Phoenixcontact EEM-MA370

Die Installation darf ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal eines zugelassenen Elektrofachbetriebs durchgeführt werden.
Zur Gewährleistung der Sicherheit ist eine geeignete Kurzschluss-Sicherung erforderlich, lassen Sie sich hierzu bitte von Ihrem Elektrofachmann beraten.
Die Installation darf nur in einer feuerresistenten Umgebung erfolgen und ist in brandgefährdeten Bereichen nicht zulässig.
Die Verdrahtung des Phoenix Contact EEM-MA370 muss an die Gegebenheiten des bestehenden Stromnetzes angepasst werden.
BUS-Adresse
- der Phoenixcontact EEM-MA370 ist standardmäßig auf die Bus Adresse 1 eingestellt
- werden mehrere Zähler davon verwendet, muss die BUS-Adresse entsprechend neu eingestellt werden
Modbus‑RTU Adressbereich: 1-247
Anschluss am SmartDog
Achtung: A vom SmartDog geht an B vom Janitza und B vom SmartDog geht an A vom Janitza
SmartDog (Bus1 oder Bus2) | Zähler (RS485 Terminalblock) |
---|---|
A | RS485 Pin B (Klemme 22) |
B | RS485 Pin A (Klemme 23) |
Einstellungen im Zähler:
Einstellung | Beschreibung |
---|---|
Adressierung Zähler | Fortlaufende Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Adressen nach Betriebsanleitung des Herstellers vergeben. |
Abschlusswiderstand/Terminierung | Terminieren des letzten Zählers mit 120Ohm Widerstand. |
COM Parameter | Baudrate: 115200 oder 38400 Stopbits: 1, Parität: keine (none) |
IP Adresse
Soll das Gerät per Netzwerk eingebunden werden muss eine feste IP Adresse im Gerät vergeben werden (Siehe Anleitung des Herstellers)
Einbinden im SmartDog
FAQ
- Messgerät zeigt nicht die gewünschten Werte an
- Es ist wichtig dass der Wandler und Messphase an der selben Phase sind. Heißt Wandler L1 Messeingang muss die Spannungsmessung auch bei L1 sein
- Einbau Richtung der Wandler prüfen