Skip to main content

Netzwerk Port freigabe Portfreigaben

Funktion

Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen des SmartDog bearbeiten.

SmartDog Rev. PI3.0
Konfiguration

Online/Offline/Local Mode Einstellung

Wählen Sie, wenn die Anlage mit dem Internet verbunden wird „Online Modus“

  • Im Offline Modus ist keine Verbindung mit dem Internet vorhanden

  • Im Local Mode wird eine direkte Verbindung zwischen SmartDog und einem Netzwerk hergestellt ohne eine Verbindung zum Internet aufzubauen

    Wir empfehlen den Onlinemodus, da hier eine Alarmierung im Fehlerfall über unser Portal erfolgen kann. Die aufgezeichneten Daten können über das Portal einen Internetanschluss vorausgesetzt weltweit angesehen werden

    • Freigegebene Updates werden automatisch installiert

    • Fernwartungen sind möglich

Internet-Schnittstelle

Wählen Sie bei Onlinemodus Ihre Internetverbindung, die Sie angeschlossen haben

  • LAN - Schließen Sie Ihren SmartDog® über ein z.B. CAT5 Kabel am Router an

  • WLAN - Über einen optionalen WLAN-Stick haben Sie die Möglichkeit den SmartDog® kabellos mit dem Internet zu verbinden


Für Installateure besteht zusätzlich die Möglichkeit, offline betriebene Geräte kurzfristig mit einem WLAN Hotspot vom Handy den SmartDog® mit dem Internet zu verbinden, um so Updates einzuspielen oder Wartungen vorzunehmen (dieser Hotspot muss mindestens eine 3G besser 4G Verbindung besitzen).

Hotspot WLAN wird nicht von allen Netzbetreibern unterstützt.

LAN-Netzwerkeinstellungen

DHCP

  • Wählen Sie hier, ob das Gerät automatisch eine IP vom Router erhalten soll (empfohlen). Bei „DHCP ja“ müssen Sie sonst nichts mehr auf dieser Seite einstellen, da alle Parameter vom Router empfangen werden.

    Folgende Parameter können Sie nur einstellen, wenn Sie kein DHCP eingestellt haben (manuelle Einstellung):

    IP-Adresse

    • Hier können Sie eine manuelle IP-Adresse vergeben

    Netzwerkmaske

    • Subnetzmaske festlegen

    Gateway

    • Gateway-IP festlegen (IP des nächsten Routers)

    DNS-Server

    • IP des ersten DNS-Servers. Bei manchen Netzen ist der DNS-Server, der die Namen in die IP-Adresse auflöst, ein anderer Server als der Router (Gateway). In diesem Fall ist es notwendig, hier die IP-Adresse dieses DNS-Servers einzustellen.

    2. DNS-Server

    • IP des zweiten DNS-Servers (falls notwendig)

    Wählen Sie „Weiter“ – es erscheint das "Prozess in Arbeit" Symbol

    • Die Internetverbindung wird geprüft und aufgebaut

    • Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden dauern

    • Eine erfolgreiche Kommunikation wird Ihnen mit einem Meldungsfenster angezeigt

    Sollte die Internetverbindung fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Verkabelung und die Interneteinstellungen

Wireless LAN-Verbindung

  • Netzwerk

  • Suchen Sie hier die Umgebung nach verfügbaren WLAN-Netzwerken ab und wählen das gewünschte Netzwerk aus.

    DHCP

    • Wählen Sie hier, ob das Gerät automatisch eine IP vom Router erhalten soll (empfohlen). Bei „DHCP ja“ müssen Sie sonst nichts mehr auf dieser Seite einstellen, da alle Parameter vom Router empfangen werden.

    Folgende Parameter können Sie nur einstellen, wenn Sie kein DHCP eingestellt haben (manuelle Einstellung):

    IP-Adresse

    • Hier können Sie eine manuelle IP-Adresse vergeben

    Netzwerkmaske

    • Subnetzmaske festlegen

    Gateway

    • Gateway-IP festlegen (IP des nächsten Routers)

    DNS-Server

    • IP des ersten DNS-Servers. Bei manchen Netzen ist der DNS-Server, der die Namen in die IP-Adresse auflöst, ein anderer Server als der Router (Gateway). In diesem Fall ist es notwendig, hier die IP-Adresse dieses Servers einzustellen.

