Skip to main content

Schritt-für-Schritt-Anleitung Inbetriebnahme Parkregler

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • SmartDog® ist fertig montiert
  • Alle Kabel sind angeschlossen
  • Wechselrichter sind in Betrieb und speisen ein

  • Schließen Sie den SmartDog über ein entsprechendes Netzwerkkabel an den Router, einen Switch oder eine Netzwerkdose mit Internetverbindung an

Portfreigaben

  • ohne diese jeweiligen Portfreigaben kann der SmartDog nicht arbeiten oder sind entsprechende Regelungen nicht möglich

Benötige Ports für SmartDog:

  80 TCP  
  443 TCP  
  22 TCP  
  1194 TCP sowie UDP

Domains, die verwendet werden:

  data.power-dog.eu  
  data.smart-dog.eu  
  vpn.power-dog.eu  
  vpn.smart-dog.eu  
  live1.power-dog.eu  
  live2.power-dog.eu  
  live3.power-dog.eu  
  8.8.8.8  
  cloud.power-dog.eu  
  cloud.smart-dog.eu  
  power-dog.eu  
  smart-dog.eu

Benötige Ports für Börsenstrom:

    Port: 443  
    Domain (DE): api.awattar.de  
    Domain (AT): api.awattar.at

Benötige Ports für Wettervorhersage:

    Port: 80  
    Domain: api.open-meteo.com

  • am besten 14 Tage zuvor


SmartDog Bildergalerie
<del class="diffdel">SmartDog Bildergalerie</del>
<del class="diffdel">SmartDog Bildergalerie</del> Bild 1 Bild 2 Land und Sprache auswählen Bild 3 Bild 4 Anwendungsgebiert entsprechend auswählen Bild 5 Netzwerkeinstellung einstellen Online Modus: Mit dem Internet verbunden (empfohlen)
Offline Modus: Keine Netzwerkverbindung
Local Mode: Kommunikation im lokalen Netz ohne Internet
Bild 6
LAN – Verbindung per Netzwerkkabel (z. B. CAT5)
WLAN – mit optionalem Stick oder Hotspot (3G/4G)
Bild 7 dgdfhhn
DHCP: IP automatisch vom Router (empfohlen)
Manuelle Felder (nur bei DHCP nein):
Bild 8 muss
Statusübersicht folgendesKommunikationstest
anzeigen
Bild 9
Periodische Sicherung in Cloud oder USB
Wiederherstellung aus Cloud oder USB möglich
Auch Portal-Config wiederherstellbar
Bild 10
Upload-Intervall einstellen (z. B. 10 Min bei Flatrate)
Mobiltarif beachten – ggf. auf 1× täglich reduzieren
„Test“ zur Prüfung der Verbindung
„Upload“ für manuelles Hochladen
Bild 11 12h/24h Format
Zeitzone (Standard: GMT+1)
Manuelle oder automatische Zeitsynchronisierung
Sommer-/Winterzeitumschaltung bei Offlinebetrieb
Bild 12 Bussystem
Wechselrichter wichtigBUS-Einstellungen im ersten Schritt zwingend überspringen
Bild 13
Wizard Einstellungen mit speichernSpeichern bestätigen

aktivieren

Wechselrichter und Zähler einbinden:


Anlage online schalten und Fernzugriff aktivieren:

Hinweis: Sollte sich keine VPN-IP-Adresse für die Fernwartung erzeugen, prüfen Sie bitte die Portfreigaben im Netzwerk.
Weitere Informationen finden Sie unter: anleitung.smart-dog.eu – Portfreigaben

!

------>

  • auswählen ob Wechselrichter über Bus oder Netzwerk eingelesen werden sollen
  • auswählen und auf die Lupe klicken

  • Hersteller auswählen
  • Damit aus dem Einstrahlsensor die theoretisch verfügabre Wirkleistung korrekt berechnet werden kann, müssen die Modulfelder richtig konfiguriert sein und der Standort hinterlegt.

Modulfelder sind offensichtlich, warum hier die Einstellungen stimmen müssen.

Standort wird benötigt, da in der Umrechnung von Einstrahlung auf Leistung der Sonnenstand benötigt wird. Dieser ist ortsabhängig und somit MUSS der Standort angegeben werden. Wenn der Kunde das nicht machen will (Privatsphäre, blabla), dann ist hier zumindest ein grober Wert einzustellen. Je genauer der Standort, umso genauer die Berechnung für den Sonnenstand und somit die theoretisch verfügabre Leistung.

Aktuell gibt es hierzu KEINE Alarmmeldung, die theoretisch verfügbare LEistung stimmt dann einfach nicht (standardmäßig wird hier Standort München angenommen).

Berechnung kann zukünftig noch genauer werden, wenn ein Sensor für die Außentemperatur vorhanden ist. Dies ist allerdigns noch nicht implementiert.

Checkliste

Wechselrichter und Zähler einbinden:


  • Siehe Anlaitung blab bla

    • sicherstellen
    • Fördermöglichkeiten geprüft (z. B. KfW, BAFA)


 Wizard durchgehen