Skip to main content

Verbrauchsprognose

->

Menü Zähler

Sie landen zunächst auf dieser Seite. Hier können bis zu 4 ausgewählte Zähler gleich zu beginn angezeigt werden. Alle weiteren Zähler finden Sie wenn Sie auf "Alle Anzeigen" gehen

Nachdem Sie auf "Alle Anzeigen" geklickt haben landen Sie in der Vollständigen Zählerliste

Anlegen

Mit dem Grünen Plus können Sie einen neuen Zähler anlegen

Wählen Sie Verbrauchsprognose

Konfiguration

Anleitung zur Konfiguration der Verbrauchsprognose

Mit dem Verbrauchsprognose-Baustein in Ihrem Energiemanagementsystem (EMS) können Sie den zu erwartenden Stromverbrauch eines Tages auf Basis Ihrer bisherigen Verbrauchsdaten berechnen. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um energieintensive Verbraucher optimal einzuplanen oder Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen.

So funktioniert die Verbrauchsprognose

Die Prognose wird aus historischen Daten erstellt – diese funktioniert erst mit Daten von mindestens einer Woche. Grundlage ist eine spezielle Formel, die alle relevanten Energieströme berücksichtigt:

Grundformel:

Verbrauch = Netzbezug – Netzeinspeisung + PV-Erzeugung – Batterieladung + Batterieentladung

Damit wird der tatsächliche Stromverbrauch amdes ZählerHauses berechnet – unabhängig davon, ob dieser aus dem Netz, der PV-Anlage oder der Batterie gedeckt wurde.wurde


Schritt 1: ZählerFormel für die Verbrauchsprognose anlegen

  1. GehenDie Siefolgenden imVariablen EMSwerden zurautomatisch Zählerkonfiguration.
  2. eingefügt
  3. Legen Sie einen neuen virtuellen Zähler mit obiger Formel an::
    • Netzbezug (addition)
    • Netzeinspeisung (subtraktion)
    • PV-Erzeugung (addition)
    • Batterie-Ladung (subtraktion)
    • Batterie-Entladung (addition)

➡️ Dieser Zähler dient als Grundlage für Ihre individuelle Verbrauchsprognose.


Schritt 2: Überschussbasierte Verbraucher hinzufügen

Die Grundformel berücksichtigt den Gesamtverbrauch – sie unterscheidet jedoch nicht, ob bestimmte Verbraucher nur bei PV-Überschuss laufen (z. B. Heizstab, Wärmepumpe, Wallbox etc.).

Damit die Prognose realistisch bleibt, ist es wichtig, diese überschussbasierten Verbraucher zusätzlich zu kennzeichnen:

  1. Gehen Sie im EMS zu den Einstellungen des Verbrauchsprognose-Bausteins.
  2. Fügen Sie dort in die Formel, per subtraktion die Verbraucher ein, die nur dann laufen, wenn PV-Überschuss verfügbar ist
    • Beispiel: Heizstab, Warmwasserbereitung, Wallbox (bei PV-Überschussladung)

Diese Informationen helfen dem System, den zukünftigen Verbrauch nicht zu überschätzen, da solche Verbraucher bei schlechtem Wetter oder geringer PV-Produktion gar nicht aktiv sind.


Ergebnis

Mit der richtigen Konfiguration liefert die Verbrauchsprognose:

  • eine realistische Einschätzung Ihres täglichen Energiebedarfs
  • eine Grundlage zur optimierten Steuerung Ihrer Verbraucher
  • wertvolle Hilfe zur Erhöhung des Eigenverbrauchs