Skip to main content

ABB - Zentralwechselrichter

Auswählbar unter Bus 8 „ABB“

Anschlussanleitung

Terminierung Adressierung Schnittstelle

Terminierung Adressierung Schnittstelle
Nein Ja Ethernet / LAN

Unterstützte Modelle:

  • PVS800-57-0100kW-A
  • PVS800-57-0250kW-A
  • PVS800-57-0315kW-B
  • PVS800-57-0500kW-A
  • PVS800-57-0630kW-B
  • PVS800-57-875KW
  • PVS800-57-1000KW-C

Übersicht

  • Die Schnittstelle ist nicht integriert;integriert Komponenteund (Mitmuss mit der BezeichnungKomponente „RETA-01“) nachrüsten.nachgerüstet werden.
  • Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder Switch.
  • Eine Kommunikationsadresse muss vergeben werden.

Arbeitsschritte:

  1. Kommunikationsadresse vergeben.
  2. Wechselrichter an den SmartDog verkabeln.anschließen.
  3. Wechselrichter untereinander verkabeln.verbinden.

Kommunikationsadresse vergeben

  • Empfehlung: FortlaufendeEine fortlaufende Nummerierung, beginnend mit 1 beginnend:1: Adressbereich 1-254.100
  • Einstellung: Über das Bediendisplay des Wechselrichters.
  • Vorgehen: Vor dem Anschluss an den Ethernet-Router oder -Switch und der Vergabe der IP-Adresse.

Wechselrichter und SmartDog verbinden

  • Die Verkabelung erfolgt über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder -Switch.

Vorgehen:

  1. AnStellen Sie an jedem Wechselrichter unterschiedliche Geräte-IDs einstellen gemäß Anleitung zum Wechselrichter.Wechselrichter ein.
  2. Verbinden Sie den SmartDog und die Wechselrichter anmit dem Router oder Switch anschließen.Switch.
  3. JedemWeisen Sie jedem Wechselrichter eine IP-Adresse zuweisen.zu. Die IP-Adressen-Zuweisung erfolgt gemäß Anleitung zum Wechselrichter. Die ersten drei Zahlenblöcke sollten wie SmartDog,beim SmartDog sein, z.B. 192.168.178.49. VierterDer Zahlenblock:vierte Zahlenblock sollte eine freie Stelle desim Netzwerks,Netzwerk sein, z.B. 192.168.178.50.

Einbindung

Wechselrichter einlesen per Netzwerk TCP/IP