgefunden hat. Ansonsten kann eine lebensgefährdende Situation entstehen.
- Reparaturen dürfen nur durch die ecodata solutions GmbH oder von dieser autorisierten Einrichtungen oder Personen durchgeführt werden.
- Es dürfen nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör und Ersatzteile verwendet werden.
- Die in der Produktdokumentation angegebenen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden.
- Das Gerät ist nicht für den Gebrauch im Freien geeignet (hierfür optionales Außengehäuse verwenden).
- Vor einer Reinigung der Oberfläche des Gehäuses muss der Netzstecker gezogen werden.
- Das Gerät ist nur mit leicht feuchtem Lappen zu reinigen.
- Die Betriebsspannung des Gerätes beträgt 24 VDC.
- Eine Betriebsspannung über 24 VDC kann das Gerät zerstören und führt zum Erlöschen der Garantie.
- Das integrierte Relais darf mit maximal 24 VDC und 5 A belastet werden.
- Die Schutzart des SmartDog® ist IP20 und das Gerät ist nur für den Betrieb in trockenen und staubfreien Räumen geeignet.
Gerätebeschreibung
Ansicht von außen
- 1 Touchscreen
- 2 Power LED
- 3 Status LED
- 4 Verschlussschraube
Ansicht von innen (Anschlussraum)
. | . |
---|---|
24VDC | Stromversorgung, Buchse für Steckernetzteil |
LAN | Ethernet, RJ45 Buchse |
Bus 1 | RS485 Schnittstelle, Bus 1 |
Bus 2 | RS485/422 Kombischnittstelle, Bus 2 |
Digital input | Digitaleingänge 24 VDC |
Can | Can Bus Schnittstelle (je nach Modell) |
Analog input | Analogeingänge 0-10V; 0-20mA |
Analog out | Analogausgang 0-10V; 0-20mA |
Relais | 2 Relais 24 V/5 A |
Digital out | Digitalausgänge 24V/200mA |
1-W | 1-Wire® Sensor Anschluss, RJ45 |
Serial/RS232 | Serielle Schnittstelle RS232, D-Sub 9-polig (BUS 3 Erweiterung) |
USB 1-2 | USB-Buchse 1-2 |
HDMI | Mini HDMI |
Reset | Reset Taster |
Typenschild
Das Typenschild mit den wichtigsten Daten Ihres SmartDog® ist im Geräteinneren an der Platinenabdeckung angebracht.
- 1 Seriennummer
- 2 Unlock Key
- 3 Ethernet MAC-Adresse
- 4 Gerätetyp und Hardwarestand
Installation
Kabeltypen
- Busverkabelung
-
RS485/422 (WR) 1) LiYCYv (TP) 2 × 2 × 0,5 mm2
Leitung für Wechselrichteranschluss muss paarig verdrillt und geschirmt sein. Teilweise werden Wechselrichter ab dem 2. Wechselrichter mit Netzwerkkabel verkabelt.
- Zähler
-
Telefonkabel J-Y(ST)Y 2 × 0,6 mm2
Impulseingänge für Energiezähler, Eingänge für Alarme und Powerreduction, S0-Ausgang.
- Sensoren
- Sensorkabel LiYCY 2 × 2 × 0,5 mm2
Analogeingänge, Temperatur, Einstrahlung, Analogausgang
-
Netzwerk Ethernet
-
Netzwerkkabel CAT 5e / CAT 6 / CAT 7
-
1-Wire® max. 20 Sensoren , max. 60 m
Bussystem bis zum ersten Sensor, RJ45
- Weitere Sensoren
-
CAT 5e / CAT 6 / CAT 7
Zulässige Leitungslängen
- RS485/422 Bus 1000 m 2)
- Zähler 100 m
- Sensoren 100 m
- 1-Wire® Bussystem 60 m 3)
- Netzwerkkabel-Ethernet 80 m Bei größeren Kabellängen oder mehreren Strängen ist ein Hub erforderlich
Größere Leitungslängen können durch das Verwenden von RS485/422-Repeatern erreicht werden
Fast Connect
- Wir bieten für viele Wechselrichterhersteller ein vorkonfektioniertes Datenkabel zum schnellen Anschluss des ersten Wechselrichters an den SmartDog® an (plug and play).
Montage
SmartDog® TS ist für die Wandmontage vorgesehen
- Klappen Sie das Gerät auf.
- Halten Sie das Gerät an die Wand und richten es mit einer Wasserwaage aus.
- Markieren Sie die 4 Löcher mit einem Stift an der Wand.
- Brechen Sie gegebenenfalls die Sollbruchstelle an der Rückwand aus, wenn Sie die Kabel von der Rückseite einführen wollen.
