Skip to main content

Wizard

Funktion

Wenn Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie automatisch durch die grundlegenden Ersteinstellungen geführt. Den Einrichtungsassistenten (Wizard) können Sie bei Bedarf jederzeit erneut starten – unter GeräteeinstellungenWizard

Konfiguration

Voraussetzungen

  • SmartDog® ist montiert

  • Alle Kabel sind richtig angeschlossen

  • Die Wechselrichter befinden sich im Betrieb und speisen bereits ein

SmartDog® in Betrieb nehmen

  • Steckernetzteil anschließen

  • Warten, bis das Gerät vollständig hochgefahren ist und betriebsbereit ist

Vor-Ort-Konfiguration über das Touchdisplay

Nach dem ersten Start verfügt der SmartDog® noch über keine Konfiguration.

Sie werden daher automatisch über einen Einrichtungsassistenten Wizard durch die einzelnen Konfigurationsschritte geführt.

Wenn Sie auf das Fragezeichen-Symbol rechts neben einer Einstellung tippen, wird ein Hilfetext mit zusätzlichen Informationen eingeblendet.

Sprachauswahl

Wählen Sie am Display die gewünschte Sprache aus:

  • Deutsch

  • Englisch

  • Italienisch

  • Polnisch


Bei Select Country wählen Sie Ihr Land aus, um die Währungseinstellungen korrekt festzulegen

Anwendungsgebiet

  • Wählen Sie hier das Verwendungsgebiet Ihres SmartDog® aus
  • Je nach Auswahl werden bestimmte grafische Anzeigen angepasst

Online/Offline/LocalOffline Mode EinstellungEinstellungen

Wählen Sie, wennWenn die Anlage mit dem Internet verbunden wirdwird, wählen Sie Online Modus“Modus

› Im Offline ModusModus: ist keineKeine Verbindung mit dem Internet vorhanden

› Im Local ModeMode: wird eineEine direkte Verbindung zwischen SmartDogSmartDog® und einem PC wird hergestellt

(
  • Bei SmartDog DR-Geräten nicht möglich bei SmartDog DR Geräten,glich, hier ist immer ein lokales Netzwerk erforderlich)

    erforderlich

Wir empfehlen den Onlinemodus,Online Modus, da hier im Fehlerfall eine Alarmierung im Fehlerfall über unser Portal erfolgen kann. DieAußerdem können die aufgezeichneten Daten könnenweltweit übereingesehen daswerden, Portalsofern einenein Internetanschluss vorausgesetztvorhanden Weltweit angesehen werden

› Freigegebene Updates werden Automatisch Installiert

› Fernwartungen sind möglichist.

Internet-Internet Schnittstelle

Wählen Sie beiim OnlinemodusOnline IhreModus die Internetverbindung, die Sie angeschlossenverwenden habenmöchten:

› LAN -LAN: Schließen Sie Ihren SmartDog® über ein z.b. B. CAT5 CAT5-Kabel aman RouterIhren Router/Switch etc. an

WLAN: WLANMit - Über eineneinem optionalen WLAN-Stick habenkönnen Sie die Möglichkeit kabellos den SmartDog® kabellos mit dem Internet zu verbinden

Für Installateure besteht zusätzlich die Möglichkeit, Offline betriebene Geräte können kurzfristig mitüber einen WLAN WLAN-Hotspot vom Handy den Smart- Dog® mit dem Internet zuverbunden verbindenwerden, um so Updates einzuspielen oder Wartungen vorzunehmen (dieser Hotspot muss mindestens eine 3G besser 4G Verbindung besitzen)durchzuführen

HotspotHotspot-WLAN: WLAN wirdWird nicht von allen Netzbetreibern unterstützt (muss mindestens 4G unterstützen)

LAN-Netzwerkeinstellungen

DHCPDHCP:

  • Wählen Sie hier, ob das Gerät automatisch eine IPIP-Adresse vom Router erhalten soll (empfohlen).Empfohlen)
  • Bei
„DHCP