    2. DNS-Server

    • IP des zweiten DNS-Servers (falls notwendig)

    Wählen Sie „Weiter“ – es erscheint das "Prozess in Arbeit" Symbol

    • Die Internetverbindung wird geprüft und aufgebaut

    • Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden dauern. Eine erfolgreiche Kommunikation wird Ihnen mit einem Meldungsfenster angezeigt.

    • Sollte die Internetverbindung fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Verkabelung und die Interneteinstellungen

SmartDog Rev. PI4.0

Allgemeines

Unsere neue Platine verfügt ab sofort über eine zweite Netzwerkschnittstelle. Diese ist speziell für die direkte Anbindung an das Energieversorgungsunternehmen (EVU) vorgesehen, sofern auf dem Gerät eine gültige Fernwirktechnik-Lizenz aktiviert ist.

Ohne aktivierte Fernwirktechnik-Lizenz verhält sich die zweite Schnittstelle wie ein einfacher Netzwerk-Switch (Bridge-Modus). Sie kann in diesem Fall zur Durchleitung von Netzwerkverkehr genutzt werden.

Sobald Sie die LAN Schnittstelle aktivieren oder wenn Sie auf den Bearbeiten Button drücken, landen Sie in diesem Menü:

DHCP

  • Wählen Sie hier, ob das Gerät automatisch eine IP vom Router erhalten soll (empfohlen). Bei „DHCP ja“ müssen Sie sonst nichts mehr auf dieser Seite einstellen, da alle Parameter vom Router empfangen werden.

    Folgende Parameter können Sie nur einstellen, wenn Sie kein DHCP eingestellt haben (manuelle Einstellung):

    IP-Adresse

    • Hier können Sie eine manuelle IP-Adresse vergeben

    Netzwerkmaske

    • Subnetzmaske festlegen

    Gateway

    • Gateway-IP festlegen (IP des nächsten Routers)

    DNS-Server

    • IP des ersten DNS-Servers. Bei manchen Netzen ist der DNS-Server, der die Namen in die IP-Adresse auflöst, ein anderer Server als der Router (Gateway). In diesem Fall ist es notwendig, hier die IP-Adresse dieses Servers einzustellen.

    2. DNS-Server

    • IP des zweiten DNS-Servers (falls notwendig)

    Wählen Sie „Weiter“ – es erscheint das "Prozess in Arbeit" Symbol

    • Die Internetverbindung wird geprüft und aufgebaut

    • Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden dauern. Eine erfolgreiche Kommunikation wird Ihnen mit einem Meldungsfenster angezeigt.

    • Sollte die Internetverbindung fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Verkabelung und die Interneteinstellungen

Port Freigaben
  • Ohne diese Freigaben kann der SmartDog nicht arbeiten.

  • INFO!!!

Freigaben:

  80 TCP  
  443 TCP  
  22 TCP  
  1194 TCP sowie UDP

Domains, die verwendet werden:

  data.power-dog.eu  
  data.smart-dog.eu  
  vpn.power-dog.eu  
  vpn.smart-dog.eu  
  live1.power-dog.eu  
  live2.power-dog.eu  
  live3.power-dog.eu  
  8.8.8.8  
  cloud.power-dog.eu  
  cloud.smart-dog.eu  
  power-dog.eu  
  smart-dog.eu

Freigaben für Börsenstrom:

    Port: 443  
    Domain (DE): api.awattar.de  
    Domain (AT): api.awattar.at

Freigaben für Wettervorhersage:

    Port: 80  
    Domain: api.open-meteo.com

Freigaben für Direktvermarkter (VPN Tunnel):

  Ampere Cloud    :   remote openvpn-incoming.ampere.cloud 30010  
  ANA Energy      :   remote it.ane.energy 1194  
  Emsys           :   remote vpn.energymeteo.com 62593 / remote vpn-2024.emsysvpp.de 62457  
  EWE             :   remote vpn-virtuelleskraftwerk.ewe.de 1194  
  Integrasun      :   remote enbw.log-integrasun.de 4242  
  Lumenaza        :   remote vpn.lumenaza.de 1194  
  MainFrankenNetze:   remote 178.15.35.4 1194 udp  
  Next            :   remote vpn.next-kraftwerke.de 1194  
  SWM             :   remote 188.164.233.49 1197  
  SWO             :   remote vserver.swo-technik.de 1194  
  WSW             :   remote 195.8.232.219 1194  
  VSE             :   remote 212.18.197.9 1194

Auf die genannten Domains, bzw. IPs muss ein Ping ermöglicht werden!


Alle Freigaben nur vom Heimnetzwerk ins Internet öffnen. Nicht umgekehrt (Portforwarding)