Schritt-für-Schritt-Anleitung Inbetriebnahme Parkregler
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Sprache/Land auswählen
- Anwendungsgebiet auswählen
- Netzwerkeinstellungen
- Online Modus: Mit dem Internet verbunden
- Offline Modus: Keine Netzwerkverbindung
- Local Mode: Kommunikation im lokalen Netz ohne Internet
- Schnittstelle auswählen
- LAN – Verbindung per Netzwerkkabel (z. B. CAT5)
- WLAN – mit optionalem Stick oder Hotspot (3G/4G)
- DHCP JA/NEIN
- DHCP: IP automatisch vom Router (empfohlen)
- Manuelle Felder (nur bei DHCP nein
- DHCP JA/NEIN
- Kommunikationstest
- Zeiteinstellung
[
- Import/Export Manager
<Sprache auswählen


->
->
- Fernwartung aktivieren
- VPN IP-Adresse muss sich aufbauen wenn nicht Portfreigaben kontrollieren
- mit OK Bestätgen und mit Speichern Einstellungen auf dem SmartDog speichern
Weitere Informationen finden Sie unter: anleitung.smart-dog.eu – Portfreigaben
- am besten 14 Tage zuvor
->
- auswählen ob Wechselrichter über Bus oder Netzwerk eingelesen werden sollen
- auswählen und auf die Lupe klicken
- Hersteller auswählen
Modulfelder sind offensichtlich, warum hier die Einstellungen stimmen müssen.
Standort wird benötigt, da in der Umrechnung von Einstrahlung auf Leistung der Sonnenstand benötigt wird. Dieser ist ortsabhängig und somit MUSS der Standort angegeben werden. Wenn der Kunde das nicht machen will (Privatsphäre, blabla), dann ist hier zumindest ein grober Wert einzustellen. Je genauer der Standort, umso genauer die Berechnung für den Sonnenstand und somit die theoretisch verfügabre Leistung.
Aktuell gibt es hierzu KEINE Alarmmeldung, die theoretisch verfügbare LEistung stimmt dann einfach nicht (standardmäßig wird hier Standort München angenommen).
Berechnung kann zukünftig noch genauer werden, wenn ein Sensor für die Außentemperatur vorhanden ist. Dies ist allerdigns noch nicht implementiert.
Wechselrichter und Zähler einbinden:
-
Wechselrichter:
- Update-Stand prüfen
- Konformität mit VDE 4105 / VDE 4110 sicherstellen