Skip to main content

Änderungen SmartDog Rev. PI3.0 zu SmartDog Rev. PI4.0

Neue Platine

Die neue Platine hat ein paar Änderungen mit sich gebracht – hier die wichtigsten Punkte:


1. Zwei LAN-Ports

  • Die neue Platine besitzt 2 RJ45-Buchsen.
  • Diese können entweder als Switch konfiguriert werden oder – bei einer Anlage mit IEC-104 Fernwirktechnik – wird der zweite RJ45-Port für den Anschluss an das Gateway des Energieversorgers verwendet.
  • ⚠️ Achtung: Die maximale Bandbreite des "Switches", wenn die zweite Netzwerkbuchse als solche verwendet wird, beträgt 50 Mbit.

2. Vier BUS-Anschlüsse

  • Die neue Platine besitzt 4 BUS-Anschlüsse (vorher: 2).
  • Damit können bis zu 4 BUS-Linien realisiert werden.
  • Bei Nutzung von IEC-101 Fernwirktechnik ist der BUS 4 fest für den Anschluss der 2-Draht-Leitung zum Gateway hinterlegt.

3. Änderung bei den Relais

👉 Details zur Relais-Änderung hier

  • Wie zuvor gibt es 2 Relais-Ausgänge an der rechten unteren Seite des SmartDogs.
  • Die Verschaltung hat sich jedoch geändert:
Version NC-Klemme
Alte Platine Klemme 1 & Klemme 4
Neue Platine Klemme 3 & Klemme 6

4. mini HDMI und Can Bus Schnittstelle fallen weg

  • Die neue Platine besitzt keine HDMI und CAn Bus Anschluss mehr

5. Serial/RS232 (D-Sub 9-polig) jetzt ein 4-poliger Stecker

Signalname Beschreibung DB9 Pin 4-poliger Stecker
TX Daten senden Pin 3 Pin 1
RX Daten empfangen Pin 2 Pin 2
GND Masse Pin 5 Pin 3
5V (optional) Versorgungsspannung Pin 4 (falls nötig)



Neue Platine