Wechselrichter einlesen

Hier wird beschrieben wie Sie einen Wechselrichter im SmartDog einlesen

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP

TCP/IP BUS Wechselrichter einlesen

Überprüfen Sie vorher die korrekte Verdrahtung und Einstellung der Wechselrichter

Einstellungen und Anschluss

Menüpunkt Bussysteme

Hersteller Auswahl

Wählen Sie wlecher Wechselrichterhersteller an dem gewählten Bus angeschlossen wurde. Mit dem Registerreiter können Sie weitere Wechselrichterhersteller anzeigen

Achtung nun gibt es zwei Varianten. Bei den meisten Herstellern vergeben Sie eine IP Adresse pro Wechselrichter und binden diese einzeln ins Netzwerk ein.

Variante Gateway

Bei manchen Herstellern (z.B. : Solaredge und Fronius) wird unter einer IP-Adresse mit mehreren Unit IDs gearbeitet. Wenn z.B. ein Zähler mit am Wechselrichter ist oder ein Master/Slave System vorliegt muss nach diesen anderen Unit IDs gesucht werden.

Variante Gateway wählen Sie wenn mehrere Geräte angeschlossen worden sind, oder Ihr Wechselrichter nicht „Unit ID 1“ hat. Nun müssen Sie die IP-Adresse eingeben und dann bei „Max. Adresse per IP (100)“ die Anzahl der belegten Unit ID´s eingeben. So können unter der Master IP-Adresse anschließend auch die Slave Geräte gefunden werden.

Variante Netzwerk

Bei Herstellern ohne Master/Slave System landen Sie in folgendem Fenster

Nun müssen Sie den IP Adressbereich einstellen in dem sich Ihr Wechselrichter befindet Mit dem Button "Copy to Endadr" können Sie die obere Adresse nach unten kopieren

Suchfenster

Mit klick auf OK landen Sie in beiden Fällen auf diesem Suchfenster :

Mit „Suche starten“ können Sie die Wechselrichtersuche starten. Dabei wird der angegebene IP Bereich nach Wechselrichtern abgesucht

Diese Suche kann je nach Hersteller einige Zeit in Anspruch nehmen, da teilweise sehr viele Daten aus den Wechselrichtern ausgelesen werden müssen

Im Fenster „Hersteller“ werden die gefundenen Wechselrichter mit Typ/Seriennummer/IP Adresse angezeigt

Wenn Sie sicher sind, dass alle Wechselrichter gefunden wurden, die angeschlossen sind, können Sie auch „Abbrechen“ drücken

Es erscheint nochmals ein Fenster mit den gefundenen Wechselrichtern zur Bestätigung.

Kontrollieren Sie die gefundenen Wechselrichter, ob sie vollständig sind.

Mit klick auf „Weiter“ kommt ein abfrage Fenster ob Sie eine feste IP-Adresse vergeben haben, dies empfiehlt sich immer, da sonst bei einer Änderung der IP-Adresse des Wechselrichters im Netzwerk keine Kommunikation zum SmartDog mehr hergestellt werden kann und das Gerät neu eingelesen werden muss

Mehrere Hersteller

Für einen weiteren Hersteller führen Sie die Suche anschließend nochmals mit Schritt 1 Beginnend genauso durch. Sie können am TCP/IP BUS bis zu 10 Hersteller einbinden. Die ersten beiden Hersteller sind kostenfrei für weitere Hersteller müssen Sie eine Lizenz erwerben

Sollte die Anlage nachträglich erweitert werden, so führen Sie einfach die Suche erneut aus

Für die Parametrierung der Wechselrichter besuchen Sie folgende Anleitung

Stringleistungen der Wechselrichter hinterlegen

Wechselrichter einlesen per BUS RS485

RS485 (RS422/RS232) Wechselrichter einlesen

Überprüfen Sie vorher die korrekte Verdrahtung und Einstellung der Wechselrichter

Einstellungen und Anschluss

Menüpunkt Bussysteme

Hersteller Auswahl

Anschließend werden Sie gefragt ob Sie 1 oder 2 Hersteller am BUS angeschlossen haben. Sie können pro BUS bis zu zwei Hersteller einlesen und insgesamt bis zu 100 Wechselrichter

Wählen Sie wlecher Wechselrichterhersteller an dem gewählten Bus angeschlossen wurde. Mit dem Registerreiter können Sie weitere Wechselrichterhersteller anzeigen

Suchfenster

Sollte die Anlage nachträglich erweitert werden, so führen Sie einfach die Suche erneut aus

Konfigurieren von eingelesenen Wechselrichtern

Wechselrichter Konfigurieren

Wechselrichter Konfigurieren

Wechselrichter Konfigurieren

Stringleistungen der Wechselrichter hinterlegen

Wechselrichter parametrierem

Bei manchen Wechselrichtern können Sie einstellen ob "monitor current inputs as mpp" ein oder ausgestellt ist. Dies bedeutet Sie tragen entweder die Stringleistung pro MPP Tracker ein oder aber die Stringleistung pro Stromeingang (meistens gibt es pro MPP 2 Stromeingänge, somit verdoppelt sich die angezeigte Stringanzahl)