- Bohren Sie die 4 Befestigungslöcher und verwenden Sie die mitgelieferten Dübel und Schrauben zur Befestigung.
Anschluss
Kabelverlegung im Gehäuse
-
Legen Sie die Kabel in eine der Kabeldurchführungen. Brechen Sie die entsprechende Sollbruchstelle am Deckel des Gehäuses mit einer Spitzzange aus.
-
Schneiden Sie eventuell die Bruchstelle etwas mit einem Messer nach.
-
Verlegen Sie die Kabel aus dem oberen Bereich, falls vorhanden (USBLeitung, Antennenleitung,…) rechts neben der Platine nach unten.
Sie können die Kabel durch aufbringen von Kabelbinder (siehe Bild) zugentlasten, oder durch die optional erhältliche Zugentlastungsschiene, die an die zwei Gewindedome im Klemmraum angeschraubt wird. Im zweiten Fall befestigen Sie die Kabel mit Kabelbinder an der Zugentlastungsschiene.
Stromanschluss
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Originalnetzteil. Alternativ kann das Gerät über díe Anschlussklemme 24V IN mit 24V DC/1A versorgt werden. Ansonsten kann die Garantie erlöschen!
Internetverbindung
Folgende Internetverbindungen sind möglich
Stecken Sie den als Zubehör lieferbaren Original-WLAN-Stick in einen der zwei USB-Anschlüsse. Der Stick wird automatisch erkannt und kann in der Konfiguration mit einem gewünschten WLAN-Netzwerk verbunden werden.
Buskommunikation
Da viele Wechselrichterhersteller unterschiedliche Anschlusstechnik verwenden, müssen die Datenkabel wie vom Hersteller angegeben angeschlossen werden.
Einstellungen und Anschluss Hier haben wir den Anschluss der verschiedenen Wechselrichter, die SmartDog® aktuell bzw. in Zukunft unterstützt, übersichtlich dargestellt. Außerdem finden Sie hier weitere Informationen, die Sie dabei beachten müssen (Einstellung der Busadresse, Passwörter etc.).
Es stehen Ihnen zwei (drei) physikalische Busse zur Verfügung.
Für RS485-Verbindungen zu Wechselrichtern (2-3-polige Verdrahtung) können Sie wählen, welchen Anschluss Sie benutzen.
Wenn Sie unsere vorkonfektionierten Leitungen zum Anschluss des ersten Wechselrichters verwenden, müssen Sie diese an Bus 2 anstecken (5-poliger Stecker).
Für RS422-Verbindungen (4-5-polige Verdrahtung) müssen Sie den Bus 2 verwenden.
Dieser steht dann als RS485-Bus nicht mehr zur Verfügung.
Bus 3 kann über eine Schnittstellenerweiterung Serial/RS 232 auf RS485/422 eingebunden werden.
Wechselrichter Übersicht
Konfiguration
Voraussetzungen
- SmartDog® ist fertig montiert
- Alle Kabel sind angeschlossen
- Wechselrichter sind in Betrieb und speisen ein
SmartDog® in Betrieb nehmen
- Steckernetzteil einstecken
- Warten bis das Gerät fertig hochgefahren ist
Vor-Ort-Konfiguration per Touchdisplay
Nach dem ersten Start enthält SmartDog® noch keine Konfiguration.
Daher werden Sie über einen „Wizard“ (Assistent) durch die einzelnen Konfigurationsschritte geleitet.