Manuelle ja“ müssen Sie sonst nichts mehr auf dieser Seite einstellen, da alle Parameter vom Router empfangen werdenNetzwerkeinstellungen:

  • Folgende Parameter können Sie nur einstellen,eingestellt werden, wenn Sie kein DHCP eingestelltverwendet haben (manuelle Einstellung):

    1. IP-Adressewird:

› Hier können Sie eine manuelle IP-Adresse vergeben

  1. Netzwerkmaske

› Subnetzmaske festlegen

  1. Gateway › Gateway-IP festlegen (IP des nächsten Routers)

DNS-Server

› IP des ersten DNS-Servers. Bei manchen Netzen ist der DNS-Server, der die Namen in die IP-Adresse auflöst, ein anderer Server als der Router (Gateway). In diesem Fall ist es notwendig, hier die IP-Adresse dieses DNS-Servers einzustellen.

2.DNS-Server

› IP des zweiten DNS-Servers (falls notwendig)

Wählen Sie „Weiter“ – es erscheint das "Prozess in Arbeit" Symbol

Die Internetverbindung wird geprüft und aufgebaut

Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden dauern

Eine erfolgreiche Kommunikation wird Ihnen mit einem Meldungsfenster angezeigt

Sollte die Internetverbindung fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Verkabelung und die Interneteinstellungen

Wireless LAN-Verbindung

Netzwerk

› Suchen Sie hier die Umgebung nach verfügbaren WLAN-Netzwerken ab und wählen das gewünschte Netzwerk aus.

DHCP

› Wählen Sie hier, ob das Gerät automatisch eine IP vom Router erhalten soll (empfohlen). Bei „DHCP ja“ müssen Sie sonst nichts mehr auf dieser Seite einstellen, da alle Parameter vom Router empfangen werden.

Folgende Parameter können Sie nur einstellen, wenn Sie kein DHCP eingestellt haben (manuelle Einstellung):

  1. IP-Adresse

Adresse: Hier können Sie eine manuelle IP-Adresse vergeben

2.Netzwerkmaske

Netzwerkmaske: Subnetzmaske festlegen

  1. Gateway

Gateway: Gateway-IP festlegen (IP des nächsten Routers)

  1. DNS-Server

Server: IP des ersten DNS-Servers.Servers

Bei manchen Netzen ist der

2. DNS-Server, der die Namen in die IP-Adresse auflöst, ein anderer Server als der Router (Gateway). In diesem Fall ist es notwendig, hier die IP-Adresse dieses Servers einzustellen

  1. 2.DNS-Server

Server: IP des zweiten DNS-Servers (falls notwendig)

Nach Eingabe der Daten wählen Sie „Weiter“ – es erscheint das "Prozess in Arbeit" SymbolWeiter

  • Die Internetverbindung wird geprünun überprüft
  • und
  • Es aufgebaut

    sollte folgende Meldung angezeigt werden:

Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden dauern. Eine erfolgreiche Kommunikation wird Ihnen mit einem Meldungsfenster angezeigt

Sollte die Internetverbindung fehlschlagen, überprüfen Sie bittebitte:

  • die Verkabelung

    und
  • die Interneteinstellungen

Import/Export Manager

  • Im Import/Export Manager können Sie eine periodische Sicherung aktivieren

  • Die Sicherung kann entweder in die Cloud oder auf einen USB-Stick übertragen werden

Bereits vorhandene Sicherungen können wie folgt genutzt werden:

Cloud: Eine Wiederherstellung der Daten aus der Cloud ist möglich

USB: Gesicherte Daten auf einem USB-Stick können hier wieder eingespielt werden

Beim Import/Export Manager haben Sie die Möglichkeit eine perodische Sicherung zu aktivieren. Diese Sicherung kann in die Cloud oder auf dem USB-Stick übertragen werden