Beschreibung

Leistung String 1

Modulfelder erstellen

Erlaubte String Abweichung

Überwachung

AC-Leistung

SN/Info

Nächster Wechselrichter

copy to all

OK

Modulfelder erstellen

Menü

Sie finden das Modulfelder Menü auf der ersten Seite der Geräteeinstellungen

Mit dem grünen Plus können Sie ein neues Modulfeld anlegen

Wenn Ihre Photovoltaikanlage über mehrere Dächer verteilt ist haben Sie die Möglichkeit, diese Dächer als Modulfelder anzulegen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, Wechselrichter oder einzelne Strings eines gleichen Daches miteinander zu vergleichen, um Leistungsabweichungen festzustellen

Name

› Geben Sie hier den Namen für das Modulfeld ein (z.B. Haus, Garage, Stall etc.)

Vergütung

› Geben Sie hier die Vergütung für jede eingespeiste kWh in Ihrer Landeswährung ein. Sie haben hier die Möglichkeit, bei Anlagenerweiterungen eigene Vergütungssätze für verschiedene Anlagenteile einzugeben. Ihre Erträge werden dann automatisch richtig angezeigt

Leistungsvergleich

› Hier können Sie einstellen ob die Momentanwerte aller Strings von diesem Modulfeld gegeneinander geprüft werden. Bei Abweichungen wird ein Alarm 100 mit den Abweichungen verschickt

› Dieser Alarm kann zu Fehlalarmen bei verschatteten Strings führen

Statusüberwachung

› Wechselrichter senden im Alarmfall Fehlercodes. Für jeden Fehlercode ist im Wechselrichterhandbuch der entsprechende Alarmtext beschrieben

› Wenn Sie diese Fehlermeldungen aufzeichnen wollen, aktivieren Sie diesen Punkt

kWh Vergleich

› Hier können Sie einstellen, ob am Ende des Tages alle Erträge aller Strings von diesem Modulfeld verglichen werden sollen

› Bei Abweichungen wird ein Alarm 115 mit den Abweichungen verschickt. Status loggen

› Die Wechselrichter senden im Normalbetrieb Statuscodes darüber was Sie gerade machen. Wenn Sie diese Statusmeldungen aufzeichnen wollen, aktivieren Sie diesen Punkt

Schattenfrei von bis

› Stellen Sie hier ein, ab wann die Anlage sicher keinen Schatten hat, z.B. von Rauchfang, Baum usw.. In der Regel ca. 1,5 - 2 Stunden. › Diese Zeitdauer bezieht sich auf die Leistungsüberwachung (Schalter 1 oben)

Max. Abweichung

› Stellen Sie hier ein, wie groß die Abweichung zwischen den Wechselrichterleistungen in der Überwachungszeit in % maximal sein darf. Die Berechnung der Abweichung erfolgt normiert, d.h. es können auch kleine Wechselrichter mit größeren verglichen werden, ohne dass es zu Fehlalarmen kommt. Diese Schwelle bezieht sich auf die Leistungsüberwachung (Schalter 1 oben)

Berücksichtigen Sie, dass die Sonne im Winter flacher steht und es somit leichter zu einer Schattenbildung kommt. Sollte es zu Fehlalarmen kommen, können diese Einstellungen über die Fernkonfiguration vom Portal aus geändert werden

Schneeerkennnung

› Wenn Sie Schneeerkennung auf ein stellen, wird im Winter kein Alarm für WR Ausfall gesendet,wenn alle Strings/WR dieses Modulfelds keine Energie einspeisen. Die Überwachung findet von 1 November bis 31. März statt

Einstrahlsensor

› Wählen Sie den Einstrahlsensor für den Leistungsvergleich mit diesem Modulfeld

› Wenn Sie einen Einstrahlsensor angeschlossen und akktiviert haben (unter zufügen Sensoren-> Einstrahlsensor) erscheint unten ein Button „Mehr“. Hier stellen Sie die Parameter dieses Modulfeldes ein:

› Modulfläche in m2

› Modulwirkungsgrad in % (bitte aus den Datenblättern der Solarmodule entnehmen - in der Regel um die 16-17%)

› Modulneigung in ° (0 ist flach - 90 ist senkrecht)

› Ausrichtung in ° (0-360° - 180° = Süd)

Mit „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt

Sie können falls nötig mit dem Plus-Button weitere Modulfelder hinzufügen. Mit „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt

Wechselricher konfiguration

Jetzt können Sie die Modulfelder beim parametrieren Ihrer Wechselrichter auswählen

Stringleistungen der Wechselrichter hinterlegen