Durch drücken auf das Fragezeichen rechts neben der gewünschten Einstellung erhalten Sie einen Hilfetext eingeblendet
Reset Taster
Funktion
Mit dem Reset Taster können Sie verschiedene Reset Funktionen ausführen
System Neustart
- Wenn Sie den Reset Taster im laufenden Betrieb kürzer als 1,5 Sekunden drücken, gibt es einen Pfeif Ton und das System wird neu gestartet
Rücksetzen der Netzwerkeinstellungen
-
Wenn Sie den Reset Taster zwischen 4,5 und 7,5 Sekunden gedrückt halten, (Pfeif Ton ertönt 2 mal) werden die Netzwerkeinstellungen neu gesetzt :
- IP-Adresse: 169.254.0.190 (statisch)
- Subnetzmaske: 255.255.0.0
- Gateway: 169.254.0.1
- DNS 1: 169.254.0.1
- DNS 2: 8.8.8.8
-
Nachdem die Netzwerkeinstellungen übernommen wurden, erfolgt ebenfalls ein System-Neustart
Rücksetzen auf Werkseinstellungen
-
Um den SmartDog komplett zurückzusetzen (ACHTUNG ALLE DATEN WERDEN GELÖSCHT) müssen Sie wie folgt vorgehen:
- SmartDog stromlos schalten
- Reset Taster gedrückt halten
- Bei gedrücktem Reset Taster Strom wieder einschalten
- Warten bis das Gerät hochfährt (SmartDog Logo am Bildschirm sichtbar) [Bei Dinrail Geräten: ca 15 Sekunden warten]
Ausschnitt Maße SmartDog PN
Ausschnitt Maße
Befestigungsmaterial
4 Schrauben M4x8 mit passender Unterleg Scheibe bei einer 6mm Bohrung
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen
Nr. | Meldung | Bedeutung | Ursache / Abhilfe |
---|---|---|---|
99 | Letzter Gerätekontakt um Kommunikationsstörung | Geräte-Portal SmartDog® hat sich längere Zeit nicht mehr am Portal gemeldet | Internetübertragung von SmartDog® gestört, prüfen |
100 | Alarm WR Leistungsvergleich | Evtl. Schattenbildung, Modulleistungsverlust oder falsche Modulleistungseingaben bei den Modulfeldern | Eingaben prüfen |
105 | WR produziert zu wenig | Evtl. Schattenbildung, Modulleistungsverlust oder falsche Modulleistungseingaben bei den Modulfeldern | Eingaben prüfen |
110 | Alarm WR Übertemperatur | Prüfen ob der WR zu heiß wird | |
114 | Einzelner String/mpp-Tracker ausgefallen | Ein String eines Wechselrichters produziert nichts mehr. | Wechselrichterstörung, Strangsicherung defekt oder Schnee |
115 | Wechselrichter produziert nichts mehr | Gerätestörung / Schnee | |
117 | Gesamtes Modulfeld ausgefallen | Alle Wechselrichter eines Daches produzieren nicht mehr. | Wechselrichterstörung oder Schnee |
120 | WR antwortet nicht | Verkabelung prüfen | Prüfen Sie, ob Schnee auf den Modulen liegt |
121 | Netzwerkstörung | Ein Gerät, das über Netzwerk mit dem PowerDog/SmartDog verbunden ist, ist nicht mehr erreichbar. | Netzwerk prüfen. |
500 | Unable to upload | Internetverbindung gestört | Führen Sie einen Verbindungstest zum Portal durch. Ist dieser negativ, prüfen Sie die Interneteinstellungen und die Verkabelung |
501 | No Serial Number found | Gerätestörung | Beim Support melden |
502 | No Unlock Key found | Gerätestörung | Beim Support melden |
510 | Unable to upload illegal response | Daten können nicht auf das Portal übertragen werden. | Server ist überlastet. Internetfehler, Portalstörung. Verbindung prüfen, Freigabe an Firewall geben, später erneut probieren |
510 | Unable to upload Timestamp too old | Daten können nicht auf das Portal übertragen werden. | Falsche Uhrzeit am Gerät. Überprüfen Sie Uhrzeit/Datum und Zeitzone am Gerät |
520 | Unable to check for updates | Socket operation timed out | Datenverbindung zum Server gestört. Server ist überlastet. Internetfehler, Portalstörung. Verbindung prüfen, Freigabe an Firewall geben, später erneut probieren |
530 | New version installed | Eine neue Programmversion wurde installiert. | Kein Fehler |
540 | Unable to load counter | Zählerdaten können nicht gelesen werden. | Kabelverbindung zum Zähler prüfen |
540 | Unable to load sensor | Sensordaten können nicht gelesen werden. | Kabelverbindung zum Zähler prüfen |
550 | Unable to load external alert | Ein Alarmeingang kann nicht initialisiert werden. | Überprüfen Sie, ob Sie den Eingang bereits anderweitig verwendet haben. Ansonsten beim Support melden. |
555 | Unable to load powerreduction | Ein Eingang für Leistungsreduktion kann nicht gelesen werden. | Überprüfen Sie, ob Sie den Eingang bereits anderweitig verwendet haben. Ansonsten beim Support melden. |
560 | No camera found | Es wurde keine Überwachungskamera konfiguriert. | Die Kamera kann nicht gefunden werden. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zur Kamera oder deaktivieren Sie die Kameraüberwachung. |
800 | Alert xy | Einer der Alarmeingänge wurde aktiviert. | Überprüfen Sie die angeschlossene Technik (Heizung, Lüftung, WR, usw.) |
900 | Leistungsreduktion | Leistungsreduktion aktiv | - |
903 | Reduced to | Anlage wurde auf x% per Leistungsreduktionseingang reduziert. | Wenn Reduktion von EVU-Kontakt kommt kein Fehler, ansonsten Verkabelung prüfen. Diese Meldung darf im Normalbetrieb nicht erscheinen. |