DEYE Wechselrichter
Auswählbar unter Bus 1,2,10 „Deye“
Besonderheiten
Terminierung | Adressierung | Schnittstelle |
---|---|---|
Ja | Ja | RS485 |
- Schnittstelle integriert
- RJ45-Themase außen am Wechselrichter
- 3-polige Verkabelung
- Kommunikationsadresse muss vergeben werden
- Die Deye Wechselrichter werden teilweise mit der Kommunikationsadresse 0 ausgeliefert, in diesem Zustand kann keine Kommunikation erfolgen
Vorgehen
- Netzbezug
- Netzeinspeisung
- Batterie Laden
- Batterie Entladen
- Bei Batterien mit gleicher Kapazität reicht es den Mittelwert der SoCs zu berechnen (z.B. SoC Gesamt = (SoC 1 + SoC 2) / 2)
- Bei unterschiedlichen Kapazitäten muss dies natürlich berücksichtigt werden (SoC Gesamt = (SoC 1 * Kapazität 1 + SoC 2 * Kapazität 2) / (Kapazität 1 + Kapazität 2))
Wenn mehrere Wechselrichter verbaut sind, dann müssen die Zähler zusammengerechnet werden. Arithmetische Zähler
Kann gegebenfalls etwas länger dauern bis der Wert aktualisiert wird, da zuerst alle Wechselrichter ausgelesen werden müssen. Wenn hier eine schnellere Aktualiserung bzw. ein genauerer Wert benötigt wird, dann muss ein separater Zähler verbaut werden
Außerdem muss die AC-Leistung richtig eingestellt sein, da der Wechselrichter nur mit Vorgabe in Watt geregelt werden kann. Die Prozentuale Vorgabe wird also mit der eingestellten AC-Leistung verrechnet.
Wechselrichter, Batterie und Zähler
- Dann muss der SmartDog über die ModBus RJ-45 Buchse des Wechselrichters angeschlossen werden.
- Hierfür können Sie ein Netzwerkkabel einseitig abzwicken und folgendermaßen an den SmartDog und dann an den nächsten Wechselrichter an seiner freien BMS Klemmleiste anschließen.
Leistungssteuerung
am Wechselrichter kann eingestellt werden, ob ins Netz eingespeist wird ("Solar Sell")
Ist dies deaktiviert, so reduziert der Wechselrichter selbstständig die Leistung, wenn der Eigenverbrauch zu gering ist (stellt Installateur ein)
Batterie Laden
- während der Ladung, kann die Leistung am Wechselrichter nicht unter 1000W reduziert werden
- sobald die Batterie voll ist oder nicht mit 1000W geladen werden kann (fast voll, Temperatur, etc. ), wird der Wechselrichterweiter reduziert
- solange Leistung aus der Batterie bezogen wird, regelt der Wechselrichter allerdings nie auf 0W, es wird immer die Batterie geladen
Dies ist eine Limitierung von Deye und kann nicht umgestellt werden!
BMS Port und Stecker Modbus haben gleiche Belegung:
RJ-45 Adern | SmartDog Bus und nächster WR BMS Port |
---|---|
1 RS485 - B | SmartDog B |
2 RS485 - A | SmartDog A |
3 GND | SmartDog Gnd |
4 leer | |
5 leer | |
6 GND | WR2 Gnd (BMS) und weitere WR |
7 RS485 - A | WR2 A (BMS) und weitere WR |
8 RS485 - B | WR2 B (BMS) und weitere WR |
Weitere Wechselrichter werden dann mit einem Patchkabel über die BMS RJ-45 Themase verbunden.
Wechselrichter
Klemmleiste SmartDog | WR PIN (BMS Port) |
---|---|
(A) | PIN 2 (orange) |
(B) | PIN 1 (weiß/orange) |
GND | PIN 3 (weiß/grün) |
- RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Themase des Wechselrichters 1 stecken.
Wechselrichter untereinander verkabeln
- Verkabelung über RJ45 Kabel
- Anschlussort: RJ45-Themasen
Einstellung der Busadressen
- Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung mit 1 beginnend
- Adressbereich 1 - 32
- Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters
- Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter