Inbetriebnahme
Anschluss RS232
- die Kommunikation mit den Linzer Netzen erfolgt über unsere RS232 Schnittstelle
Einstellungen Fernwirktechnik
- Nennwerte müssen nicht hinterlegt werden
- ASDU Adresse wird von der Linz AG vorgegeben
- Übergabefeld :
- DI 1 für Stellungsmeldung Q0 Leistungsschalter (normalerweise "invertiert")
- DI2 für Fern(AUS)/ORT(EIN) (normalerweise "normal")
Anzulegende Zähler / Sensor
Es muss ein Sensor System Werte angelegt werden, hier wird Wechselrichter Blindleistung ausgewähltEs muss ein Sensor Spannung angelegt werden (aus einem Zähler, hier wird z.B. ein DZG Zähler gewählt und die Spannung L2-N ausgewählt)Es muss ein Zähler Netzeinspeisung ausgewählt werden damit die Fernwirktechnik L1-L2-L3-N ausgeben kannEs muss ein Zähler PV Erzeugung Gesamt angelegt werden
Einstellungen Netzmanager
- Es muss die Q(U) (TOR-Austria-Niederspannung) ausgewählt werden
Zähler Spannung -> z.B.: Sensor L2-NZähler Blindleistung -> Sensor Q WRÜberschusszähler -> PV GesamtMax. Scheinleistung -> Hier die Nennleistung der Wechselrichter eintragenUr Nennspannung -> Hier werden 400V angegebenEinstllungen Seite 2
Siehe Bild
Einstellungen Kurve
Siehe Bilder
Test Q(U) Regelung
ACHTUNG Bei der Simulation mit leichten Überhöhungen anfangen, nicht direkt mit der vollen Überspannung, sonst übernehmen z.B der Huawei SL die Vorgaben nicht