  • Wurde bereits eine Sicherung durchgeführt kann man einen „Wiederherstellung“Wiederherstellung der Daten über die Cloud veranlassen

  • WurdenEs Datenist überauch USB gesichert hat man hiermöglich, die Möglichkeitletzte diegespeicherte DatenKonfiguration per USB einzuspielen

    Auch ein Wiederherstellen der letzten gespeicherten Configdirekt vom Portal istwiederherzustellen

    möglich

PortalPortalaktualisierungsintervall

  • Stellen Sie ein, wie oft die Daten vom Gerät an das Portal gesendet werden sollen.sollen:

Empfehlung:

  • Bei einer DSL-Verbindung mit Flatrate könnendas SieÜbertragungsintervall auf 10 Minuten“Minuten einstellen

    einzustellen
  • Sollten

  • Bei Sieeiner eine 2G/3G/4G-Verbindung mit SIM Karte haben, können SieSIM-Karte, je nach Datenvolumen stündlich bis einmal täglich
  • einstellen

    Manche Discounter verlangen pro Verbindungsaufbau 1 ct (in diesem Fall ist einmal täglich zu bevorzugen)

Die Daten amim Portal sind natürlich nur so aktuell wie Siedie dieseÜbertragung. anKürzere das PortalIntervalle übertragen.bertragen Störungen werden selbstverständlich schneller übertragen wenn Sie ein kürzeres Intevall einstellenschneller.

Mit dem Button „Test“ können Sie eine Internetverbindung zum Portal aufbauen, um diese zu testen. Sollte diese fehlschlagen, überprüfen Sie die Kabelverbindungen des Netzwerks bzw. die NetzwerkeinstellungenBesonderheit:

MitFür „Upload“bestimmte könnenFunktionen, Sie aktuelle Daten am SmartDog sofort aufz. B. das Portal hochladen

Für einige Funktionen (z.B.: Ladestation Widget)Ladestation-Widget, müssen die Globalenglobalenherhler- unsund Sensor DatenSensordaten auf 10ein Sekunden10-Sekunden-Intervall gestellt werden

Zeiteinstellung

  1. Zeitformat

› Wählen Sie zwischen 12 h und 24 h Darstellung.

  1. Zeitzone

Zeitzone: Wählen Sie Ihre Zeitzone aus

(
  • Standard: GMT+1 (Mitteleuropa).

  • Aktuelle Zeit

  • Zeit: Manuelle

    Einstellung Hiernur können Sie die Uhrzeit einstellen,möglich, wenn „Internetzeit“Internetzeit deaktiviert ist.ist

    Im Onlinebetrieb wird hier bei aktivierter Internetzeit die Uhrzeit angezeigt, die vom Timeserver geladen wirdund (kann nicht verändert werden).werden

      Sommer/Winterzeit:

    1. Sommer/Winterzeit
    2. Im

    › HierOfflinebetrieb kann im Offlinebetrieb gewählt werden, ob eine automatische Sommerzeitumstellung gewünscht wirdist oder nicht.nicht

      Internetzeit:

    1. Internetzeit
    2. Wählen

    › Hier können Sie wählen,Sie, ob die Zeit von einemvom Zeitserver aus dem Internet aktualisiert wird (empfohlen) oder manuell eingestellt wird.werden soll

    Nach der Einstellung wählen Sie Weiter

    Bussysteme

    Sie können diesen Punkt vorerst überspringenberspringen. und diesesDas Menü kann nach abschließenAbschluss des Wizards erneut öffnengeöffnet werden, um Ihre Wechselrichter einzuleseneinzulesen.

    Wechselrichter einlesen

    Speichern

    Anschließend gehen Sie auf Speichern und landen nun auf der Startseite des SmartDogsSmartDog®

    Mit

      dem
    • Über Zahnraddas Zahnrad-Symbol rechts oben im Bild können Sie in die Geräteeinstellungen gehenwechseln
    • und
    dort alle im Wizard gesehenen Einstellungen auch nachträglich nochmals ändern